Work-Life-Balance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vœːɐ̯klaɪ̯fˈbɛləns ]

Silbentrennung

Work-Life-Balance

Definition bzw. Bedeutung

Gleichgewichtiges Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Work-Life-Balance
Genitivdie Work-Life-Balance
Dativder Work-Life-Balance
Akkusativdie Work-Life-Balance

Anderes Wort für Work-Life-Ba­lance (Synonyme)

Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf

Beispielsätze (Medien)

  • Das Thema Work-Life-Balance ist in aller Munde.

  • Diese wollen das aber nicht: Sie wünschen sich vielmehr eine bessere Work-Life-Balance.

  • Die „Work-Life-Balance“ werde schließlich schon in den thematisiert.

  • Ihre Work-Life-Balance passt und Sie achten auf einen nachhaltigen Lifestyle.

  • Basis ist eine anonyme Mitarbeiterbefragung zu Vertrauen, Teamgeist, beruflicher Entwicklung und Work-Life-Balance.

  • Themen wie Nachhaltigkeit, Gründergeist, Wirtschaft, Handwerk, Bildung, Soziales, Wohlbefinden und Work-Life-Balance werden beleuchtet.

  • Das zweite Leben des Monsieur Alain ist also eine Tragikomödie, die zu einer besseren Work-Life-Balance aufruft.

  • Die Work-Life-Balance sei ihnen mittlerweile sehr wichtig, heißt es.

  • Die Work-Life-Balance der Gesundheitsberufe wird ebenso zur Herausforderung wie die älter werdende Gesellschaft.

  • Eine guter Chef weiß, das eine gute Work-Life-Balance und motivierte, zufriedene Mitarbeiter essentiell für den Erfolg der Firma sind.

  • Als Unternehmensberater weise ich immer auf die Work-Life-Balance hin, ich selbst arbeite in der Hochsaison bis zu 80 Stunden pro Woche.

  • Nur kommt Seifert, Stichwort Work-Life-Balance, derzeit nicht dazu, den Müggelsee zu befahren.

  • Glaubt man der Studie, gibt es die nettesten Kollegen und die beste Work-Life-Balance in kleinen Betrieben.

  • In der Tat wünschen sich viele eine bessere Work-Life-Balance, mehr Zeit für sich und ihre Kinder.

  • Lieber erzählte von (mal mehr, mal weniger) funktionierender Work-Life-Balance und gab Bank-Geheimnisse zum Besten.

  • Zunächst Struwwelpeter und erhobene Zeigefinger - fordern sie eine bessere Work-Life-Balance?

  • Flexibilität und Work-Life-Balance nehmen ebenso einen nennenswerten Stellenwert ein.

  • Work-Life-Balance und Mitarbeiterförderung werden bei uns großgeschrieben.

  • Außerdem ist offensichtlich, dass der Trend zu einer gesunden Work-Life-Balance sich zu einer klaren Erwartung entwickelt hat.

  • Mathilda beherrscht sie schon perfekt, die Work-Life-Balance.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Work-Life-Ba­lance be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Work-Life-Ba­lance lautet: AABCEEFIKLLNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Binde­strich
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Binde­strich
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Chem­nitz
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Binde­strich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Binde­strich
  11. Berta
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Cäsar
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. hyphen
  6. Lima
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. hyphen
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Char­lie
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Work-Life-Ba­lance kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Work-Life-Balance Aisha Franz | ISBN: 978-3-95640-308-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Work-Life-Balance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Work-Life-Balance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 14.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 29.03.2023
  3. jesus.de, 07.01.2022
  4. desired.de, 01.03.2022
  5. channelpartner.de, 15.04.2020
  6. idowa.de, 29.10.2020
  7. kino-zeit.de, 19.08.2019
  8. 4players.de, 18.05.2019
  9. presseportal.de, 21.03.2018
  10. desired.de, 21.03.2018
  11. meinbezirk.at, 28.08.2017
  12. sueddeutsche.de, 24.07.2017
  13. zeit.de, 08.11.2016
  14. n-tv.de, 25.12.2015
  15. kurier.at, 01.06.2015
  16. fr-online.de, 30.07.2015
  17. openpr.de, 27.02.2013
  18. nachrichten.finanztreff.de, 17.10.2012
  19. presseportal.de, 20.04.2012
  20. faz.net, 26.11.2012
  21. feedsportal.com, 31.12.2011
  22. taz.de, 25.06.2011
  23. finanznachrichten.de, 15.06.2010
  24. moneycab.presscab.com, 23.07.2010
  25. textblog.de, 27.01.2008
  26. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  27. tagesschau.de, 02.05.2005
  28. abendblatt.de, 16.01.2005