Dombaumeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːmbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

Dombaumeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einem Dom zugeteilter Baumeister, welcher der Ingenieurwissenschaften mächtig ist und den Dombau vorantreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Dom und Baumeister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dombaumeisterdie Dombaumeister
Genitivdes Dombaumeistersder Dombaumeister
Dativdem Dombaumeisterden Dombaumeistern
Akkusativden Dombaumeisterdie Dombaumeister

Sinnverwandte Wörter

Hof­bau­meis­ter:
an einem Fürstensitz beschäftigter Baumeister

Gegenteil von Dom­bau­meis­ter (Antonyme)

Kriegs­bau­meis­ter:
Berufsbezeichnung veraltet: Techniker, der Bauwerke und Apparate plant, baut, die militärisch eingesetzt werden

Beispielsätze

  • "Es geht nicht um Ersatz, sondern darum, das Original in seinem Zeugniswert zu erhalten", stellt Dombaumeister Füssenich klar.

  • Einen Dom ohne Gerüst wird es allerdings auch nach dem Ende der Arbeiten am Nordturm nicht geben, wie Dombaumeister Michael Hauck betonte.

  • Schock-Werner übergibt zum 1. September das Amt des Dombaumeisters an Michael Hauck.

  • Der Dombaumeister baute natürlich den Dom, sein Lehrling die Steinerne Brücke.

  • Man kann hier aber auch gut die Schnittstelle zwischen Barock und Gotik sehen", erklärt Dombaumeister Michael Hauck.

  • Dombaumeister Josef Lechner hat es entworfen.

  • Der Vater von zwei Kindern ist übrigens erst seit 1993 offiziell Dombaumeister - vorher hieß das Amt kirchlicher Baubeauftragter.

  • "Die Kerze für den Großen Kurfürsten ist nur heute vorgesehen", sagt Dombaumeister Rüdiger Hoth.

  • Es spricht alles dafür, daß die lange Reihe der charaktervollen und populären Kölner Dombaumeister fortgeführt wird.

  • Die Fenster gelten nach Aussage des früheren Dombaumeisters Hoffmann als "wohl jenes Werk, das man am Dom am meisten bewunderte".

Häufige Wortkombinationen

  • der/die Kölner Dombaumeister

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dom­bau­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U und S mög­lich.

Das Alphagramm von Dom­bau­meis­ter lautet: ABDEEIMMORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Dombaumeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dom­bau­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ernst Erhardt – Dombaumeister Hiram Kümper, Dieter Wegener | ISBN: 978-3-83781-061-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dombaumeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 23.06.2017
  2. ksta.de, 22.07.2013
  3. feeds.rp-online.de, 31.08.2012
  4. br-online.de, 07.12.2008
  5. pnp.de, 05.12.2006
  6. pnp.de, 13.06.2006
  7. berlinonline.de, 11.10.2005
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997