Stratosphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtʁatoˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Stratosphäre

Definition bzw. Bedeutung

Zweite Schicht der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 12 Kilometer an bis 50 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem lateinischen Substantiv stratum „das Hingebreitete, Lager, Decke, Straßenpflaster“, neulateinisch auch „(geologische) Schicht“, abgeleitet vom lateinischen Verb sternere „bedecken, ebnen, hinbreiten, streuen“ und dem altgriechischen Substantiv sphaira „Kugel, Ball“; die Bezeichnung wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an „Atmosphäre“ geprägt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stratosphäre
Genitivdie Stratosphäre
Dativder Stratosphäre
Akkusativdie Stratosphäre

Gegenteil von Stra­to­sphä­re (Antonyme)

Exopause
Exosphäre
Mesopause
Me­so­sphä­re:
Meteorologie: mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 50 Kilometer an bis 80 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche
Stratopause
Thermopause
Thermosphäre
Tropopause
Tro­po­sphä­re:
Meteorologie: die unterste, bis in 15 Kilometer Höhe reichende Luftschicht der Atmosphäre, in der hauptsächlich das Wettergeschehen stattfindet

Beispielsätze

  • Die Stratosphäre wird nach unten hin von der Tropopause und nach oben hin von der Stratopause begrenzt.

  • Wer sich die Messlatte bis zur Stratosphäre setzt, muss sich nicht wundern wenn die Luft dünner wird.

  • Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert UV-Strahlung.

  • Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert einen Teil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frage ist nur, ob bis dahin das polare Windband in der Stratosphäre erneut eingebrochen sein wird.

  • In der darüber liegenden Stratosphäre ist es wieder wärmer.

  • Chemie in die Stratosphäre blasen - das einzige was realistisch ist - läuft dann so wie bei Deep Water Horizon.

  • Die Sauerstoff-Flasche für die nötige Sauerstoffversorgung wurde aktiviert, ehe es um 5.30 Uhr los ging Richtung Stratosphäre.

  • Der erste Flug in die Stratosphäre von SolarStratos ist ab 2019 geplant.

  • Der Vulkan pustete 140 Milliarden Tonnen Staub in die Stratosphäre, verdunkelte die Atmosphäre und brachte sinkende Temperaturen.

  • Sie springen nicht aus der Stratosphäre, während die halbe Welt mit angehaltenem Atem zusieht.

  • Zudem befasst es sich im genannten Project Loon mit einer Internetanbindung entlegener Regionen durch in der Stratosphäre kreuzende Ballons.

  • Durch die Ausbrüche seien grosse Mengen winziger Partikel in die Stratosphäre gelangt, die das einfallende Sonnenlicht abschirmten.

  • Sie hatte unter anderem mit dem Elektronenmikroskop interplanetare Staubpartikel untersucht, die in der Stratosphäre eingesammelt wurden.

  • Felix Baumgartner hatte durch seinen Sprung aus der Stratosphäre am 14. Oktober 2012 weltweite Berühmtheit erlangt.

  • Überschallflieger Felix Baumgartner bekommt für seinen Sprung aus der Stratosphäre den „Millennium“-Bambi.

  • In der Stratosphäre wehen Jetstreams, die Geschwindigkeiten von mehreren hundert Stundenkilometern erreichen können.

  • Der Wetterexperte des Teams, Don Day, legte das Fenster für einen Start Baumgartners in die Stratosphäre mit 14.30 bis 17.00 Uhr fest.

  • Diese Blitzarten wurden vor nicht allzu langer Zeit entdeckt und können bis zu 100 Kilometer in die Stratosphäre hinaufreichen.

  • In der darüberliegenden Stratosphäre, wo sie zwei bis drei Jahre bleiben würden, seien sie noch nicht gelangt.

  • Der Ausbruch des Vulkans Pinatubo verursachte eine Aerosol-Schicht in der Stratosphäre und kühlte das Klima ab.

  • Dabei werden vulkanische Partikel und Gase in mehreren zehn Kilometer hohen Eruptionssäulen in die Stratosphäre geschleudert.

  • "Im Jahr 2000 haben wir bis Anfang Juli keine Wolken in der Stratosphäre gesehen", sagte Klekociuk.

  • Sicherlich existieren noch weitere Koppelungen zwischen Stratosphäre und Troposphäre, die für eine Wettervorhersage interessant wären.

