Eigenleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Eigenleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklung von etwas, die sich zumindest teilweise ihre ganz besonderen/andersartigen Wege sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigenlebendie Eigenleben
Genitivdes Eigenlebensder Eigenleben
Dativdem Eigenlebenden Eigenleben
Akkusativdas Eigenlebendie Eigenleben

Beispielsätze (Medien)

  • Tatsächlich ist der Gast in einem Winzerdorf unterwegs, das zu Stuttgart gehört, aber doch irgendwie sein Eigenleben führt.

  • Und der Faltenwurf hat ein Eigenleben.

  • Partei, die sich eigentlich eher um ihr Eigenleben kümmern müsste, als Politrentnern Einkommen zu verschaffen

  • Der Kampf gegen den Klimawandel nimmt endlich ein Eigenleben an

  • Als diese Zurschaustellung von Verfall und Eigenleben der Mode gut ankam, gründete er vor 25 Jahren seine eigene Marke.

  • Nun endlich können sie hervorkommen und überall in den Ecken des FEZ ihr Eigenleben führen.

  • Die Monster führen darin ein komplexes Eigenleben und geraten deswegen auch mal aneinander.

  • An der Wand dahinter entwickelt das Schattenbild ein reges Eigenleben.

  • Die europäischen Märkte haben sich von der Entwicklung der Unternehmensgewinne abgekoppelt und ein Eigenleben entwickelt.

  • Die Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer, Barbara John, warf den Sicherheitsbehörden vor, sie führten ein Eigenleben.

  • Dinge führen ein rätselhaftes Eigenleben, hat Thomas Annen beobachtet: Sie neigen dazu, spurlos zu verschwinden.

  • Diverse Verwaltungseinheiten sind extrem bürokratisch bis willkürlich und entwickeln hier ein Eigenleben.

  • Anders als die Aktien anderer Rohstoffförderer führen Goldtitel oft ein Eigenleben", warnt der südafrikanische Goldexperte Barry Seargant.

  • Wir gehören nicht zur Regierungspartei UMP, wir führen ein Eigenleben.

  • Erinnerungen an Schwabbel-Fahrwerke mit gefährlichem Eigenleben werden nicht wach.

  • "Es gibt andere, zu denen gehöre auch ich, die glauben, dass die Partei ein Eigenleben brauche", fügte der SPD-Landeschef hinzu.

  • Denn die Technik führt manchmal ganz stur ihr Eigenleben.

  • Geschosse verspringen, Fußböden geraten ins Gleiten, und vor allem die Treppe entwickelt ein furioses Eigenleben.

  • An den deutschen Börsen herrscht wenig Eigenleben.

  • Unternehmensanleihen können so etwa gegenüber Bundespapieren ein regelrechtes Eigenleben entwickeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­gen­le­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­le­ben lautet: BEEEEGILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Eigenleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fabergé: Ein Eigenleben (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 21.10.2023
  2. kurier.at, 16.10.2022
  3. freitag.de, 15.12.2021
  4. euractiv.de, 20.01.2020
  5. faz.net, 05.11.2019
  6. morgenpost.de, 20.10.2018
  7. gamestar.de, 19.11.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.03.2015
  9. cash.ch, 28.03.2014
  10. abendblatt.de, 02.11.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2011
  12. feedsportal.com, 09.07.2010
  13. handelsblatt.com, 06.12.2009
  14. dradio.de, 22.05.2007
  15. stern.de, 04.05.2006
  16. spiegel.de, 02.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  18. Die Zeit (40/2003)
  19. ln-online.de, 04.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995