Felsendom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛlzn̩ˌdoːm]

Silbentrennung

Felsendom

Definition bzw. Bedeutung

Wichtiges islamisches Heiligtum auf dem Tempelberg in Jerusalem mit einem Felsen in der Mitte, unweit von der Al-Aqsa-Moschee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Felsendom
Genitivdes Felsendoms
Dativdem Felsendom
Akkusativden Felsendom

Beispielsätze

  • Der Fels im Felsendom ist nach jüdischer Tradition der Ort der Gründung der Welt, der Ort, wo Abraham den Isaak opfern wollte, der Ort der Bundeslande und das Allerheiligste im Tempel.

  • Der Felsendom wurde zwischen 687 und 691 errichtet und im Lauf der Jahrhunderte vielfach restauriert und verändert, zuletzt durch die äußere Vergoldung der Kuppel.

  • Der Fels im Felsendom ist nach islamischer Tradition der Ort, von wo aus Mohammed die Himmelfahrt und seine Begegnung mit den früheren Propheten des Judentums und Jesus angetreten haben.

  • Der Felsendom ist eines der häufigsten Fotomotive in Jerusalem.

  • An der Stelle des Tempels auf dem Jerusalemer Tempelberg befinden sich heute der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Felsendom wurde nach Ansicht einiger Forscher errichtet, um den Triumph des Islam über Judentum und Christentum zu zeigen.

  • Der Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) mit Felsendom und Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam.

  • Der Tempelberg in Jerusalem mit dem Felsendom und der Al-Aksa Moschee geschlossen.

  • Im Hintergrund die Altstadt von Jerusalem mit dem Tempelberg und dem Felsendom.

  • An dieser Stelle steht heute der Felsendom mit seiner markanten goldenen Kuppel.

  • An den Ort, an dem auch Al-Aksa-Moschee und Felsendom stehen: "Ich bin hier her gekommen mit der Botschaft des Friedens.

  • Der Tempelberg mit der Al-Aksa-Moschee und dem Felsendom wird von Muslimen als «Haram el-Scharif» (Edles Heiligtum) verehrt.

  • Von dort aus besichtigten wie die Klagemauer, den Felsendom, den Ölberg und viele andere sehenswerte religiöse Stätten.

  • Auf dem 18 mal 13 Meter-Stein, der im Felsendom zu sehen ist, hat der Volksglaube Mohammeds Fußspur erkannt.

  • An seiner Südseite steht die Al-Aksa-Moschee, in der Mitte der berühmte Felsendom.

  • Und gleich am Ende der Mauer geht es hoch zum Tempelberg, auf dem der Felsendom steht, zum Haram asch-scharif, "dem ehrwürdigen Bezirk".

  • Plötzlich standen sie vor dem Felsendom - über dem heiligsten Boden des Judentums.

  • Kranke und Sieche pilgern zum sieben Grad kühlen Felsendom im Brandholzberg, wo sie auf Heilung oder Linderung durch Erdstrahlen hoffen.

  • Tag für Tag harren 300 bis 1000 Menschen geduldig im geheizten Warteraum vor dem inzwischen rollstuhltauglichen Felsendom aus.

  • Die Palästinenser befürchten, daß die Grabungsarbeiten die Al-Aksa-Moschee und den Felsendom auf dem Tempelberg gefährden könnten.

  • Die türkischen Teppiche sollen rechtzeitig zum Fastenmonat Ramadan im Januar die persischen ersetzen, die seit 1967 im Felsendom liegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fel­sen­dom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Fel­sen­dom lautet: DEEFLMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Felsendom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fel­sen­dom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tem­pel­berg:
Berg in Jerusalem, auf dem sich nacheinander verschiedene jüdische Tempel befanden, wovon noch die Klagemauer übrig ist; heute befinden sich dort die islamischen Heiligtümer Felsendom und al-Aqsa-Moschee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Felsendom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3331121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.10.2022
  2. ga.de, 23.05.2021
  3. jungefreiheit.de, 21.04.2020
  4. nzz.ch, 28.02.2018
  5. handelsblatt.com, 18.12.2017
  6. tagesschau.de, 12.01.2014
  7. blick.ch, 07.11.2014
  8. ngz-online.de, 03.09.2006
  9. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  10. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1998
  13. Welt 1997
  14. Welt 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996