Willenskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪlənsˌkʁaft]

Silbentrennung

Willenskraft (Mehrzahl:Willenskräfte)

Definition bzw. Bedeutung

Festigkeit/Stärke des Willens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Willen und Kraft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Willenskraftdie Willenskräfte
Genitivdie Willenskraftder Willenskräfte
Dativder Willenskraftden Willenskräften
Akkusativdie Willenskraftdie Willenskräfte

Anderes Wort für Wil­lens­kraft (Synonyme)

Willensstärke:
Festigkeit/Stärke des Willens

Beispielsätze

  • Van Gaal: „Unglaublich viel Willenskraft, um weiterzumachen

  • Aber es bedeutet auch einen Akt der Willenskraft.

  • Hinter dem Fasten stecke stets auch der Wunsch seine eigene Willenskraft zu demonstrieren und bestenfalls auch zu erhöhen.

  • SPIEGEL WISSEN hat ein achtwöchiges Zielsetzungs-Coaching entwickelt, mit dem Sie Ihre Willenskraft stärken können.

  • Hauflers Fazit: „Sie ist sehr authentisch, zeigt Willenskraft und Einsehen, dass wir reden müssen.

  • Doch sich für Kartoffeln und gegen Torte zu entscheiden, überfordert meist die Willenskraft.

  • Im April demonstrierten die Schwaben eine unbändige Willenskraft und gaben sich auch in schwachen Spielen nie geschlagen.

  • Die Mannschaft hat die Willenskraft gezeigt, nicht mit der Niederlage leben zu wollen.

  • Eine Zeit lang macht es Spaß, die göttlichen Fähigkeiten zu nutzen, Gegenstände mit Willenskraft zu schmeißen oder den Boden umzuformen.

  • Dazu gehört viel Willenskraft.

  • Solch eine Leistung von Philipp und Basti in einem Finale, mit so einer unmenschlichen Willenskraft, das habe ich noch nie gesehen.

  • Die Willenskraft, die sie bei Kindern gemessen haben, ist letztlich die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit umlenken zu können.

  • Fredy Bickel staunte über Eric Hassli, er staunte über die Willenskraft, die ihn auf seinem Weg zurück begleitete.

  • Die deutsche Willenskraft wurde erstickt im traumhaft sicheren Kombinationsfußball der Südeuropäer.

  • „Es fehlt ihm an Willenskraft”

  • Denn ohne Ihre Disziplin und Willenskraft ist das Ziel für Sie nicht zu erreichen.

  • Willenskraft ist alles, auch beim Spaßhaben muss man manchmal die Zähne zusammenbeißen.

  • War dieser letzte Kampf der eine, der zuviel war, den sich der von Willenskraft und Ehrgeiz getriebene Michalczewski besser erspart hätte.

  • Mit ungebrochener Willenskraft und energischem Optimismus schafft sie es jedoch, wieder gehen zu können.

  • Hoerterer schwärmt zum Beispiel über Eckerts enorme Willenskraft.

  • Heute ist Yves Parlier auf seine Art ein Star, ein Kämpfer und Vorbild mit Ideen und Willenskraft.

  • Dabei helfen sollten Fragebögen zu Zielen, Motiven und Willenskraft.

  • Mit derselben Willenskraft, mit der er zweieinhalb Jahre den Faschisten getrotzt hatte, indem er nicht aufgab und am Leben blieb.

  • Wenn er versuche, die Schüttellähmung allein durch Willenskraft zu unterbinden, gelinge dies nur kurz, räumte der Sänger allerdings sein.

  • Mit enormer Willenskraft können Sie ein schwieriges Problem lösen.

  • Es kämpft mit Willenskraft, Selbsterhaltungstrieb, Leidensfähigkeit.

  • "Man hat gesehen, was an Willenskraft in der Mannschaft steckt", sagte Bonhof.

  • Steffi Graf ist eine Ausnahmespielerin von ihrem Talent her, ihrer Willenskraft und der Einstellung zum Sport.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wil­lens­kraft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Wil­lens­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wil­lens­kraft lautet: AEFIKLLNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wil­lens­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wil­lens­kräf­te (Plural).

Willenskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wil­lens­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Entdecke deine Willenskraft Ralf Senftleben | ISBN: 978-3-83386-961-7
  • Willenskraft Christian Bischoff | ISBN: 978-3-43020-102-5

Film- & Serientitel

  • Die Willenskraft (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Willenskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Willenskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 04.04.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.05.2021
  3. faz.net, 26.02.2020
  4. spiegel.de, 22.11.2019
  5. welt.de, 07.12.2018
  6. blick.ch, 27.10.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 01.05.2017
  8. m.rp-online.de, 24.02.2015
  9. feedsportal.com, 20.04.2015
  10. focus.de, 23.11.2014
  11. welt.de, 20.07.2014
  12. science.orf.at, 05.10.2012
  13. bernerzeitung.ch, 20.07.2010
  14. oberpfalznetz.de, 08.07.2010
  15. faz.net, 14.01.2009
  16. joy.de, 06.03.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  18. welt.de, 02.06.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1996
  28. Berliner Zeitung 1995