Momentum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈmɛntʊm ]

Silbentrennung

Momentum

Definition bzw. Bedeutung

Vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung.

Begriffsursprung

Aus der US-amerikanischen politischen Debattenkultur ins Deutsche übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Momentum
Genitivdes Momentums
Dativdem Momentum
Akkusativdas Momentum

Anderes Wort für Mo­men­tum (Synonyme)

Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Drive (engl.):
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
günstiger Zeitpunkt (für)
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Verve (franz.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers

Beispielsätze (Medien)

  • Das gewekrschaftsnahe Momentum Institut empfiehlt eine Mietpreisbremse.

  • Auf dem Boden jedoch tut die ukrainische Armee alles, um das Momentum zu nutzen.

  • Als kurz darauf Gäste-Akteur Michael Albrecht mit Gelb-Rot vom Platz musste, schien das Momentum endgültig auf SSV-Seite.

  • Die Gelegenheit, das Momentum zu nutzen, um das Punktekonto aufzustocken, platzt wie eine Seifenblase.

  • Bayern im Titelkampf mit Dortmund:"Momentum auf unserer Seite"

  • Außenamtssprecherin Adebahr sekundierte, es gebe „jetzt ein Momentum, um da neu einzusteigen“.

  • Aber er muss dieses Momentum auch nutzen und seinen unverhofften neuen Unterstützern Argumente und Motivation mit an die Hand geben.

  • Aufgrund des stark verbrauchten Momentums erhöht sich die Chance, dass die Bären kurzfristig das Zepter aus der Hand geben.

  • Dann sorgten sie mit ihren Entscheiden dafür, dass das Momentum wechselte.

  • Das dortige Gap sollte indes nicht mehr geschlossen werden, da das positive Momentum ansonsten komplett dahin wäre.

  • Die Schwellenländer wachsen weiterhin deutlich stärker absolut, das relative Momentum liegt jedoch bei den Industrienationen.

  • Doch innerhalb weniger Minuten schenkte er den vierten Durchgang ab, das Momentum lag nun wieder aufseiten des favorisierten Serben.

  • «Alle reden davon, aber ich habe noch nie ein Momentum gespürt», sagte Du Bois.

  • Sie ersetzt die bisherige Ausstattungslinie Momentum und beschert den Kunden einen überaus attraktiven Preisvorteil.

  • Das bärische Momentum bei USD/JPY habe zugenommen und das Währungspaar sei auch nicht mehr überverkauft, meinte eine Analystin.

  • Das Momentum schneide sogar aktuell die Nullachse nach unten.

  • In Bild 2 sehen Sie den Verlauf des Momentums im Rohstoff-Sektor im selben Zeitraum.

  • Dadurch haben wir jetzt ein starkes Momentum nach oben.

  • Meistens spielt Hybris mit, mehr aber noch die Unfähigkeit, die Macht über das Momentum ihrer Erringung hinaus zu konsolidieren.

  • Wir wollen den Zeitplan auch nicht in Frage stellen, sondern das Momentum jetzt nutzen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­men­tum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­men­tum lautet: EMMMNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Momentum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­men­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Four Novellas of Fear: Eyes That Watch You, The Night I Died, You'll Never See Me Again, Murder Always Gathers Momentum Cornell Woolrich | ISBN: 978-0-97274-398-3
  • Lebe dein Momentum Thomas Young | ISBN: 978-3-95550-231-7
  • Momentum Juan Antonio March | ISBN: 978-1-03585-137-9

Film- & Serientitel

  • Momentum (Kurzfilm, 2013)
  • Momentum Generation (Doku, 2018)
  • My Momentum (Kurzfilm, 2019)
  • Project Nova: Wrestling Momentum (Miniserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Momentum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Momentum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Momentum – In der politischen Debatte momentan in Mode. In: Standard Online, [online] https://www.derstandard.at/story/2222197/momentum [23.09.2023]
  2. vienna.at, 13.02.2023
  3. spiegel.de, 13.09.2022
  4. nordbayern.de, 03.08.2021
  5. tagblatt.ch, 07.11.2020
  6. spiegel.de, 06.03.2019
  7. focus.de, 17.04.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 27.01.2017
  9. goldseiten.de, 19.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 19.03.2015
  11. finanztreff.de, 02.07.2014
  12. finanznachrichten.de, 09.10.2013
  13. spiegel.de, 27.01.2012
  14. bazonline.ch, 26.03.2011
  15. autosieger.de, 30.01.2010
  16. finanznachrichten.de, 14.10.2009
  17. stock-world.de, 18.03.2008
  18. n-tv.de, 22.01.2007
  19. welt.de, 09.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  22. berlinonline.de, 07.11.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996