Stimmungslage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmʊŋsˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmungslage
Mehrzahl:Stimmungslagen

Definition bzw. Bedeutung

Art der Stimmung, in der sich jemand befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stimmung und Lage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmungslagedie Stimmungslagen
Genitivdie Stimmungslageder Stimmungslagen
Dativder Stimmungslageden Stimmungslagen
Akkusativdie Stimmungslagedie Stimmungslagen

Anderes Wort für Stim­mungs­la­ge (Synonyme)

Atmosphäre:
alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
Gemütslage:
Art der Stimmung, des Gemüts, worin sich jemand befindet
Gestimmtheit (geh.)
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
moralische Verfassung
Seelenlage
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
Überzeugtheit von sich selbst

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Bayern ist die Stimmungslage eine gänzlich andere.

  • Dabei handelt es sich aber nur um sogenannte Exit-Polls, die nur die Stimmungslage der Menschen abfragen.

  • Aber zuletzt zähle die aktuelle Stimmungslage.

  • Auch personell gibt es keinen Anlass zu einer anderen Stimmungslage.

  • Bei jedem Call haben wir Musik, die die Stimmungslage bei uns widerspiegelt.

  • Das zeigt auch die sehr ähnliche Stimmungslage bei Carlos Sainz.

  • Das Ergebnis ist meist ein deutliches Absinken der vorher noch positiven Stimmungslage.

  • Dazu wollten wir doch einmal kurz die Stimmungslage unserer Leser erkunden.

  • Die gereizte Stimmungslage lässt jedoch darauf deuten, dass Schmidt und sein Team langsam aber sicher die Kurve bekommen müssen.

  • Die Stimmungslage ist anders, es gibt Erinnerungen an die alten Zeiten, eine ­gewisse Ratlosigkeit.

  • Die Stimmungslage in der Bevölkerung ist angespannt.

  • Aber ist die Stimmungslage in der Bevölkerung wirklich so eindeutig?

  • In drei Regionalkonferenzen will die Linke in dieser Woche zudem die Stimmungslage an ihrer Basis abfragen.

  • Berlin - Auch in der Landwirtschaft hat sich die Stimmungslage verschlechtert.

  • Auch die Stimmungslage in Deutschland sei ´alles andere als beruhigend´.

  • Wir überlassen es unserer momentanen Stimmungslage und wissen oft nicht um das Endergebnis", so Sommer in einem Schlussgespräch.

  • Wie ist die Stimmungslage vor dem Spiel der deutschen Mannschaft gegen Argentinien?

  • "Ich find's traurig, dass da Essensdüfte in die Galerie ziehen", beschreibt ein Kritiker die Stimmungslage unter den Unzufriedenen.

  • So lässt sich die Stimmungslage bei den Offenbacher Kickers beschreiben.

  • Die Stimmungslage für die SPD sei derzeit überall in Deutschland beispiellos schlecht, sagte Maget im Interview der Berliner Zeitung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stim­mungs­la­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Stim­mungs­la­gen nach dem ers­ten M, ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Stim­mungs­la­ge lautet: AEGGILMMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stim­mungs­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stim­mungs­la­gen (Plural).

Stimmungslage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­mungs­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­regt­heit:
Zustand gesteigerter geistiger oder emotionaler Aktivität, erhobene oder euphorische Stimmungslage
Auf­hel­lung:
die Stimmungslage verbessern
End­zeit­stim­mung:
pessimistische, mutlose Stimmungslage
Schön­wet­ter:
eine insgesamt positive Stimmungslage
Trau­er:
Stimmungslage, die beim Verlust, insbesondere beim Tod eines geliebten Wesens auftritt
Welt­un­ter­gangs­stim­mung:
durch Depression oder starken Pessimismus ausgelöste Stimmungslage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmungslage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmungslage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 23.04.2023
  2. fr.de, 08.11.2022
  3. kurier.at, 03.09.2021
  4. waz.de, 13.02.2020
  5. cash.ch, 12.11.2019
  6. motorsport-magazin.com, 22.06.2018
  7. kevelaerer-blatt.de, 14.12.2017
  8. hl-live.de, 20.11.2016
  9. rp-online.de, 11.12.2015
  10. bilanz.ch, 04.09.2013
  11. nzz.ch, 28.12.2012
  12. tv.orf.at, 08.02.2011
  13. n-tv.de, 17.05.2010
  14. net-tribune.de, 23.01.2009
  15. wallstreet-online.de, 18.07.2008
  16. ez-online.de, 24.04.2007
  17. ngz-online.de, 30.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  20. daily, 03.09.2003
  21. f-r.de, 29.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995