Troposphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁopoˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Troposphäre

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: die unterste, bis in 15 Kilometer Höhe reichende Luftschicht der Atmosphäre, in der hauptsächlich das Wettergeschehen stattfindet.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem altgriechischen Substantiv tropos „Wendung, Richtung, Beschaffenheit“ und dem altgriechischen Substantiv sphaira „Kugel, Ball“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Troposphäre
Genitivdie Troposphäre
Dativder Troposphäre
Akkusativdie Troposphäre

Anderes Wort für Tro­po­sphä­re (Synonyme)

Wetterschicht

Sinnverwandte Wörter

Advektionsschicht

Gegenteil von Tro­po­sphä­re (Antonyme)

Exopause
Exosphäre
Mesopause
Me­so­sphä­re:
Meteorologie: mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 50 Kilometer an bis 80 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche
Stratopause
Stra­to­sphä­re:
zweite Schicht der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 12 Kilometer an bis 50 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche
Thermopause
Thermosphäre
Tropopause

Beispielsätze

  • Die Troposphäre wird nach oben hin von der Tropopause begrenzt.

  • Da sich die meiste Luft in der unmittelbaren Nähe der Erdoberfläche befindet, so ist die Troposphäre die Schicht mit der größten Dichte in der Atmosphäre.

  • Die Troposphäre beinhaltet drei Viertel der Masse der gesamten Atmosphäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der niedrigeren Troposphäre rechnet man dagegen nur mit 1–2 Wochen, bis die Partikel wieder ausgewaschen sind.

  • Sie liegt zwischen der Troposphäre und der Mesosphäre auf 12 bis 30 Kilometern Höhe.

  • Sicherlich existieren noch weitere Koppelungen zwischen Stratosphäre und Troposphäre, die für eine Wettervorhersage interessant wären.

  • Doch ihre Auswirkungen waren bisher nicht auf die Troposphäre bezogen worden.

  • Obwohl Ozon in der Stratosphäre die gefährliche UV-Strahlung einfängt, wirkt es in der Troposphäre als effektives Treibhausgas.

  • Der markante Ozonanstieg in der Troposphäre hingegen fand in allen Jahrezeiten statt.

  • In der Troposphäre kommt Ozon normalerweise nur als Spurengas vor.

  • In der oberen Troposphäre bis zwölf Kilometer Höhe trügen die Schadstoffe zur Erhöhung des Treibhauseffektes bei.

  • Bis zu fünfzig Gramm Leuchtmunition dürfen dort die Mini-Saturns in die allerunterste Troposphäre katapultieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: troposfera (weiblich)
  • Chinesisch: 对流层 (duìliúcéng)
  • Dänisch: troposfære
  • Englisch: troposphere
  • Esperanto: troposfero
  • Finnisch:
    • troposfääri
    • alailmakehä
  • Französisch: troposphère (weiblich)
  • Interlingua: troposphera
  • Italienisch: troposfera (weiblich)
  • Katalanisch: troposfera
  • Kroatisch: troposfera (weiblich)
  • Lettisch: troposfēra
  • Litauisch: troposfera
  • Mazedonisch: тропосфера (troposfera) (weiblich)
  • Neugriechisch: τροπόσφαιρα (troposfera) (weiblich)
  • Niederländisch: troposfeer (weiblich)
  • Niedersorbisch: troposfera (weiblich)
  • Obersorbisch: troposfera (weiblich)
  • Polnisch: troposfera (weiblich)
  • Portugiesisch: troposfera (weiblich)
  • Russisch: тропосфера (weiblich)
  • Schwedisch: troposfär
  • Serbisch: тропосфера (troposfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тропосфера (troposfera) (weiblich)
  • Slowakisch: troposféra (weiblich)
  • Slowenisch: troposfera (weiblich)
  • Spanisch: troposfera (weiblich)
  • Tschechisch: troposféra (weiblich)
  • Türkisch: troposfer
  • Ukrainisch: тропосфера (troposfera) (weiblich)
  • Ungarisch: troposzféra
  • Vietnamesisch: tầng đối lưu
  • Weißrussisch: трапасфера (trapasfera) (weiblich)

Was reimt sich auf Tro­po­sphä­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tro­po­sphä­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Tro­po­sphä­re lautet: ÄEHOOPPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Troposphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tro­po­sphä­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jet­stream:
starke Windströmung im Bereich der oberen Troposphäre
Stra­tos­phä­ren­sprung:
Fallschirmsprung oberhalb der Troposphäre
Whist­ler:
meist im Plural, Physik: elektromagnetische Welle, die von Blitzen in der Troposphäre ausgesendet werden und entlang der magnetischen Feldlinien der Erde den Raum durchlaufen
Wol­ke:
große Ansammlung von Wasserteilchen in der Troposphäre
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Troposphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Troposphäre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163682 & 9085488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0
  2. feedsportal.com, 21.04.2010
  3. ln-online.de, 26.09.2002
  4. Die Welt 2001
  5. Spektrum der Wissenschaft 1998
  6. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  7. Welt 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Die Zeit 1995