Wirtschaftsleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Wirtschaftsleben

Definition bzw. Bedeutung

Alle Abläufe und Ereignisse innerhalb einer Wirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Leben sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftsleben
Genitivdes Wirtschaftslebens
Dativdem Wirtschaftsleben
Akkusativdas Wirtschaftsleben

Anderes Wort für Wirt­schafts­le­ben (Synonyme)

Geschäftsleben:
Teil des Lebens, den eine Person mit dem Betreiben ihrer Geschäfte verbringt

Beispielsätze

In einer Stadt wird das Wirtschaftsleben von Handel, Handwerk, Industrie, Verkehr und Verwaltung dominiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das rasante Fortschreiten der Impfkampagne lässt in den USA inzwischen auf eine gewisse Rückkehr zum normalen Wirtschaftsleben hoffen.

  • Die Coronavirus-Pandemie lässt Schockwellen durch das Wirtschaftsleben in Österreich und Deutschland gehen.

  • Seine Forschung, so die Jury, habe bedeutsam zum Verständnis der Psychologie im Wirtschaftsleben beigetragen.

  • Doch Schulz ist selbstbewusst, spricht mehrmals von „Augenhöhe“ zwischen ihm und den Protagonisten des Wirtschaftslebens.

  • «Sie wurden geduldet, hatten aber keine politischen Rechte und konnten nur eingeschränkt am Wirtschaftsleben teilhaben», sagt Guzzi-Heeb.

  • Durch die Schließung der Banken ist das Wirtschaftsleben zum Stillstand gekommen.

  • Die neue Lösung der Axon Active AG visualisiert, wer im Wirtschaftsleben mit wem – und wie – verflochten ist.

  • Das Wirtschaftsleben in den von der palästinensischen Autonomiebehörde verwalteten Gebieten ist fast vollständig zum Erliegen gekommen.

  • Reaktion "Die Schufa darf nicht zum Big Brother des Wirtschaftslebens werden", warnte Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU).

  • Gottseidank ist unser Wirtschaftsleben anders, als die Negativschlagzeilen, mit denen wir täglich überströmt werden, darstellen.

  • Ausgehend von den Grabbeigaben rekonstruiert der Film die kulturellen Leistungen und das Wirtschaftsleben der Kelten.

  • Der Fahndungserfolg gegen Nutzer von Kinderpornographie zeigt: Wer am Wirtschaftsleben teilnimmt, hinterlässt Spuren.

  • D. Voigtländer: Schwerpunkt ist auch in diesem Jahr das Wirtschaftsleben in der Region zu organisieren.

  • Dennoch kann man auch im Wirtschaftsleben darauf achten, fair und anständig zu sein.

  • Das Gesetz treibe die Unternehmen in Mechanismen, die mit dem echten Wirtschaftsleben nichts mehr zu tun hätten, sagte Kusch.

  • Im Moment scheint das deutsche Wirtschaftsleben vor allem in der Abwanderung von Unternehmen ins Ausland zu bestehen.

  • Lindenmaier erzählt aus seinem Wirtschaftsleben, Spinnen macht ein Buch daraus.

  • Das palästinensische Wirtschaftsleben aber sei völlig gelähmt.

  • Er fasste das Wirtschaftsleben 2001 in seinem Jahresbilanzgedicht im Tagesspiegel zusammen: "Aktien steigen, wenn Arbeitnehmer fallen."

  • Ziel des Förderprogramms sei eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftslebens in St. Pauli.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­le­ben be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­le­ben lautet: ABCEEFHILNRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Berta
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Wirtschaftsleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­markt:
Teil des Wirtschaftslebens, bei dem es um den Handel mit Büchern und Verwandtem geht
ent­ju­den:
Juden aus dem Gesellschafts- und Wirtschaftsleben entfernen und jüdischen Einfluss beseitigen
Ent­ju­dung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Entfernung von Juden aus dem Gesellschafts- und Wirtschaftsleben sowie zur Beseitigung jüdischen Einflusses
Ge­schäfts­spra­che:
Sprache des Wirtschaftslebens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1840058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 29.04.2021
  2. kleinezeitung.at, 18.03.2020
  3. welt.de, 08.10.2018
  4. nrz.de, 08.05.2017
  5. bazonline.ch, 06.10.2016
  6. zeit.de, 15.07.2015
  7. feedproxy.google.com, 12.02.2014
  8. zeit.de, 12.03.2013
  9. boerse-online.de, 08.06.2012
  10. derstandard.at, 01.09.2011
  11. presseportal.de, 24.06.2009
  12. faz.net, 04.07.2008
  13. hier-leben.de, 25.01.2007
  14. sueddeutsche.de, 01.07.2006
  15. welt.de, 17.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  17. welt.de, 05.07.2003
  18. heute.t-online.de, 02.08.2002
  19. tsp, 01.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995