Militärmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯muˌziːk]

Silbentrennung

Militärmusik (Mehrzahl:Militärmusiken)

Definition bzw. Bedeutung

Musik, die vom Militär und vor allem für militärische Zwecke gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militärmusikdie Militärmusiken
Genitivdie Militärmusikder Militärmusiken
Dativder Militärmusikden Militärmusiken
Akkusativdie Militärmusikdie Militärmusiken

Anderes Wort für Mi­li­tär­mu­sik (Synonyme)

Marsch:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Marschmusik:
für die Begleitung von Märschen komponierte Musik

Beispielsätze

  • Es ist die obligate musikalische Begrüssung jedes Korps der Militärmusik.

  • Aufgrund eines Coronavirus-Falls konnte die Kärntner Militärmusik nicht auftreten.

  • Die Militärmusik Niederösterreich wird am 6. August aufspielen.

  • Grund dafür war die Neustrukturierung und Verkleinerung der Militärmusiken mit der Bundesheerreform aus dem Jahr 2015.

  • Im Anschluss sorgte die Salzburger Militärmusik mit einem Standkonzert vor dem Gemeindeamt für ausgelassene Stimmung.

  • "Die Militärmusik hat für jeden Betrieb eine große traditionelle Bedeutung, und in Traditionen muss man investieren", betonte Doskozil.

  • Man könne nun wieder ein Programm spielen, "wie es sich für eine Militärmusik geziemt".

  • Die Militärmusik des Bundesheeres soll trotz Verkleinerung ein breites musikalisches Repertoire beibehalten.

  • Selbst Einsparungen und Zusammenlegungen bei der Militärmusik haben Proteste ausgelöst.

  • Das Staatsfernsehen zeigte zu Militärmusik Bilder der grausamen Kämpfe.

  • 2011 konnten für das Konzert das Stabsmusikkorps der Bundeswehr aus Berlin sowie die Militärmusik Salzburg gewonnen werden.

  • Seit zwölf Jahren gehört das Sommerfest im Hotel Schloss Seefels mit der Kärntner Militärmusik zu den Veranstaltungshöhepunkten.

  • Zusätzlich könnte die Militärmusik in der roten Ogitracht als nutzloser Kostenfaktor privatisiert werden.

  • Die Besucher dürfen sich auf ein Feuerwerk der Militärmusik freuen.

  • Bis dahin gab es für Bewerberinnen lediglich im Sanitätsdienst und bei der Militärmusik Arbeit.

  • Schönhauser Allee hieß der erste Band, dann folgten Russendisko und Militärmusik.

  • "Militärjustiz ist für die Justiz, was Militärmusik für die Musik ist", stichelte George Bernard Shaw einmal.

  • Die Militärmusik leiteten unser Gesuchter, Gottfried, und sein Bruder Rudolf.

  • "Militärmusik" ist die Vorgeschichte von "Russendisko" und handelt von Kaminers Leben und Streben vor 1990.

  • Heute leisten rund 4250 Frauen ihren Dienst im Sanitätsbereich, rund 50 bei der Militärmusik.

  • Die Umrahmung mit klangvollen (Dänen), schmetternden (Franzosen) und braven (Bundeswehr) Militärmusiken behagt dem Kaiser.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­mu­sik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R und U mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­mu­si­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­mu­sik lautet: ÄIIIKLMMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mi­li­tär­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mi­li­tär­mu­si­ken (Plural).

Militärmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­ni­t­scha­ren­mu­sik:
Militärmusik der Osmanen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 20.05.2022
  2. kaernten.orf.at, 10.10.2021
  3. noen.at, 20.07.2020
  4. salzburg24.at, 26.10.2017
  5. salzburg24.at, 21.10.2017
  6. krone.at, 11.05.2016
  7. nzz.ch, 15.06.2016
  8. kleinezeitung.at, 02.04.2015
  9. diepresse.com, 01.10.2014
  10. blick.ch, 03.02.2013
  11. sauerlandkurier.de, 06.04.2011
  12. kleinezeitung.at, 30.07.2011
  13. bernerzeitung.ch, 02.06.2011
  14. verbaende.com, 15.09.2008
  15. tagesspiegel.de, 18.05.2008
  16. f-r.de, 16.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  18. welt.de, 15.08.2003
  19. sz, 01.09.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1996