Popmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔpmuˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Popmusik
Mehrzahl:Popmusiken

Definition bzw. Bedeutung

weitverbreitete populäre Musik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pop, von gleichbedeutend englisch pop gekürzt aus popular „volkstümlich“, und dem Substantiv Musik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Popmusikdie Popmusiken
Genitivdie Popmusikder Popmusiken
Dativder Popmusikden Popmusiken
Akkusativdie Popmusikdie Popmusiken

Anderes Wort für Pop­mu­sik (Synonyme)

kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.)
leichte Muse (fig.)
Pop:
Als Präfix Pop- in Zusammensetzungen: modern, Jugendliche ansprechend
Kurzform von: Popmusik, einer zeitgenössischen Form der Unterhaltungsmusik
populäre Musik
Popularmusik (fachspr.)
U-Musik:
Unterhaltungsmusik, also populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen
Unterhaltungsmusik:
populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen, die vornehmlich der Unterhaltung dienen

Beispielsätze

  • Tom hört gerne Popmusik.

  • Maria hört japanische und koreanische Popmusik.

  • Sie mag russische Popmusik.

  • Sie ist ein Freund der russischen Popmusik.

  • Ich mag Popmusik.

  • Jährlich kommen etwa 4500 neue LPs mit Popmusik raus.

  • Ich möchte Popmusik hören.

  • Meine Lieblingsmusik ist Popmusik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt nicht nur alt oder neu, traditionell oder modern, Volks- oder Popmusik.

  • Das Duo Wet Leg reisst grummlige Gags über Stalker, Online-Hass und Sexismus und sorgen für feministischen Wirbel in der Popmusik.

  • London – Prinzessin Charlotte (6) steht inzwischen nicht mehr auf süße Kinderlieder, sondern auf coole Popmusik.

  • Die Stimme, die der Popmusik dadurch verloren ging, war stets eine leise, eine, die man hören wollen musste.

  • Ein Gespräch über Party als Beruf und Popmusik mit Haltung.

  • Es geht nicht voran in der Popmusik, es geht nicht voran in der Gesellschaft.

  • Beide Bands kommen aus England und feierten in den 1990ern riesige Erfolge - während die Boyband aber Popmusik…

  • Auch Künstler der Popmusik wurden beim Texten von seinen Werken inspiriert.

  • Der NDR glaubt noch immer, junge Leute wollen nur internationale Popmusik hören.

  • Ein Mp3-Player kann zwar Popmusik spielen und ist somit ein technisches Vehikel des Pop. Aber ist er selbst Pop?

  • Der Sender spielt überwiegend Popmusik ab den 90ern, sowie Lounge- und Club-Musik am Abend.

  • Seymour Stein, 70, ist immer noch ein Handelsreisender für die Sache der Popmusik.

  • Der Nationalstolz meldete sich in der Popmusik zurück.

  • Dominantes Standbein bleibt aber bis auf weiteres das Geschäft mit Rock- und Popmusik.

  • Ach was, ein bisschen zu schockieren gehört bei Popmusik einfach dazu.

  • Denn Popmusik im Stile mittelalterlicher Choräle passt weder zum gemütlichen Spiele-Abend mit Freunden noch zum Autofahren wirklich gut.

  • In ihren besten Momenten wirft die Popmusik sogar Fragen auf.

  • Hier vereinten sich ethnische Elemente aus Skandinavien und Afrika mit den Traditionen angloamerikanischer und europäischer Popmusik.

  • Zumindest in der Popmusik scheint es, als hätten sie da gerade die Hippie-Republik ausgerufen.

  • Trotz Can und Kraftwerk: Deutsche Popmusik wird im Ausland kaum wahrgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diskothekmusik

Übersetzungen

  • Arabisch: موسيقى البوب (mūsīqā al-būb)
  • Armenisch: փոփ երաժշտություն (p’vop’ yerazhshtut’yun)
  • Bosnisch: pop muzika (weiblich)
  • Bulgarisch: поп музика (pop muzika) (weiblich)
  • Chinesisch: 流行 (liú xíng)
  • Englisch:
    • pop music
    • pop
  • Esperanto: popmuziko
  • Französisch:
    • pop
    • musique pop (weiblich)
    • pop music (weiblich)
  • Hindi: पॉप म्यूज़िक (pop myoozik)
  • Italienisch:
    • musica pop (weiblich)
    • pop music (weiblich)
  • Kurmandschi: pop
  • Lettisch: popmūzika
  • Litauisch: popmuzika
  • Mazedonisch: поп музика (pop muzika) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • popowa muzika (weiblich)
    • popmuzika (weiblich)
  • Norwegisch: popmusikk (männlich)
  • Obersorbisch: pophudźba (weiblich)
  • Polnisch:
    • muzyka pop (weiblich)
    • pop-music (weiblich)
    • pop (männlich)
  • Schwedisch:
    • popmusik
    • pop
  • Serbisch: поп музика (pop muzika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: поп музика (pop muzika) (weiblich)
  • Slowakisch: pop hudba (weiblich)
  • Slowenisch: pop glazba (weiblich)
  • Türkisch: pop müziği
  • Ukrainisch: попмузика (weiblich)
  • Weißrussisch: поп-музыка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pop­mu­sik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P und U mög­lich. Im Plu­ral Pop­mu­si­ken nach dem ers­ten P, U und I.

Das Alphagramm von Pop­mu­sik lautet: IKMOPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pop­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pop­mu­si­ken (Plural).

Popmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pop­mu­sik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­pop­pen:
etwas bunt gestalten, poppig zurechtmachen, beispielsweise wie Popkunst, Popmusik
K-Pop:
koreanischsprachige Popmusik
Med­ley:
Musik, speziell Popmusik: Musikstück, das aus verschiedenen (Teil-)Musikstücken zusammengesetzt ist
Mu­si­cal:
moderne Form des Singspiels, Theateraufführung mit Gesang und Tanz, meist im Stil der Popmusik
Pop­star:
durch Popmusik berühmt gewordene Person
Pop­sze­ne:
Umfeld, in dem Popmusik produziert und gehört wird
Trash:
Musik: Stilrichtung innerhalb der Popmusik

Buchtitel

  • Ostrock! Popmusik in der DDR Elmar Schwenke | ISBN: 978-3-83132-222-0

Film- & Serientitel

  • Pop 2000: 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland (Minidoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Popmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Popmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8667904, 8035835, 5489551, 4264773, 1556017, 917390, 402268 & 341500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tz.de, 14.03.2023
  3. bazonline.ch, 13.04.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 09.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 29.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  7. jungewelt.de, 27.04.2018
  8. loomee-tv.de, 05.08.2017
  9. cash.ch, 23.04.2016
  10. m.rp-online.de, 19.02.2015
  11. science.orf.at, 17.10.2014
  12. fr-online.de, 15.05.2013
  13. abendblatt.de, 22.09.2012
  14. welt.de, 10.07.2011
  15. boerse-online.de, 26.05.2010
  16. gala.de, 10.05.2009
  17. freiepresse.de, 24.06.2008
  18. faz.net, 17.10.2007
  19. n24.de, 19.12.2006
  20. berlinonline.de, 08.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2004
  22. f-r.de, 27.06.2003
  23. bz, 22.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995