Herzblut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sˌbluːt ]

Silbentrennung

Herzblut

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Herz und Blut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herzblut
Genitivdes Herzblutes/​Herzbluts
Dativdem Herzblut/​Herzblute
Akkusativdas Herzblut

Anderes Wort für Herz­blut (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Engagiertheit
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Hingabe:
ausgeprägte Bereitschaft, sich für etwas bis zur Selbstaufopferung einzusetzen
starke Leidenschaft für etwas; starke innere Berührung durch etwas
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers

Beispielsätze

  • Herbert steckt sein ganzes Herzblut in die Restaurierung alter Möbel.

  • Ich bin dabei, Herzblut in die Arbeit zu geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Albrecht engagierte sich über viele Jahre hinweg mit viel Herzblut für einen Neubau.

  • Darauf arbeiten die beiden mit viel Herzblut hin, wie sie selbst sagen.

  • Das macht sie mit Herzblut.

  • Alle Mannschaften waren mit viel Herzblut und Spielfreude bei der Sache – auch beim Anfeuern am Spielfeldrand.

  • Andrej Danko steckte viel Herzblut in das Projekt – und viel Geld.

  • Beide musikalische Highlights werden mit großem Engagement und Herzblut von der Schönwälderin Ruxandra Fürtjes zum Großteil organisiert.

  • Aber das war nur möglich mit viel Arbeit, viel Herzblut und Leidenschaft der Jungs.

  • Da hängt ganz viel Herzblut dran.

  • Dafür stecken Patrice Völlmin und Martin Lehmann in ihrer Garagenbrauerei umso mehr Herzblut in das Bier.

  • Costa Rica hat viel Herzblut in die Waagschale geworfen.

  • Am Bökelberg hing viel Herzblut.

  • Wenn sie über ihre Brauerei spricht, ist viel Herzblut dabei.

  • Als Sie ihre Tätigkeit in Kaiserslautern antraten, haben Sie gleich die „Herzblut“-Kampagne ins Leben gerufen.

  • Sein Herzblut klebte immer an der TSG.

  • "Es steckt eine Menge Herzblut drin", sagt er über die Sinfonie, an der er über ein Jahr komponiert hat.

  • Aber ich weiß, dass Herzblut der Goetheaner daran hängt.

  • Sollte das nicht eine Plattform für junge Menschen sein, die ihr Herzblut dem geschriebenen Wort gewidmet haben?

  • Als "Projekt mit Herzblut" bezeichnet Jean Pierre Gobin das Vorhaben.

  • Er ist mit Herzblut und Leidenschaft dabei, er lebt Fußball.

  • Die Chefin arbeitet mit Herzblut.

Häufige Wortkombinationen

  • mit viel Herzblut
  • sein Herzblut für etwas hingeben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Herz­blut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Herz­blut lautet: BEHLRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Herzblut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­blut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Herzblut Volker Klüpfel, Michael Kobr | ISBN: 978-3-42628-202-1

Film- & Serientitel

  • Die Wendes – Handwerker mit Herzblut (TV-Serie, 2012)
  • Herzblut – Der FCK Film (Doku, 2010)
  • Herzblut. Ein Kluftingerkrimi (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzblut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzblut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1865851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 08.11.2023
  2. shn.ch, 01.07.2022
  3. siegener-zeitung.de, 21.10.2021
  4. ksta.de, 10.02.2020
  5. faz.net, 05.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.05.2018
  7. onetz.de, 17.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.09.2016
  9. bazonline.ch, 14.07.2015
  10. derstandard.at, 01.07.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.07.2013
  12. nzz.ch, 25.12.2012
  13. fr-online.de, 04.03.2011
  14. schwaebische.de, 11.04.2010
  15. neue-oz.de, 25.04.2009
  16. tlz.de, 18.07.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 25.03.2007
  18. handelsblatt.com, 11.05.2006
  19. abendblatt.de, 17.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  21. welt.de, 05.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995