Kulturleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Kulturleben

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktivitäten im Bereich der Kultur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kulturleben
Genitivdes Kulturlebens
Dativdem Kulturleben
Akkusativdas Kulturleben

Beispielsätze (Medien)

  • Ach Gott, da würden ja weite Teile des Kulturlebens bei den jeweiligen Regierungsbeteiligungen der FPÖ stillstehen.

  • Auch wenn das Kulturleben in Kiew langsam wieder erwacht, die Angst bleibt.

  • Die Bars, Clubs und Diskotheken sind ein wichtiger Teil des Kulturlebens.

  • Auch der Frage, welche Chancen für das Wieder-Sichtbar-Werden des regionalen Kulturlebens bestehen, soll nachgegangen werden.

  • Dabei bietet die Mittelmeer-Metropole eine ebenso herrliche Altstadt, schöne Strände und ein reiches Kulturleben.

  • Das Ziel war es, einen gewissen Mix aus allen Ebenen des Kulturlebens zu schaffen.

  • Dennoch haben sie sich schon früh ins Stadt- und Kulturleben eingebracht.

  • Ohne sie ist ein Gutteil des heutigen Berliner Kulturlebens nicht zu denken.

  • Fast nie wird der Beitrag gewürdigt, den Einwanderer über die Jahrhunderte zum Wohlstand und Kulturleben der Insel geleistet haben.

  • Obwohl er kaum noch laufen konnte, schleppte er sich in die Oper Das Berliner Kulturleben bedeutete Joachim alles.

  • Gemeinschaft, Austausch, Vergnügen, Respekt – das Schaffhauser Jazzfestival zeigt, wie schön Kulturleben sein kann.

  • Als einen wichtigen Mosaikstein im Kulturleben der Gemeinde sieht Bürgermeister Alois Henne die Chorgemeinschaft.

  • Die Aufhellung des Bozner Kulturlebens durch Gegenwartskunst hingegen ist Realität.

  • Mit Themenabenden und Lesungen will das Kulturforum der Sozialdemokratie das Oldesloer Kulturleben bereichern.

  • Herzstück eines neu erblühenden Reutlinger Kulturlebens müsse aber eine neue Halle sein.

  • Wichtig sei, daß die zweitägige Veranstaltung das Kulturleben in der Gemeinde bereichert.

  • Im Mai 2005 verabschiedet sich das Klappmaul-Theater nach 30 Jahren vom Frankfurter Kulturleben.

  • "Ein Verein der Freizeitmaler unter dem Dach der Arge-Kultur", meint Engelken, "würde das Kulturleben in der Stadt bereichern."

  • Das heißt "Kulturleben" eben auch: dass Männer dem Publikum Unterhaltung versprechen.

  • Das gilt nicht nur für die Unterhaltungsindustrie, wenngleich sie die zentrale Instanz des amerikanischen Kulturlebens ist.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­le­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­le­ben lautet: BEEKLLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kulturleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.06.2023
  2. derstandard.at, 05.05.2022
  3. bo.de, 21.02.2021
  4. tah.de, 25.06.2020
  5. blick.ch, 01.10.2019
  6. radio.cz, 17.03.2018
  7. bmwi.de, 28.07.2016
  8. fr-online.de, 15.05.2015
  9. fr-online.de, 31.10.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.08.2014
  11. zeit.de, 26.05.2011
  12. szon.de, 25.11.2008
  13. faz.net, 26.06.2008
  14. abendblatt.de, 12.03.2007
  15. gea.de, 25.02.2006
  16. abendblatt.de, 01.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  19. berlinonline.de, 10.10.2002
  20. sz, 24.09.2001
  21. sz, 06.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995