Rockmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔkmuˌziːk ]

Silbentrennung

Rockmusik

Definition bzw. Bedeutung

Musikrichtung, die sich aus dem Rock n Roll entwickelt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rock (Kurzwort für ''Rock 'n' Roll) und Musik''

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rockmusik
Genitivdie Rockmusik
Dativder Rockmusik
Akkusativdie Rockmusik

Anderes Wort für Rock­mu­sik (Synonyme)

Rock:
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)

Beispielsätze

  • Rockmusik und elektrisch verstärkte Gitarre gehören für viele Musiker untrennbar zusammen.

  • Toms Eichhörnchen hört gern Rockmusik.

  • Rockmusik ist deshalb so populär, weil es so einfach ist, sie zu spielen und noch einfacher sie zu verstehen.

  • Ich mag keine Rockmusik.

  • Ich mag Rockmusik.

  • Toms Eichhörnchen hört gerne Rockmusik.

  • Ich denke, die meisten jungen Leute hören gerne Rockmusik.

  • Ich liebe Rockmusik.

  • Bob verlor das Interesse an Rockmusik.

  • Was magst du lieber, Rockmusik oder klassische Musik?

  • Ich denke, die meisten Jugendlichen hören am liebsten Rockmusik.

  • Bob hat das Interesse an Rockmusik verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie fühlten sich durch Rockmusik Gott näher.

  • Airport in Rock spielt am Freitag, 27. Mai, von 18.30 bis 23 Uhr Rockmusik aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren.

  • Er bleibt wohl ein ewiges Rätsel: Bob Dylan, der am 24. Mai 80 Jahre wird, ist wie die Sphinx der Rockmusik.

  • Mit seinen Gitarrenstücken weitete er die Rockmusik aus – und machte Bands wie Sonic Youth erst möglich.

  • Keine andere Livemusik boomt derart – während die Rockmusik schwächelt.

  • Für Politik hatten die Trojan Boys so wenig übrig wie für Rockmusik und Disco.

  • Der Hifiman HE-400i erweist sich als langzeittauglicher, sehr dynamischer Kopfhörer, der sich besonders gut für Pop- und Rockmusik eignet.

  • Jesus liebt dich, solange du keine Rockmusik hörst

  • Alle Angebote anzeigen Auf Rätoromanisch New York bezirzt Das CMJ-Festival in New York gilt als wichtige Talentbörse für Rockmusik.

  • Hauptact sind die Spaßmusiker von J.B.O mit ihrer einzigartigen Show- und Rockmusik.

  • "Rockmusik hören heute vor allem ältere Männer", sagt ein Mitarbeiter, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will.

  • Junge Menschen gehen heute anders ans Musikmachen ran als die Pioniere der Rockmusik.

  • "Für richtige Metaller ist alles mit einem Anflug von Melodie schon verfälscht", findet er, der selber mit Rockmusik sozialisiert wurde.

  • Unsere Rolle war die der Nachzügler in einer Zeit, die vollkommen illusionslos war und Rockmusik als überkommene Erzählung wahrnahm.

  • Aber Springsteen, dieser große Seelenmasseur und Graswurzel-Philosoph der amerikanischen Rockmusik, konnte dem Ruf nicht widerstehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ռոք (rrok’)
  • Bosnisch: rok muzika (weiblich)
  • Bulgarisch: рок музика (rok muzika) (weiblich)
  • Chinesisch: 摇滚乐 (yáogǔnyuè)
  • Englisch: rock music
  • Französisch: rock (männlich)
  • Lettisch: rokmūzika
  • Litauisch:
    • roko muzika
    • rokas
  • Mazedonisch: рок музика (rok muzika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: rockowa muzika (weiblich)
  • Obersorbisch: rockowa hudźba (weiblich)
  • Russisch: рок-музыка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • rock
    • rockmusik
  • Serbisch: рок музика (rok muzika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рок музика (rok muzika) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • rock
    • rok (männlich)
  • Slowenisch:
    • rock
    • rok (männlich)
  • Tschechisch: rók (männlich)
  • Ukrainisch: рок-музика (weiblich)
  • Walisisch: cerddoriaeth roc
  • Weißrussisch: рок-музыка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rock­mu­sik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und U mög­lich.

Das Alphagramm von Rock­mu­sik lautet: CIKKMORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rockmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rock­mu­sik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beat­mu­sik:
die in den 1960er Jahren in England entstandene und so benannte Rockmusik
Ne­ger­mu­sik:
bis etwa in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts häufige, abfällige Bezeichnung für Blues, Jazz und Rockmusik, die sich mehr und mehr durchsetzen
Nu Me­tal:
großes Segment härterer Rockmusik, das sich durch Crossover im Spannungsfeld von Punk, Hardcore, Grunge und Independent abspaltete
Punk:
kein Plural; kurz: Punkrock, eine in den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik
Rock­mu­si­ker:
Person, die Rockmusik macht
Rock­sze­ne:
Umfeld, in dem Rockmusik produziert, organisiert und konsumiert wird
So­lo­kar­rie­re:
beruflicher Werdegang eines Musikers der Pop- oder Rockmusik, welcher unter eigenem Namen auftritt und produziert
U-Mu­sik:
Unterhaltungsmusik, also populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen
Un­ter­hal­tungs­mu­sik:
populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen, die vornehmlich der Unterhaltung dienen
Wu­ling:
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird

Buchtitel

  • Meine 40 Jahre in der deutschen Rockmusik Jean-Jacques Kravetz | ISBN: 978-3-93037-875-3

Film- & Serientitel

  • Die wilde Geschichte der Rockmusik (Dokuserie, 2012)
  • Kraut und Rüben – Über die Anfänge deutscher Rockmusik (Dokuserie, 2006)
  • Puhdys – ein Leben für die Rockmusik (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rockmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rockmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249251, 10551991, 10115388, 4309096, 3310410, 2991611, 1794219, 1761191, 1007987, 924660 & 341547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jesus.de, 17.08.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 07.05.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 20.05.2021
  4. bazonline.ch, 08.06.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 12.04.2019
  6. welt.de, 20.07.2018
  7. oberhessische-zeitung.de, 20.01.2017
  8. stern.de, 16.09.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 20.10.2015
  10. rhein-zeitung.de, 31.05.2014
  11. abendblatt.de, 05.08.2013
  12. zueritipp.ch, 11.09.2012
  13. rga-online.de, 08.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 17.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 22.01.2009
  16. die-glocke.de, 19.09.2008
  17. laut.de, 09.07.2007
  18. morgenweb.de, 21.12.2006
  19. berlinonline.de, 02.10.2005
  20. welt.de, 18.08.2004
  21. berlinonline.de, 30.07.2003
  22. welt.de, 04.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995