Drive

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaɪ̯f ]

Silbentrennung

Drive

Definition bzw. Bedeutung

  • Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen

  • bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen

  • Golf: der erste Schlag auf einer Spielbahn, der vom Tee geschlagen wird, oft mit dem Holz 1, das auch Driver genannt wird.

  • Musik: treibender Rhythmus im Jazz und in der Rockmusik

  • Tennis: Grundschlag mit der Vor- oder Rückhand, bei dem der Ball nur wenig rotiert

Begriffsursprung

Vom en.en Substantiv drive „das Antreiben“, einer Substantivierung des Verbs to drive „antreiben, fahren, treiben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drivedie Drives
Genitivdes Drivesder Drives
Dativdem Driveden Drives
Akkusativden Drivedie Drives

Anderes Wort für Drive (Synonyme)

Abschlag:
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Faible:
Vorliebe, Neigung, Schwäche für etwas oder jemanden; nicht unbedingt begründbare/leicht übertrieben positive Einstellung zu etwas
Momentum (geh.):
vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Power:
Energie, Kraft, Stärke
Statistik: Wahrscheinlichkeit, dass bei einem statistischen Test die Alternativhypothese bestätigt bzw. die Nullhypothese abgelehnt wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schmiss:
bei einer Mensur davongetragene Verletzung und die daraus entstandene Narbe
lange Wunde, Wundverletzung (meist im Gesicht)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Treibschlag
Verve (franz.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers

Gegenteil von Drive (Antonyme)

Apa­thie:
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Auf­schlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Aver­si­on:
gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt
Chip:
ein kurzer, flacher Annäherungsschlag auf das Grün
elektronische Schaltung auf einem Halbleiter auf kleinstem Raum
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
Passierschlag
Pitch
Putt:
Golf: ein Schlag auf dem Grün mit dem Putter, bei dem der Golfball in Richtung Loch rollt und im Idealfall ins Loch fällt
Schmet­ter­ball:
sehr schnell gespielter Ball, der schwer abwehrbar ist
Slice:
Ball, der nach einer geraden Startphase ungewollt seine Flugrichtung zur rechten Seite ändert
mit Rückwärtsdrall geschlagener Ball
Smash:
sehr schnell gespielter Ball, der schwer abwehrbar ist
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Stopp­ball:
Sport, Tennis, Tischtennis, Badminton: kurz hinter das Netz geschlagener Ball
Topspin
Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Un­lust:
kein Plural: leichte Abneigung gegenüber etwas/jemanden
kein Plural: nicht vorhandene Lust, Motivation
Vol­ley:
Sport, Tennis, Fußball: Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird

Beispielsätze

  • Beim Drive wächst die Intensität eines Jazzstückes an, ohne dass es zu einer Zunahme des Tempos oder der Lautstärke kommt.

  • Im heutigen Tennis wird das Spiel mit Drives als altmodisch betrachtet.

  • Sein Drive landete nach 280 Metern leider im Sandbunker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf jedem Untergrund fährt es sich in Lego 2K Drive aber angenehm präzise.

  • Ab 22.11. schicken Sonne und Mars noch mal Turbo-Energie in Ihre Richtung und Sie stürmen mit viel Drive in Richtung 2024.

  • Aber dieses Leiden bestimmt nicht meinen Drive im Leben, es ist nur Beifahrer.

  • Ab 2024 neu vorgestellte Autos werden standardmäßig mit Drive AGX Orin ausgestattet sein.

  • Car2Go heißt jetzt Share Now und ist gemeinsam mit Drive Now der größte Carsharing-Anbieter in Düsseldorf.

  • Außerdem verbaut Microsoft wahlweise 8 oder 16 GByte LPDDR3-RAM sowie Solid State Drives mit Kapazitäten von 128, 256 oder 512 GByte.

  • Bei solchen Produkten – wie beispielsweise Google Drive und Google Docs – handelt es sich um die Public Cloud.

  • Dann ein paar Blöcke bis zum Glass Beach Drive weiterfahren.

  • Die Macht des V8 - Mercedes 300 SEL 3.5 und Opel Diplomat V8: Deutsche Perfektion gegen American Way of Drive.

  • Als der Nachbar den Hof des Grundstücks am Bundy Drive 875 betrat, fand er zwei bestialisch zugerichtete Leichen.

  • Aber auch hier gilt: Das ist kein explizites "Google Drive Hosting" Problem.

  • Drive ist tief mit Googles anderen Angeboten verwoben und bietet bis zu 16 TB Speicher, die ersten fünf GB sind kostenlos.

  • Als bessere Gegend gilt der Waterfront Drive in der Gemeinde Flower Mound bei Dallas.

  • Diese ist aktuell auf 32 Solid State Drives gespeichert, die an einen einzelnen Streaming-Server bei SARA in Amsterdam angeschlossen sind.

