Ionosphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [i̯onoˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Ionosphäre (Mehrzahl:Ionosphären)

Definition bzw. Bedeutung

Physik, Plural selten: äußerste Schicht der Atmosphäre eines Himmelskörpers (meist der Erde), die durch Sonnenstrahlung Ionen und freie Elektronen enthält.

Begriffsursprung

Kompositum aus Ion und Sphäre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ionosphäredie Ionosphären
Genitivdie Ionosphäreder Ionosphären
Dativder Ionosphäreden Ionosphären
Akkusativdie Ionosphäredie Ionosphären

Beispielsätze

  • Alle elektromagnetischen Wellen, die von Satelliten ausgestrahlt werden, müssen durch die Ionosphäre und können von ihr verzerrt werden.

  • Den Gleichungen der Plasmaphysik zufolge bewegen sich Elektronen aus der Ionosphäre schnell entgegengesetzt zu den kosmischen Elektronen.

  • Die Teilchen bewegen sich entlang des Magnetfeldes und stoßen in der Ionosphäre über den Polarbereichen auf Sauerstoff und Stickstoff.

  • In Gallaghers Modell fließt zum Beispiel das "International Reference Ionosphere-Model" für die Ionosphäre ein.

  • Der Rückfluß des Stromkreises geschieht durch elektrisch geladene Partikel in der Ionosphäre.

  • Der Zustand der Ionosphäre wird mit leistungsfähigen Radaranlagen (EISCAT, STARE) untersucht.

  • Monden dagegen fehlen in der Regel zwei der nötigen Voraussetzungen: das Magnetfeld und die aus geladenen Teilchen bestehende Ionosphäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: jonosfera (weiblich)
  • Chinesisch: 电离层 (diànlí céng)
  • Englisch: ionosphere
  • Esperanto: jonosfero
  • Französisch: ionosphère (weiblich)
  • Interlingua: ionosphera
  • Italienisch: ionosfera (weiblich)
  • Katalanisch: ionosfera (weiblich)
  • Lettisch: jonosfēra
  • Litauisch: jonosfera
  • Mazedonisch: јоносфера (jonosfera) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ionosfera (weiblich)
  • Obersorbisch: ionosfera (weiblich)
  • Polnisch: jonosfera (weiblich)
  • Portugiesisch: ionosfera (weiblich)
  • Rumänisch: ionosferă (weiblich)
  • Russisch: ионосфера (weiblich)
  • Schwedisch: jonosfär
  • Serbisch: јоносфера (jonosfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јоносфера (jonosfera) (weiblich)
  • Slowakisch: ionosféra (weiblich)
  • Slowenisch: ionosfera (weiblich)
  • Spanisch: ionosfera (weiblich)
  • Ukrainisch: іоносфера (ionosfera) (weiblich)
  • Weißrussisch: іанасфера (ianasfera) (weiblich)

Was reimt sich auf Io­no­sphä­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Io­no­sphä­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Io­no­sphä­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Io­no­sphä­re lautet: ÄEHINOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Io­no­sphä­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Io­no­sphä­ren (Plural).

Ionosphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Io­no­sphä­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­ho­ri­zont­ra­dar:
Technik: weitreichendes Radar im Kurzwellenbereich, dessen Sendeenergie entweder durch Beugung an der Erdoberfläche oder Reflexion an der Ionosphäre die Erdkrümmung überwinden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ionosphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 20.07.2004
  3. bz, 20.12.2001
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2000
  5. Spektrum der Wissenschaft 1999
  6. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  7. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996