  • Davis erklärt seinen damaligen Zustand so: "Ich sauste in die Stratosphäre, 50 000 Meter über meinem bisherigen Leben."

  • In diesem Jahr sind die Temperaturen in der so genannten Stratosphäre jedoch besonders niedrig.

  • Der sorgt nämlich nicht nur für die bekannte Erwärmung der unteren Luftschichten, sondern auch für eine Abkühlung der Stratosphäre.

  • Obwohl Ozon in der Stratosphäre die gefährliche UV-Strahlung einfängt, wirkt es in der Troposphäre als effektives Treibhausgas.

  • In der hohen Stratosphäre spaltet jedoch energiereiche Strahlung die chemische Verbindung in Atome, die sehr reaktionsfähig sind.

  • Die aufgehende Sonne soll auch in die Ozonschicht der Stratosphäre tiefe Löcher brennen, die sich allerdings wieder schließen.

  • Der Passagier saß kürzlich in einer MD 11 der Swissair irgendwo in der Stratosphäre und ging in die Geschichte der Zivilluftfahrt ein.

  • Die Wissenschaftler haben den Schadstoffausstoß einer Concorde erstmals während des Fluges in der unteren Stratosphäre aufgezeichnet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: stratosfera (weiblich)
  • Dänisch: stratosfære
  • Englisch: stratosphere
  • Esperanto: stratosfero
  • Finnisch:
    • stratosfääri
    • yläilmakehä
  • Französisch: stratosphère (weiblich)
  • Interlingua: stratosphera
  • Italienisch: stratosfera (weiblich)
  • Japanisch: 成層圈
  • Katalanisch: estratosfera (weiblich)
  • Koreanisch: 성층권
  • Kroatisch: stratosfera (weiblich)
  • Lettisch: stratosfēra (weiblich)
  • Litauisch: stratosfera (weiblich)
  • Mazedonisch: стратосфера (stratosfera) (weiblich)
  • Neugriechisch: στρατόσφαιρα (stratósfera) (weiblich)
  • Niederländisch: stratosfeer (weiblich)
  • Niedersorbisch: stratosfera (weiblich)
  • Obersorbisch: stratosfera (weiblich)
  • Polnisch: stratosfera (weiblich)
  • Portugiesisch: estratosfera (weiblich)
  • Rumänisch: stratosferă (weiblich)
  • Russisch: стратосфера (weiblich)
  • Schwedisch: stratosfär
  • Serbisch: стратосфера (stratosfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: стратосфера (stratosfera) (weiblich)
  • Slowakisch: stratosféra (weiblich)
  • Slowenisch: stratosfera (weiblich)
  • Spanisch: estratosfera (weiblich)
  • Tschechisch: stratosféra (weiblich)
  • Ukrainisch: стратосфера (weiblich)
  • Ungarisch: stratoszféra
  • Vietnamesisch:
    • tầng bình lưu
    • tầng tĩnh khí
  • Weißrussisch: стратасфера (weiblich)

Was reimt sich auf Stra­to­sphä­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­to­sphä­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­to­sphä­re lautet: AÄEHOPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Stratosphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­to­sphä­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ozon­kon­zen­t­ra­ti­on:
Chemie: Messbarer Gehalt an Ozon (O³) in der Atemluft oder in der Stratosphäre
Ozo­no­sphä­re:
Meteorologie: Schicht in der unteren Stratosphäre in 20 bis 50 Kilometer Höhe, die mit Ozon angereichert ist
Ozon­wert:
messbarer Anteil von Ozon in der Luft oder der Stratosphäre
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stratosphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10835009, 9830930 & 8284969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0
  3. fr.de, 14.01.2021
  4. wiwo.de, 09.12.2019
  5. spiegel.de, 09.08.2018
  6. salzburg24.at, 21.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 09.09.2016
  9. derstandard.at, 07.08.2016
  10. zdnet.de, 22.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 14.02.2014
  12. spiegel.de, 22.01.2014
  13. focus.de, 19.08.2013
  14. focus.de, 25.06.2013
  15. spiegel.de, 09.10.2012
  16. sport.orf.at, 09.10.2012
  17. tagesanzeiger.ch, 05.08.2011
  18. rp-online.de, 16.04.2010
  19. feedsportal.com, 09.08.2009
  20. frankenpost.de, 24.05.2006
  21. spiegel.de, 26.08.2003
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995
  30. Berliner Zeitung 1995