  • Als Hausmeister Winifred Chapman am Morgen des 9. August 1969 in dem Haus am Cielo Drive eintraf, erblickte er Unfassbares.

  • Andernfalls springt das Drive jedes Mal an, wenn der Windows Explorer geöffnet wird.

  • Bislang waren diese SSD (Solid State Drive) über USB angeschlossen.

  • Watts war durch David Lynchs "Mulholland Drive" international bekannt geworden.

  • So ist auch der Baumarkt mit Drive In in Wirklichkeit ein Baumarkt für Fußgänger - wie der Hornbach-Mann Rolf Heine selbst einräumt.

  • Das palastartige Gebäude am exklusiven Ocean Drive gehörte dem Designer Gianni Versace, der 1997 vor dem Eingangsportal erschossen wurde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Golfschlag
  • Grundschlag
  • Rhythmik
  • Schlagart
  • Unternehmergeist

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drive?

Wortaufbau

Das Isogramm Drive be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × V

Das Alphagramm von Drive lautet: DEIRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Drive (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Drives (Plural).

Drive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drive kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 12 'Christian' Beliefs That Can Drive You Crazy Henry Cloud, John Townsend | ISBN: 978-0-31049-491-1
  • A Genealogical Analysis of Nietzschean Drive Theory Brian Lightbody | ISBN: 978-3-03127-150-2
  • Blood Drive Jeanne C. Stein | ISBN: 978-0-44101-509-2
  • Don't Let the Pigeon Drive the Bus! Mo Willems | ISBN: 978-1-52950-996-0
  • Drive Jonathan Rigsby | ISBN: 978-0-80700-793-8
  • Drive & Seek Digger – A Magic Find & Count Adventure Jenny Copper | ISBN: 978-1-80105-836-0
  • Drive Design – Projektierung elektrischer Antriebe Klaus Hofer | ISBN: 978-3-80073-175-6
  • Drive Fast Don't Stop – Book 10 Drive Fast Don't Stop | ISBN: 978-1-03468-220-2
  • Drive Me Crazy – Für die Liebe bitte wenden Beth O'Leary | ISBN: 978-3-45336-102-7
  • Drive Your Adventure We Van, Elsa Frindik-Pierret, Bertrand Lanneau | ISBN: 978-3-95728-175-3
  • Drive Your Plow Over the Bones of the Dead Olga Tokarczuk | ISBN: 978-0-52554-133-2
  • Electrical Drive Simulation with MATLAB/Simulink Viktor Perelmuter | ISBN: 978-1-03249-555-2
  • Entrepreneurship in Power Semiconductor Devices, Power Electronics, and Electric Machines and Drive Systems Krishnan Ramu | ISBN: 978-0-36755-505-4
  • Epic Drives of Europe Lonely Planet | ISBN: 978-1-83869-509-5
  • Hope Hill Drive Garry Disher | ISBN: 978-3-29320-922-0

Film- & Serientitel

  • Akudama Drive (TV-Serie, 2020)
  • Blood Drive (TV-Serie, 2017)
  • Deco Drive (TV-Serie, 1996)
  • Do Women Have a Higher Sex Drive? (Doku, 2018)
  • Drive (Film, 2002)
  • Drive 2: Revenge of the Gweilo (Film, 2020)
  • Drive All Night (Film, 2021)
  • Drive Angry (Film, 2011)
  • Drive Hard: The Maloof Way (TV-Serie, 2022)
  • Drive Me Crazy (Film, 1999)
  • Drive Me Home (Film, 2018)
  • Drive My Car (Film, 2021)
  • Drive Thru – Fast Food Kills! (Film, 2007)
  • Formel 1: Drive to Survive (Dokuserie, 2019)
  • Hard Drive – Ein wilder erotischer Ritt (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gamestar.de, 23.03.2023
  3. desired.de, 01.12.2022
  4. berliner-kurier.de, 01.12.2021
  5. computerbase.de, 23.06.2020
  6. rp-online.de, 05.12.2019
  7. silicon.de, 04.10.2018
  8. mainpost.de, 16.03.2017
  9. dtoday.de, 09.09.2016
  10. feedsportal.com, 14.04.2015
  11. welt.de, 26.12.2014
  12. abakus-internet-marketing.de, 04.01.2013
  13. news.orf.at, 25.04.2012
  14. ftd.de, 25.07.2011
  15. computerbase.de, 14.10.2010
  16. focus.de, 08.08.2009
  17. pcwelt.de, 15.09.2008
  18. silicon.de, 17.12.2007
  19. volksstimme.de, 16.05.2006
  20. berlinonline.de, 28.07.2005
  21. welt.de, 15.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  23. sz, 08.01.2002
  24. bz, 04.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995