Verve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛʁf ]

Silbentrennung

Verve

Definition bzw. Bedeutung

Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers.

Begriffsursprung

Lehnwort aus französisch verve „Begeisterung, Schwung“, älter auch „Ausdrucksweise, Gedanke, Einfall, Laune“, von spätlateinisch verva aus lateinisch verba „Worte“ im Sinne von „begeisterte Rede“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verve
Genitivdie Verve
Dativder Verve
Akkusativdie Verve

Anderes Wort für Verve (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Drive (engl.):
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Momentum (geh.):
vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung

Weitere mögliche Alternativen für Verve

Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Fitness:
Grad der erfolgreichen Anpassung an den Selektionsdruck in einer Population
körperliches und geistiges Wohlbefinden
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Lebhaftigkeit:
Eigenschaft/Zustand, lebhaft zu sein
Schmiss:
bei einer Mensur davongetragene Verletzung und die daraus entstandene Narbe
lange Wunde, Wundverletzung (meist im Gesicht)
Spannkraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Überschwang:
übertriebene Menge
übertriebener Gefühlsausbruch, übertriebene Begeisterung
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
Vitalität:
Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist

Beispielsätze

  • Er ging mit Verve an die Arbeit.

  • Mit seiner lebhaft und mit Verve vorgetragenen Erzählung faszinierte unser Gast einen jeden.

  • Der Meister arbeitet mit immer mehr Verve.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Verve ging es in Elgars vielgespieltem Cellokonzert zur Sache.

  • Und das tut er mit Verve, Spürsinn und Feingefühl.

  • All dass haben Alain Altinoglu und die Wiener Philharmoniker mit Verve und Esprit hören lassen.

  • Mit viel Verve "in die Fresse" / stern: Hochrangiger Pädagoge outet sich als.

  • Bei seinen Solo-Konzerten gibt Richard Ashcroft auch den einen oder anderen Hit von "The Verve" zum Besten.

  • Brown hat nicht nur Trump schon oft wegen seiner Einwanderungspolitik kritisiert, er setzt sich auch mit Verve für den Klimaschutz ein.

  • Die Wucht der Aufführung speist sich unmittelbar aus der Dynamik der Blankverse und der Verve der Argumente.

  • Der langjährige CDU-Abgeordnete übte das Amt seit 2009 mit viel Verve aus.

  • Das macht aber zumeist nichts, denn diese Form der superleichten Muse hat oft Drive, Verve und – eben die Musik.

  • Positiv sei, dass sich alle Landesbanken „mit Verve“ auf die Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle konzentrieren.

  • Dabei versucht Brand, den verwöhnten Millionenerben Arthur mit reichlich anarchistischer Verve auszustatten.

  • Das Concert Spirituel unter Hervé Niquet, die "Andromaque" auch gerade auf CD herausgebracht haben, spielen sie voller Verve.

  • Der Koreaner Park Chan-wook mag das Genre des Vampirfilms mit Verve zu einer Art Endpunkt führen.

  • Den Job werde ich jetzt mit Verve angehen.

  • Doch schreibt er mit Herzblut und spricht darüber mit der ihm eigenen Verve.

  • Die Verve, mit der sich der 42-Jährige in neue Entwicklungen der Collagekunst katapultiert hat, beeindruckt.

  • So wie der exzellenten siebenköpfigen Band, die sich mit Verve immer wieder in den Vordergrund spielt.

  • Wir", sagt Neuwert mit Verve, "haben dieses Land aufgebaut!

  • Und sie spielen mit Hingabe, voller Verve und genießen sichtlich ihre Lust am Rausch.

  • Das wäre leicht zu entkräften, und Daums Anwälte versuchen ihr Recht auch mit Verve und mitunter Brillanz durchzusetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verve

Übersetzungen

Was reimt sich auf Verve?

Wortaufbau

Das Substantiv Verve be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × V & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × R

Das Alphagramm von Verve lautet: EERVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Verve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Verve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

los­le­gen:
etwas (beispielsweise ein Projekt) mit Energie / Verve beginnen

Buchtitel

  • Verve incisive Raymond Bamane | ISBN: 978-2-33640-267-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verve. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3392773 & 2435141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wissen.de
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. fr.de, 12.12.2023
  5. tagesspiegel.de, 24.08.2022
  6. derstandard.at, 23.08.2021
  7. presseportal.de, 10.12.2019
  8. loomee-tv.de, 14.09.2018
  9. bazonline.ch, 06.08.2017
  10. spiegel.de, 07.05.2016
  11. nordbayern.de, 11.01.2014
  12. nordbayern.de, 17.05.2013
  13. handelsblatt.com, 08.02.2012
  14. focus.de, 05.05.2011
  15. morgenweb.de, 26.04.2010
  16. zeit.de, 15.10.2009
  17. ovb-online.de, 31.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 14.01.2007
  19. rundschau-online.de, 05.09.2006
  20. abendblatt.de, 01.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  22. lvz.de, 25.08.2003
  23. Die Zeit (02/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Die Zeit (39/1997)
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995