Mesosphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmezoˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Mesosphäre

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 50 Kilometer an bis 80 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem altgriechischen Adjektiv mesos „mitten, in der Mitte“ und dem altgriechischen Substantiv sphaira „Kugel, Ball“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mesosphäre
Genitivdie Mesosphäre
Dativder Mesosphäre
Akkusativdie Mesosphäre

Gegenteil von Me­so­sphä­re (Antonyme)

Exopause
Exosphäre
Mesopause
Stratopause
Stra­to­sphä­re:
zweite Schicht der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 12 Kilometer an bis 50 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche
Thermopause
Thermosphäre
Tropopause
Tro­po­sphä­re:
Meteorologie: die unterste, bis in 15 Kilometer Höhe reichende Luftschicht der Atmosphäre, in der hauptsächlich das Wettergeschehen stattfindet

Beispielsätze

  • Einatomiger Sauerstoff kommt auch in der Mesosphäre vor, in der Sauerstoff O2 durch UV-C-Strahlung in einatomigen Sauerstoff zersetzt wird.

  • Die Mesosphäre wird im unteren Bereich von der Stratopause und im oberen Bereich von der Mesopause begrenzt.

  • Die Mesosphäre ist auch die Schicht, in der viele Meteore beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen.

  • Die Temperaturen in der Mesosphäre fallen mit steigender Höhe auf etwa −100 °C ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mesosphäre ist die mittlere der fünf Erdatmosphären-Schichten.

  • In 80 Kilometern Höhe, in der sogenannten Mesosphäre, färben sich die Eiswolken silbern, es fängt an, zu glitzern.

  • Sie liegt zwischen der Troposphäre und der Mesosphäre auf 12 bis 30 Kilometern Höhe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mezosfera (weiblich)
  • Dänisch: mesosfære
  • Englisch: mesosphere
  • Esperanto: mezosfero
  • Estnisch: mesosfäär
  • Französisch: mésosphère (weiblich)
  • Italienisch: mesosfera (weiblich)
  • Katalanisch: mesosfera (weiblich)
  • Kroatisch: mezosfera (weiblich)
  • Lettisch: mezosfēra
  • Litauisch: mezosfera
  • Mazedonisch: мезосфера (mezosfera) (weiblich)
  • Neugriechisch: μεσόσφαιρα (mesosfera) (weiblich)
  • Niederländisch: mesosfeer (weiblich)
  • Niedersorbisch: mezosfera (weiblich)
  • Obersorbisch: mezosfera (weiblich)
  • Polnisch: mezosfera (weiblich)
  • Russisch: мезосфера (weiblich)
  • Schwedisch: mesosfär
  • Serbisch: мезосфера (mezosfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мезосфера (mezosfera) (weiblich)
  • Slowakisch: mezosféra (weiblich)
  • Slowenisch: mezosfera (weiblich)
  • Spanisch: mesosfera (weiblich)
  • Tschechisch: mezosféra (weiblich)
  • Ukrainisch: мезосфера (mezosfera) (weiblich)
  • Weißrussisch: мезасфера (mezasfera) (weiblich)

Was reimt sich auf Me­so­sphä­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­so­sphä­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Me­so­sphä­re lautet: ÄEEHMOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mesosphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­so­sphä­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mesosphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9085402 & 6394075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  2. ots.at, 16.03.2016
  3. spiegel.de, 03.07.2007
  4. ln-online.de, 26.09.2002