Geschäftsleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌleːbn̩]

Silbentrennung

Geschäftsleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Lebens, den eine Person mit dem Betreiben ihrer Geschäfte verbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geschäft und Leben sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschäftslebendie Geschäftsleben
Genitivdes Geschäftslebensder Geschäftsleben
Dativdem Geschäftslebenden Geschäftsleben
Akkusativdas Geschäftslebendie Geschäftsleben

Anderes Wort für Ge­schäfts­le­ben (Synonyme)

Business (fachspr., Jargon, engl.):
betriebenes, profitorientiertes Geschäft
Gesamtheit der geschäftlichen Tätigkeiten
Geschäft(e):
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
geschäftliche Aktivitäten
geschäftliche Tätigkeit
geschäftlicher Umgang
geschäftliches Miteinander(-Umgehen)
Geschäftstätigkeit:
alle Aktivitäten eines oder mehrerer Unternehmen, die es/sie für den Erfolg tätigen, beispielsweise Leute einstellen, Anlagen kaufen, Produkte herstellen, Dienstleistungen erbringen, diese bewerben und verkaufen

Gegenteil von Ge­schäfts­le­ben (Antonyme)

Pri­vat­le­ben:
derjenige Teil der Lebensgestaltung, der sich im privaten/persönlichen Bereich abspielt, also außerhalb von Beruf oder Öffentlichkeit

Beispielsätze

  • Nicht einmal im Geschäftsleben.

  • Bereiten Sie sich auf Ihren Small Talk Partner im Geschäftsleben vor.

  • Für jeden Unternehmer ist jedoch jeder Tag im Geschäftsleben entscheidend für Gewinn oder Verlust.

  • Die Keupstraße ist als Zentrum des türkischen Geschäftslebens in Köln bekannt.

  • Kalender und Mail erweitert Im Geschäftsleben wird viel mit Kalenderwochen hantiert.

  • Aber ansonsten läuft im Marbacher Geschäftsleben zwei Wochen nach dem Hochwasser wieder.

  • Bereiten Sie sich auf Ihren Small Talk Partner im Geschäftsleben vor.

  • Sie ist innen und außen so fruchtbar, wie das Geschäftsleben einen Menschen nur machen kann.

  • Außerdem spricht man sich im Geschäftsleben meist gleich mit Vornamen an, ohne dass dafür große persönliche Nähe nötig wäre.

  • Als Kind war jedoch auch er ins Geschäftsleben der Familie eingespannt.

  • Es gebe "keine größere Ehre im Geschäftsleben", als gefragt zu werden, ob man IBM führen möchte, sagte Rometty.

  • Schließlich sei der Verbraucher daran gewöhnt, dass im Geschäftsleben ständig neue Begriffe verwendet würden.

  • Er baute zwei große Fensterscheiben ein, damals im Lauterbacher Geschäftsleben noch eine Neuheit.

  • Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, gewisse Abläufe im Geschäftsleben kennenzulernen.

  • Das Geschäftsleben ist in vielen Branchen heute ohne Internet und Google kaum vorstellbar.

  • In Spanien wird Spontaneität großgeschrieben: Im Geschäftsleben duzt man sich, Gespräche mit dem Chef laufen locker ab.

  • Kopieren lernt in China jedes Kind In Chinas Bildungs- und Geschäftsleben hat das Nachahmen eine lange Tradition.

  • Allerdings nehme diese Gruppe auch nicht voll am Geschäftsleben teil.

  • Für das Geschäftsleben wirke sich die "Taktiererei mehr als nachteilig aus".

  • Zunächst werden Land, Sitten und Gebräuche im Geschäftsleben vorgestellt.

  • Dort pulsiert seit Beginn der amerikanischen Besatzung das Herz des Geschäftslebens.

  • Lange, wallende Haare seien im Geschäftsleben ebenso tabu wie kurze Röcke, Netzstrümpfe oder zu hohe Absätze.

  • Dass in der globalisierten Wirtschaft nur noch der Profit zählt, schockiert sie, die für ethische Werte im Geschäftsleben eintritt.

  • Phänomene der Selbstlosigkeit sind unüblich im Geschäftsleben, besonders ungewöhnlich sind sie in der raffgierigen Sportwelt.

  • Freude ist für Branson "eines der wichtigsten Kriterien im Geschäftsleben."

  • Er hat sich nach einem Fiasko freiwillig aus dem Geschäftsleben zurückgezogen.

  • Sie dienen alle dem Ziel, Korruption im Geschäftsleben zu verringern und Mitarbeiter gar nicht erst in Versuchung zu führen.

  • Auch im Geschäftsleben stehen dem Königsbau Veränderungen ins Haus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: période de la vie consacrée à faire du commerce (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäfts­le­ben be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­le­ben lautet: ÄBCEEEFGHLNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Lima
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Geschäftsleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­vo­ka­ti­on:
Rücknahme eines im Geschäftsleben erteilten Auftrags
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. badenertagblatt.ch, 11.01.2021
  2. channelpartner.de, 13.04.2018
  3. radio.cz, 22.09.2016
  4. tagesschau.de, 28.01.2015
  5. computerwoche.de, 01.07.2014
  6. meinbezirk.at, 10.07.2013
  7. feedsportal.com, 03.12.2013
  8. zeit.de, 15.03.2012
  9. spiegel.de, 08.02.2012
  10. tagblatt.de, 15.04.2011
  11. ftd.de, 26.10.2011
  12. silicon.de, 23.02.2010
  13. lauterbacher-anzeiger.de, 23.07.2010
  14. morgenweb.de, 12.07.2008
  15. abendblatt.de, 18.10.2008
  16. ngz-online.de, 02.07.2007
  17. handelsblatt.com, 22.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. spiegel.de, 30.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 20.09.2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995