Signor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [sɪnˈjoːɐ̯]

Silbentrennung

Signor (Mehrzahl:Signori)

Definition bzw. Bedeutung

italienische Anrede für Herr

Begriffsursprung

Von italienisch signor, der vor Namen verkürzten Form von signore „Herr“ entlehnt, das auf lateinisch senior „der Ältere“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Signordie Signori
Genitivdes Signorder Signori
Dativdem Signorden Signori
Akkusativden Signordie Signori

Anderes Wort für Si­g­nor (Synonyme)

Signore

Beispielsätze

  • Führt das Eiscafé, Kellnerinnen haben ihn mit Signor Giovanni anzusprechen.

  • Mit DJ Stefan Skorepa & Signor Rossi.

  • Bei Signori hatte die Polizei eine "Anleitung" für die Abwicklung von Wetten gefunden.

  • Die Signori sitzen in der Herbstsonne vor ihrem Stammcafes und sind, obwohl müde auf einen knorrigen Stock gebeugt, im Kopf hellwach.

  • Giuseppe Signori, hier im Trikot von Lazio Rom, steht im Fokus der Ermittlungen.

  • Signor Calo, der überführte Mafioso, ist nur per Videoübertragung dabei; gegen die anderen muß in Abwesenheit verhandelt werden.

  • Anderswo sagt man Sir, Signor, Monsieur.

  • Der mit natürlicher Härte gesegnete Signor Tod's ließ sich mit der Zeit erweichen, der Fuß sich formen.

  • Signor B. aber, der öde Popanz, schafft die Verbote ab, die ihn an der Entfaltung seines Machtwahns hindern.

  • Signor Tejada, ein Bolivianer, wollte ein Sternenbanner-umwehter Amerikaner sein.

  • Der Portier, Signor Susil, guckte prompt ein paar Tage ganz neidisch.

  • Aber Signor Sica sagt: Es reicht.

  • Glucks Partitur sah für die Hauptrolle im Jahr 1762 einen Kastraten vor, "Orfeo: Signor Gaetano Guadagni" steht darin.

  • Signor Tommasino scheint guter Dinge.

  • Im alten Mon Signor Hotel ist der Teufel los.

  • Was nicht jeder weiß: Signor ist ein Kinonarr und hat bislang schon mehr als dreißig Filme ausgestattet.

  • Signor Ferraro war zurückhaltend, machte aber alle Landausflüge mit, zu den ägyptischen Pyramiden, nach Istanbul und auf die Insel Rhodos.

Was reimt sich auf Si­g­nor?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Si­g­nor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und G mög­lich. Im Plu­ral Si­g­no­ri zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Si­g­nor lautet: GINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Si­g­nor (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Si­g­no­ri (Plural).

Signor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­nor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. zeit.de, 06.03.2015
  3. society24.at, 24.05.2013
  4. krone.at, 21.06.2011
  5. spiegel.de, 03.11.2011
  6. feeds.rp-online.de, 27.07.2011
  7. welt.de, 23.11.2005
  8. Die Zeit (17/2004)
  9. welt.de, 19.04.2003
  10. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  11. spiegel.de, 05.07.2002
  12. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  13. Die Zeit (26/2001)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995