Tatkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌkʁaft ]

Silbentrennung

Tatkraft

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Kraft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tatkraft
Genitivdie Tatkraft
Dativder Tatkraft
Akkusativdie Tatkraft

Anderes Wort für Tat­kraft (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Arbeitseifer
Diensteifer:
Anstrengung, den Dienstaufgaben gerecht zu werden
Diligenz (geh., veraltend)
Produktivität:
Häufigkeit, mit der ein Affix (Wortbildungsmorphem) verwendet wird, um neue Wörter zu bilden
Leistungsfähigkeit einer Person, eines Betriebes, einer Organisation, unter Berücksichtigung des Aufwandes Dienstleistungen zu erbringen oder Produkte herzustellen
Schaffensdrang
Tatwille
Tüchtigkeit:
Eigenschaft, tüchtig zu sein
Aktivitätsdrang
Anpackmentalität
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Initiative:
Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu ebendieser Handlung
Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
Machermentalität
Schaffensfreude:
Freude daran, schöpferisch tätig zu sein
Tatendrang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken

Beispielsätze

  • Erfindungsgeist, Tatkraft, Fleiß und Geduld gestalten das Los des Einsamen erträglich.

  • Sie legte stets große Tatkraft an den Tag.

  • Was ihm an Genie fehlte, machte er durch Tatkraft wett.

  • Der Staatsmann ist jetzt voller Tatkraft.

  • Nichts in der Welt ist wirklich erstrebenswert, das nicht in der Reichweite liegt eines klaren Verstandes und einer umsichtigen Tatkraft.

  • In diesem Land besitzen die Menschen keine Tatkraft.

  • Er schien so voller Optimismus und Tatkraft zu sein, dass ich einen gewissen Neid verspürte.

  • Energie und Tatkraft sind Eigenschaften eines Mannes, die man häufig erst bei dessen Pensionierung zu rühmen weiß.

  • Doch werden wir, der Sorgen ledig, mit verdoppelter Tatkraft arbeiten, um die ungewollt verlorene Zeit wettzumachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Achtung, Ihre Tatkraft kann auch zerstörerisch wirken, wenn Sie unbedacht vorgehen.

  • Berendt will zuhören, verlässlich sein sowie frische Ideen und Tatkraft einbringen.

  • Im «Tatkraft» an der Hauptstrasse wird schon das Mobiliar verkauft.

  • Die mutigen Menschen, die hier mit Tatkraft und Ausdauer gewirkt haben, hatte sie schon mit dem Ehrenamtspreis der Gemeinde gewürdigt.

  • Eifer, Engagement, Tatkraft und Kompetenz sind die Wegweiser zum Ziel, die Herausforderungen im harten Wettbewerb zu meistern.

  • Sie hat enorm viel Kompetenz und Tatkraft gezeigt, und das Besondere war, dass sie das verbunden hat mit Humor und Selbstironie".

  • Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hat der kriselnden EU zu mehr Optimismus und Tatkraft geraten.

  • Es fehle in der Politik derzeit an "Tatkraft, Optimismus und Freiheitsliebe".

  • Beruflich erwartet Sie ein leichtes Auf und Ab. Die Tatkraft ist da, aber an der Ausdauer fehlt es.

  • Ob man sich nun durchsetzt oder nicht - in vielen Fällen ist es so, dass übersensibel auf die Tatkraft anderer reagiert wird.

  • Sie engagieren sich noch voller Tatkraft in allen Bereichen, wo immer es an einer helfenden Hand fehlt.

  • Dennoch verteidigen all diese Filme das Recht auf Unschlüssigkeit, gegen das Primat der Tatkraft.

  • «Ich fühle mich fit, ich fühle mich gut», demonstrierte der agil wirkende Althaus in der Staatskanzlei in Erfurt Tatkraft.

  • Der CSU fehle schlichtweg die Tatkraft, um positive Impulse zu setzen.

  • Wie dem auch sei, ohne ihre Hilfe und ihre Tatkraft wären viele Einrichtungen in Kirchheim nicht oder nicht so schnell zustande gekommen.

  • "Neue Tatkraft" lautet der Slogan, mit dem die SPD subtil die Altersfrage transportiert, die in diesem Wahlkampf mitschwingt.

  • Doch was er sagt, klingt nicht nach Gemütlichkeit, sondern nach Tatkraft.

  • Es müsse jedoch eine Person mit großer Tatkraft sein, weil der Modernisierungsprozess der BA nicht an Tempo verlieren dürfe, sagte Scholz.

  • Vor allem durch die Tatkraft der Menschen in den neuen Ländern sei zwar in den 13 Jahren seit der Einheit viel erreicht worden.

  • Stoibers aktive Hände stünden für Tatkraft; "Es sind erkennbar keine ruhigen Hände".

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tat­kraft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Tat­kraft lautet: AAFKRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Tatkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dy­na­mis­mus:
Handlung, die von Tatkraft (Dynamik) zeugt
Ent­man­nung:
im übertragenen Sinn: Wegnehmen der Männlichkeit, Tatkraft oder Stärke
he­r­an­ma­chen:
etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tatkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367821, 3185514, 2649532, 2493540, 2208835, 2163340, 2067101, 1470840 & 1421351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 25.02.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 24.06.2021
  4. bzbasel.ch, 10.01.2020
  5. nordbayern.de, 27.07.2019
  6. idowa.de, 10.12.2018
  7. nachrichten.at, 05.03.2017
  8. vol.at, 26.05.2016
  9. spiegel.de, 06.01.2015
  10. focus.de, 22.12.2013
  11. blogigo.de, 20.04.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 27.11.2011
  13. tagesspiegel.de, 12.02.2010
  14. kn-online.de, 20.04.2009
  15. oberpfalznetz.de, 24.09.2008
  16. teckbote-online.de, 02.01.2007
  17. spiegel.de, 03.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  20. spiegel.de, 05.10.2003
  21. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  22. fr, 22.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995