Nachtleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Nachtleben

Definition bzw. Bedeutung

Ein nächtliches Vergnügen in der Öffentlichkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtleben
Genitivdes Nachtlebens
Dativdem Nachtleben
Akkusativdas Nachtleben

Anderes Wort für Nacht­le­ben (Synonyme)

Kneipenleben
Partyleben

Beispielsätze

  • Bei uns ist das Nachtleben ungefährlich.

  • Erst vor Mitternacht beginnt das Nachtleben richtig.

  • Vom Nachtleben in Deiner Stadt war ich nicht begeistert.

  • Das Nachtleben gefiel uns.

  • Die drei Studentinnen lieben das Nachtleben in Lyon.

  • Das Nachtleben in Berlin ist das gleiche wie in Paris.

  • Nachts genossen wir das Nachtleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heutige Berliner Nachtleben verblasst dagegen zu einer relativ spießigen Angelegenheit.

  • Für die beiden ist jedenfalls klar, dass der legendäre Club seiner Tradition getreu weiter das Feldkircher Nachtleben prägen soll.

  • Auch aus dem Nachtleben waren Revuen nicht wegzudenken.

  • Dieses exzessive Nachtleben, das ich betrieben habe, war auch eine Suche oder eine Ablenkung vom Schmerz.

  • Am vierten Tag ihrer Romreise konnten die Minis in das italienische Nachtleben eintauchen.

  • Außerdem soll er womöglich einen Stammtisch gründen, an dem alle Akteure des Nachtlebens und Vertreter von Anwohnern zusammensitzen.

  • Nach Einbruch der Dunkelheit nimmt in Funchals malerischer Altstadt das Nachtleben Fahrt auf.

  • Die Runden Tische sind Bestandteil des 2014 lancierten Projekts Nachtleben, in dem die Balance zwischen Wohn- und Partystadt gesucht wird.

  • Arbeiten, Kinder und Nachtleben, Pausen: keine.

  • Alle Nachrichten aus Köln und Umland - News, Nachtleben, Prominente, Skandale.

  • Auf der anderen Seite pflegte er ein heimliches Nachtleben.

  • Daher sei es naheliegend gewesen, ins „Nachtleben“ zu gehen.

  • Heute erkunde ich das Nachtleben von Tokio.

  • Auch die beiden Buchholzerinnen zieht es nicht in das Hamburger Nachtleben.

  • Am Freitag, 28. November, soll eine neue Ära im Nachtleben der Emsstadt eingeläutet werden.

  • Zu oft schlug er in Londons Nachtleben über die Stränge, die Partyexzesse wurden von den Paparazzi stets bunt bebildert.

  • Die Yellow Lounge ist ein Klubabend, der klassische Musik als Teil des Nachtlebens jungen und halbjungen Menschen näherbringt.

  • In der Nähe des Potsdamer Platzes wurde vor gut einem Jahr eine renovierte Bankschalterhalle für das Nachtleben und als Event-Ort entdeckt.

  • Ein wesentlicher Grund für die Scheidung soll die mit Nachtleben und Alkohol zusammenhängende chronische Untreue des Prinzen gewesen sein.

  • Kahn habe das Nachtleben in Münchens Schickeria seit einiger Zeit ausgiebig genossen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich ins Nachtleben stürzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­le­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nacht­le­ben lautet: ABCEEHLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nachtleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nacht­ja­cken­vier­tel:
in norddeutschen Städten (wie Hamburg, Lübeck, Neubrandenburg, Wolgast) gebrauchter Ausdruck für in historischer Zeit weniger attraktive Wohnviertel und Hinterhöfe, in denen sich das örtliche Nachtleben abspielte

Buchtitel

  • Geschichten aus dem Marburger Nachtleben Susanna Kolbe | ISBN: 978-3-83133-408-7
  • Nachtleben Sabin Tambrea | ISBN: 978-3-45501-235-4

Film- & Serientitel

  • Tierisches Nachtleben (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078725, 8734421, 8351555 & 384238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 05.07.2023
  2. vienna.at, 14.03.2022
  3. wienerzeitung.at, 28.10.2021
  4. neues-deutschland.de, 27.11.2020
  5. brf.be, 13.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 20.07.2018
  7. bazonline.ch, 16.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 14.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2014
  10. express.de, 04.04.2013
  11. schwaebische.de, 27.02.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 14.01.2011
  13. donaukurier.de, 11.09.2010
  14. abendblatt.de, 16.02.2009
  15. die-glocke.de, 20.11.2008
  16. n24.de, 10.08.2007
  17. welt.de, 25.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  21. f-r.de, 04.10.2002
  22. sz, 14.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996