Leuchtkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯çtˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Leuchtkraft
Mehrzahl:Leuchtkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leuchtkraftdie Leuchtkräfte
Genitivdie Leuchtkraftder Leuchtkräfte
Dativder Leuchtkraftden Leuchtkräften
Akkusativdie Leuchtkraftdie Leuchtkräfte

Anderes Wort für Leucht­kraft (Synonyme)

Farbenpracht
Lichtstärke:
Fotografie: das Verhältnis der größten wirksamen Blendenöffnung zur Brennweite eines Objektivs
Physik: die Strahlungsleistung einer Lichtquelle pro Raumwinkel, gewichtet mit der spektralen Empfindlichkeit des Auges

Beispielsätze

  • Die Leuchtkraft von Beteigeuze nimmt zur Zeit ab.

  • Erst das Böse gibt dem Guten seine Leuchtkraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Jahr geht es eben um ein Leben, das eine gute Leuchtkraft entwickelt, eine gute Ausstrahlung für andere Menschen hat.

  • Die extreme Leuchtkraft von HD1 könnte allerdings auch durch ein supermassives Schwarzes Loch entstehen.

  • In der jetzigen Phase erreicht die Leuchtkraft eines hellen Sterns.

  • Neutrale Farben besitzen nur wenig Sättigung und Buntton, sie verfügen also über nur geringe Leuchtkraft.

  • Die Akzeptanz „kalter Pyrotechnik“ könne aufgrund geringerer Leuchtkraft und Rauchentwicklung nicht so groß sein.

  • Zum ersten Mal ist einer Werkgruppe nicht allein die Erfahrung mit Leuchtkraft, Temperatur und Konsistenz eingeschrieben.

  • Auch die Leuchtkraft ist mit gemessenen 308 cd/m² gut.

  • Mit Namen» Leuchtkraft der Sonne Bisher zeigte sich der Herbst von seiner besten Seite.

  • Anfang 2014 soll er seine volle Leuchtkraft erreichen.

  • Benq hat einen portablen LED-Projektor mit einer Leuchtkraft von 550 ANSI-Lumen vorgestellt.

  • Die meisten hätten ihre Leuchtkraft weitgehend bis zu 6000 Stunden gehalten.

  • Per LED-Touch-Sensorleiste auf der Vorderseite des Monitors lässt sich die Farbe regulieren oder die Leuchtkraft der Umgebung anpassen.

  • Achten sollten Verbraucher auf die Tatsache, dass die Leuchtkraft von Energiesparlampen mit der Zeit nachlässt.

  • Aus dem Film erfährt man auch, dass die Leuchtkraft der Sonne immer weiter zunimmt und die Erde deshalb schmelzen wird - was richtig ist.

  • Weil alle untersuchten Sterne gleich weit von der Erde entfernt sind, spiegeln die Helligkeiten am Himmel die echten Leuchtkräfte wider.

  • Dadurch büße er stark an Leuchtkraft ein.

  • Auch 1989 wurden die kleinmütigen Abgrenzungspropheten durch die Leuchtkraft der Freiheitsidee eines besseren belehrt.

  • Die Leuchtkraft der Farben bleibt für alle Zeit erhalten, anders als etwa bei der Ölmalerei, die irgendwann verblasst.

  • Farbe, Glanz und Leuchtkraft - die Verwandlung nimmt am digitalen Porträtbild im Computer Farbe an.

  • Daraus ergeben sich fließende Formen und Farbspiele, die Räder mit enormer Leuchtkraft auf Leinwand bannt.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leucht­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Leucht­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Leucht­kraft lautet: ACEFHKLRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Leucht­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Leucht­kräf­te (Plural).

Leuchtkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leucht­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­schutz­lam­pe:
Glühbirne mit geringer Leuchtkraft
lu­mi­nös:
voller Leuchtkraft, strahlend, hell
Rie­sen­stern:
Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft, der bei gleicher Oberflächentemperatur innerhalb des Hertzsprung-Russell-Diagramms (HRD) deutlich oberhalb der Hauptreihe liegt
Si­g­nal­ra­ke­te:
Rakete mit hoher Leuchtkraft, um Signale geben zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchtkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchtkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2697697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 28.02.2023
  2. derstandard.at, 07.04.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 08.07.2020
  4. business-wissen.de, 24.07.2019
  5. meinwerder.de, 17.11.2018
  6. mainpost.de, 23.09.2016
  7. pcwelt.de, 04.06.2015
  8. bielertagblatt.ch, 22.10.2014
  9. spiegel.de, 07.12.2013
  10. zdnet.de, 01.11.2012
  11. welt.de, 03.09.2011
  12. prad.de, 08.09.2010
  13. abendblatt.de, 26.03.2008
  14. spektrumdirekt.de, 12.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 07.12.2007
  16. sueddeutsche.de, 18.11.2006
  17. ngz-online.de, 04.10.2006
  18. gea.de, 07.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995