Intimsphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈtiːmˌsfɛːʁə]

Silbentrennung

Intimsphäre (Mehrzahl:Intimsphären)

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: der private, persönliche, vertrauliche Bereich eines Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus intim und Sphäre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intimsphäredie Intimsphären
Genitivdie Intimsphäreder Intimsphären
Dativder Intimsphäreden Intimsphären
Akkusativdie Intimsphäredie Intimsphären

Anderes Wort für In­tim­sphä­re (Synonyme)

Intimbereich:
Körperzone in der Nähe der äußeren Geschlechtsorgane
Ort, Gedanken oder Gefühle, die besonders privat sind
Privatbereich
Privatleben:
derjenige Teil der Lebensgestaltung, der sich im privaten/persönlichen Bereich abspielt, also außerhalb von Beruf oder Öffentlichkeit
Privatsphäre:
grundgesetzlich geschütztes, persönliches Lebensumfeld

Beispielsätze

  • Ihre Intimsphäre ist mittlerweile eins geworden, und Sie lieben es, sich während der Badroutine upzudaten.

  • Auch der Bundestrainer hat eine Intimsphäre, die ihn vor unserem gierig-geilen Blick schützen muss.

  • Die Intimsphäre der Bundesrätin offenbar eher weniger.

  • Allerdings muss dabei die Privat- und die Intimsphäre beachtet werden.

  • Teilweise reichen diese Pflichten bis in die Intimsphäre der Beschäftigten, wenn sie einer sogenannten verkündungsnahen Tätigkeit nachgehen.

  • Das sei ihre Intimsphäre, beharrte sie.

  • Mischt sich dieses Land doch in die Intimsphäre eines jeden Bürgers ein, und stellt jeden friedlichen Bürger unter Terrorismusverdacht.

  • In jedem Fall sei hier die "innerste Intimsphäre" seines Mandanten verletzt.

  • Basketball-Nationalspieler Heiko Schaffartzik im Bundestags-Sportausschuss über Eingriffe in die Intimsphäre bei Dopingkontrollen.

  • Denn die Opfer müssen detailliert über ihre Intimsphäre - und dies noch in Anwesenheit des mutmaßlichen Peinigers - berichten.

  • Angehörige des Mannes hatten sich gegen die Veröffentlichung von Details aus ihrer Intimsphäre gewandt und die Verfügungen erwirkt.

  • Noch vor zwei Jahren war das Eindringen in ihre Intimsphäre tabu.

  • Meist wird Schmuck und Bargeld gestohlen, zurück bleiben die Menschen, in deren Intimsphäre eingedrungen wurde.

  • Und wenn ein Außenstehender ein Selbstgespräch mithört, ist es ebenfalls mit dem Schutz der Intimsphäre vorbei.

  • Zum Spiel gehört die übliche Doppelmoral: Bei Langzeitarbeitslosen dürfen die Ämter bis weit in die Intimsphäre dringen.

  • Diskretion, Scham, Selbstachtung und Respekt vor der Intimsphäre anderer Menschen.

  • Zudem könne man sich im Elternhaus keine Intimsphäre schaffen.

  • Es ist auch nicht erkennbar, dass hier die Intimsphäre oder andere schutzwürdige Interessen des Angeklagten berührt wären.

  • Ulrike Pope aber widersprach: Auch aus der Intimsphäre lassen sich Aufschlüsse über Arbeit und Wirkungsweise der Staatssicherheit gewinnen.

  • Sie will ihre Intimsphäre verteidigen und zwei Leben führen, getrennt voneinander.

  • Hauptangeklagter ist der Fotograf Stephane de Lisiecki (39): Verletzung der Intimsphäre und des Privatlebens.

  • "Hauptprobleme an Bord sind die Schwerelosigkeit, die Enge und das Fehlen jeder Intimsphäre", weiß der Psychologe.

  • Es ist wie ein verbotener Blick in die Intimsphäre eines Menschen, der sich nicht mehr äußern kann - postume Gedankenfledderei.

  • Wir sind dankbar für die Entscheidung der Empfänger (der Briefe), Würde und Intimsphäre der Prinzessin zu wahren.

  • Wie mag verlegenes Hüsteln die Intimsphäre beschaffen gewesen sein?

  • Der kann damit die private E-Mail des Opfers lesen, sich an dessen Konto bedienen oder auf andere Weise in seine Intimsphäre eindringen.

  • Die Intimsphäre der Mutter muß berücksichtigt werden.

  • Und daran wird sich solange nichts ändern, als das bloße Faktum der Homosexualität der Sexual- und Intimsphäre zugerechnet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandes Intimsphäre verletzen, in jemandes Intimsphäre eindringen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­tim­sphä­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, M und Ä mög­lich. Im Plu­ral In­tim­sphä­ren nach dem ers­ten N, M und Ä.

Das Alphagramm von In­tim­sphä­re lautet: ÄEHIIMNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­tim­sphä­re (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­tim­sphä­ren (Plural).

Intimsphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tim­sphä­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scham­ge­fühl:
ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder Normen nicht entsprochen zu haben
Scham­wand:
Sichtschutz zur Wahrung der Intimsphäre

Film- & Serientitel

  • Helga aus der Intimsphäre einer jungen Frau (Doku, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intimsphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intimsphäre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 16.01.2020
  2. meedia.de, 17.06.2016
  3. derstandard.at, 28.04.2016
  4. reportage.wdr.de, 21.03.2015
  5. zeit.de, 09.09.2015
  6. feedproxy.google.com, 23.02.2013
  7. focus.de, 27.06.2013
  8. spiegel.de, 03.04.2012
  9. welt.de, 20.10.2011
  10. an-online.de, 23.01.2008
  11. spiegel.de, 26.02.2008
  12. welt.de, 19.03.2007
  13. merkur-online.de, 04.06.2007
  14. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  17. spiegel.de, 06.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  20. bz, 07.06.2001
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (45/1997)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995