Orgelmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁɡl̩muˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Orgelmusik
Mehrzahl:Orgelmusiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik, die auf einer Orgel gespielt wird

  • Musik, die speziell für Orgel komponiert wurde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orgel und Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orgelmusikdie Orgelmusiken
Genitivdie Orgelmusikder Orgelmusiken
Dativder Orgelmusikden Orgelmusiken
Akkusativdie Orgelmusikdie Orgelmusiken

Beispielsätze (Medien)

  • So bleibt Roths Gastspiel als eine Lehr- und Sternstunde der französischen Orgelmusik in Erinnerung.

  • Als Komponist von Orgelmusik ist der 59-Jährige inzwischen über die Grenzen Mühlhausens bekannt.

  • Doch Deutschland zählt weltweit zu den wichtigsten Ländern für die Weiterentwicklung des Orgelbaus und der Orgelmusik.

  • Begleitend zur Orgelmusik laden besinnliche Texte zum Nachspüren ein.

  • Die Besucher der 8-Uhr-Messe können sich zudem auf besondere Orgelmusik während des Gottesdienstes freuen.

  • Unter Orgelmusik, gespielt von Kirchenpfleger Alfred Urban, zogen die Ministranten mit Ruhestandspfarrer Josef Amberger in die Kirche ein.

  • Am ersten der drei Abende waren Orgelmusik und Weine aus Spanien und Frankreich angesagt.

  • Am Samstag, 3. September, wird um 19.30 Uhr die Reihe Orgelmusik am Abend in der Wendelinus-Basilika fortgesetzt.

  • Seine Frau Ortrun schätzt ausgesprochen die Musik: „Es spricht viel für das Fest, aber mich begeistert vor allem die Orgelmusik.

  • Dann beginnt der Gottesdienst mit Orgelmusik.

  • Außerdem treten der Posaunenchor Schweina sowie der Möhraer Kirchenchor auf und es gibt Orgelmusik.

  • Das Programm gestalten Mitglieder des neuapostolischen Kirchenkreises mit Orgelmusik und Gesangsdarbietungen, fügt er an.

  • Potsdam - In der Potsdamer St. Nikolaikirche wird in Kürze wieder Orgelmusik erklingen.

  • In der Potsdamer St. Nikolaikirche wird in Kürze wieder Orgelmusik erklingen.

  • Ilbenstadt, Basilika: Benefiz-Chor- und Orgelmusik mit "TonArt Hungen und Hermia Schlichtmann" (So. 17 Uhr).

  • Zu einer "Kleinen Orgelmusik" lädt die evangelische Versöhnungsgemeinde, Weißkirchener Straße 62, am Sonntag, 18. Juli, ein.

  • Die Konzerte mit prachtvoller, besinnlicher und unterhaltsamer Orgelmusik beginnen jeweils um 11.30 Uhr, dauern etwa eine halbe Stunde.

  • Der Kirchenraum ist während des Konzerts nur durch Kerzen erleuchtet, was eine angemessene Atmosphäre für die Orgelmusik schaffen soll.

  • Michael Grill spielt neue Orgelmusik von Alan Hovhannes und armenischen Komponisten, 20 Uhr, Walliser Str. 11.

  • Oder Bachs Orgelmusik, wenn in einem Kloster ein geheimnisvoller Spuk sein Unwesen treibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Or­gel­mu­sik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und U mög­lich. Im Plu­ral Or­gel­mu­si­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Or­gel­mu­sik lautet: EGIKLMORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Or­gel­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Or­gel­mu­si­ken (Plural).

Orgelmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gel­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orgelmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2023
  2. tlz.de, 14.10.2022
  3. n-tv.de, 17.07.2022
  4. nachrichten.at, 26.04.2021
  5. azonline.de, 05.06.2021
  6. idowa.de, 26.12.2019
  7. nzz.ch, 14.07.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 27.08.2011
  9. fr-online.de, 05.07.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 31.07.2010
  11. stz-online.de, 22.10.2009
  12. lr-online.de, 26.11.2009
  13. welt.de, 02.08.2005
  14. tagesspiegel.de, 28.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  16. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  17. abendblatt.de, 08.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  19. sz, 22.09.2001
  20. bz, 10.02.2001
  21. bz, 13.10.2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995