Homestory

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Homestory
Mehrzahl:Homestorys

Definition bzw. Bedeutung

Bericht in einer Zeitschrift oder Zeitung über eine bekannte Person mit Details aus dem Privatleben, angereichert mit Fotos aus dem privaten Heim.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem englischen Substantiv home „Haus, Heim“ und dem aus dem Englischen entlehnten Substantiv Story.

Alternative Schreibweise

  • Home-Story

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Homestorydie Homestorys
Genitivdie Homestoryder Homestorys
Dativder Homestoryden Homestorys
Akkusativdie Homestorydie Homestorys

Beispielsätze (Medien)

  • Plötzlich wollten sie Interviews mit mir führen und Homestorys machen.

  • Ich brauche keinen Kasperl, der mich regiert, und keine Homestorys.

  • Sein Privatleben habe er «immer gedeckelt, es gibt auch keine Homestorys.

  • Sie fragt ihn nach einer Homestory.

  • Bei einer Homestory sollten das Aussen- und das Innenbild einer Person übereinstimmen.

  • Elliott Landys Homestory über Bob Dylan und dessen Waldleben bei Woodstock ist die visuelle Inspektion einer Heimkehr.

  • Homestorys So wohnen die anderen: Sweet Home besucht Menschen, die Freude am Wohnen haben.

  • Wir sind stolz darauf, dass es von uns keine einzige Homestory gibt.

  • Schön bebilderte Homestorys mit seiner auf RTL II Kinderschänder jagenden Gattin Stephanie machen den Minister massentauglich.

  • Von mir gibt es keine Homestorys.

  • Ich bin kein großer Fan von Homestorys und trage mein Privatleben nicht in die Öffentlichkeit.

  • Das wird sich nun ändern, nachdem deutsche Medien bereits Homestorys mit Unger vorbereitet hatten.

  • Ute Vogt, die Spitzenkandidatin der SPD, hatte bisher immer darauf hingewiesen, dass es von ihr keine Homestory geben werde.

  • Das Private wird zur garnierenden Homestory, und der neue Held hat eben auch seine Vergangenheit.

  • In Homestorys plaudern echte oder auch nur so genannte Stars aus den verschiedenen Containern ihre intimen Geheimnisse aus.

  • Wir schicken auch noch eine Mail: Wo bleibt die große Homestory?

  • Als er das Ei köpfte, dachte er an die blonde Reporterin, die ihn gestern um eine Homestory gebeten hatte.

  • Die Studiobühne ist erst einmal wohnlich, und wir sehen auch immer eine satirische Homestory über den Bewerber.

  • Eigentlich wollten sich die acapickels ja nie für irgendeine Homestory irgendeiner Illustrierten hergeben.

  • Er selbst erwähnt seine schwere Krankheit, um die Nachfrage dann jedoch mit dem Hinweis "Keine Homestory!"

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Home­sto­ry be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Home­sto­rys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Home­sto­ry lautet: EHMOORSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Home­sto­ry (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Home­sto­rys (Plural).

Homestory

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Home­sto­ry kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homestory. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.01.2023
  2. krone.at, 20.10.2021
  3. fnweb.de, 20.12.2021
  4. schwaebische-post.de, 01.07.2016
  5. berneroberlaender.ch, 18.03.2015
  6. fr-online.de, 04.11.2014
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 18.12.2014
  8. bazonline.ch, 01.07.2014
  9. presseportal.de, 14.10.2010
  10. faz.net, 05.12.2010
  11. welt.de, 17.04.2010
  12. welt.de, 19.08.2008
  13. sueddeutsche.de, 25.03.2006
  14. welt.de, 06.05.2004
  15. bz, 28.04.2001
  16. bz, 12.09.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (25/2000)
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999