Privatleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Privatleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Teil der Lebensgestaltung, der sich im privaten/persönlichen Bereich abspielt, also außerhalb von Beruf oder Öffentlichkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus privat und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privatlebendie Privatleben
Genitivdes Privatlebensder Privatleben
Dativdem Privatlebenden Privatleben
Akkusativdas Privatlebendie Privatleben

Anderes Wort für Pri­vat­le­ben (Synonyme)

Intimbereich:
Körperzone in der Nähe der äußeren Geschlechtsorgane
Ort, Gedanken oder Gefühle, die besonders privat sind
Intimsphäre:
Plural selten: der private, persönliche, vertrauliche Bereich eines Menschen
Privatbereich
Privatsphäre:
grundgesetzlich geschütztes, persönliches Lebensumfeld

Beispielsätze

  • Er spricht nie über sein Privatleben.

  • Es ist immer noch besser, sein Berufsleben aufzugeben als sein Privatleben.

  • Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben ist wichtig.

  • Tom will ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben erreichen.

  • Über sein Privatleben wissen wir sehr wenig.

  • Mein Privatleben geht euch nichts an!

  • Mein Privatleben geht Sie nichts an!

  • Mein Privatleben geht dich nichts an!

  • Ich habe kein Privatleben.

  • Ich halte es für meine Pflicht, auf das Privatleben meiner engsten Mitarbeiter Rücksicht zu nehmen.

  • Sein Privatleben gefällt niemandem.

  • Mein Privatleben geht niemanden etwas an.

  • Tom wollte mit der Presse nicht über sein Privatleben sprechen.

  • Ich bemühe mich, Beruf und Privatleben ins Gleichgewicht zu bringen.

  • Über sein Privatleben wissen wir wenig.

  • Wir wissen nicht viel über ihr Privatleben.

  • Über ihr Privatleben wissen wir wenig.

  • Sie gibt nichts von ihrem Privatleben preis.

  • Hör auf, mich wegen meines Privatlebens zu nerven!

  • Wie lassen sich Arbeit und Privatleben miteinander vereinbaren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wechselhaft ist sein Privatleben: Musk hat viele Kinder von mehreren Frauen.

  • Ansonsten ist Janina sehr diskret mit ihrem Privatleben.

  • Auch das Privatleben mutmaßlicher Opfer wollen die Verteidiger angreifen.

  • Aber ich habe auch in der Vergangenheit gezeigt, dass ich trotz eines Privatlebens sehr gute fußballerische Leistungen zeigen kann.

  • Auch für ihn selbst sei das Privatleben sehr wichtig.

  • Auch ihr Privatleben könnte wohl kaum besser laufen.

  • Angeblich führt er selbst ein vergleichsweise modernes Privatleben.

  • Aber sie begleitet die Kämpfer zu ihrem Training und bis in ihr Privatleben.

  • Beide sind eher zugeknöpft und in sich gekehrt, wenn es auf ihr Privatleben ankommt.

  • Antwort Bill: Tom und ich sind nach Amerika umgezogen und dann wollten wir erstmal unser Privatleben auf die Reihe kriegen.

  • Dem Hollywood-Star ist sein Privatleben heilig.

  • Keine Details also über sein Privatleben oder gar seine Freundin, Disney-Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez.

  • Auch das Privatleben will richtig organisiert sein.

  • Auf der anderen Seite gibt es mein Privatleben.

  • Auch das Privatleben ist deutlich reduziert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­le­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­le­ben lautet: ABEEILNPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Privatleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­le­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Home­sto­ry:
Bericht in einer Zeitschrift oder Zeitung über eine bekannte Person mit Details aus dem Privatleben, angereichert mit Fotos aus dem privaten Heim
Re­ha:
Gesamtheit der Maßnahmen, die für die Wiedereingliederung eines Kranken oder Behinderten in das Berufs- und Privatleben ergriffen werden
Re­ha­kli­nik:
Krankenhaus zur Wiedereingliederung eines Kranken oder Behinderten in das Berufs- und Privatleben
Work-Life-Ba­lance:
gleichgewichtiges Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben

Film- & Serientitel

  • Das Privatleben des Sherlock Holmes (Film, 1970)
  • Privatleben (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393015, 11185820, 11155189, 9729435, 8989402, 8870210, 8870209, 8870206, 8473392, 7997140, 6865503, 6865502, 6080866, 4995672, 4883196, 4883188, 4883184, 4689087, 3890515 & 3765126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 11.09.2023
  2. bild.de, 21.12.2022
  3. faz.net, 30.11.2021
  4. bild.de, 07.08.2020
  5. derwesten.de, 29.11.2019
  6. focus.de, 29.07.2018
  7. welt.de, 06.11.2017
  8. krone.at, 12.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 21.04.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 03.10.2014
  11. express.de, 15.02.2013
  12. abendblatt.de, 24.04.2012
  13. feedsportal.com, 20.09.2011
  14. welt.de, 17.04.2010
  15. feedsportal.com, 14.05.2009
  16. feedsportal.com, 06.11.2008
  17. faz.net, 14.11.2007
  18. szon.de, 18.02.2006
  19. welt.de, 21.05.2005
  20. spiegel.de, 31.03.2004
  21. heute.t-online.de, 23.05.2003
  22. bz, 05.01.2002
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995