Trash

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁæʃ ]

Silbentrennung

Trash

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Trash wurde dem englischen trash Abfall, Müll‘ entlehnt. Dessen weitere Herkunft ist ungeklärt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trash
Genitivdes Trash/​Trashs
Dativdem Trash
Akkusativden Trash

Anderes Wort für Trash (Synonyme)

geschmackloser Gegenstand
Kitsch:
meist abwertend: Objekt der Kunst, Musik oder Literatur, welches als klischeehaft und geschmacklos angesehen wird und keinen künstlerischen Wert hat
Krempel:
Ansammlung von Gegenständen aller Art; wenig nützliches, wenig wertvolles Zeug
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Plunder:
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Schrott:
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
Schund:
nutzloses Zeug, Ausschuss, minderwertige Ware

Beispielsätze

  • Heute kommt wieder nur Trash im Fernsehen.

  • Wir besuchen die Ausstellung eines Künstlers, der recht dekorativen Trash herstellt.

  • Sam stammt aus dem weißen Trash Detroits.

  • Im Urlaub kauft Helga gern irgendwelchen Trash, um ihn dann zu Hause ihren Freunden und Verwandten aufzudrängen.

  • Insidern ist Harry als einer der frühen Vertreter des deutschen Trash bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19 Uhr gibt es 90er & 00er Trash zwischen einem Mix aus Metal und Rock.

  • Im November 2021 folgte die Trennung und auch vom Trash TV wollte sich Müller künftig verabschieden.

  • Anspruchsloser geht ja kaum noch, was für ein Trash!

  • Ist jedenfalls bei Filmen so: Es gibt den unterhaltsamen, urkomischen Trash (Raw Force) und den langweiligen Trash (Far Cry).

  • Er zeigt, wie die Rhythm 'n' Blues-Kultur der Schwarzen sich mit der Haltung des "White Trash" verband.

  • Erinnert mich an den Trash Film Cowboys and Aliens.

  • Apropos Trash: Dieses ist das offizielle Musikvideo der AfD zur Bundestagswahl.

  • Er hat die Non-Profit-Organisationn «Trash Heros» gegründet.

  • Deshalb müssen sie noch den abseitigsten Trash eines anarchischen Rechtslibertären zum Beleg für eine konservative Offensive umdeuten.

  • Das feine Hotel de Rome am Bebelplatz ist jedenfalls etwa so weit entfernt vom Trash wie Himmel und Hölle.

  • Dortmund-Goalie Roman Weidenfeller versuchte gestern, Penalty-Schütze Mario Balotelli mit Trash Talk aus der Ruhe zu bringen.

  • Aber was genau Trash Pop bedeutet, das interpretiert jeder Gast anders.

  • Damit ahmt Trash Can die Funktion von Opera nach, zeigt aber kein Miniaturansichten oder Fav-Icons.

  • Aber diese lange Strecke und dieser "akustische Trash", der aus dem Autoradio kam.

  • Alles Trash daher noch viel verwunderlicher, dass sowas hier 'neingestellt wird!

  • Am 21. September stellt Benjamin Biolay sein Album ?Trash Yéyé? (EMI/Labels) im Rahmen der Popkomm im Kesselhaus der Kulturbrauerei vor.

  • Besonders stolz ist Hubshman auf die Entdeckung von vielversprechenden Newcomern, wie heuer etwa "White Trash Contemporary" (Hamburg).

  • In den USA nennt man verarmte Bürger "White Trash".

  • Vor ungefähr zwanzig Jahren hat er gesagt, die Australier müssten aufpassen, dass sie nicht zum White Trash' Asiens werden.

  • Ob man ihn nun einen König Midas der Post-Postmoderne oder King of White Trash nennen will, ist egal.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Trash?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Trash be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Trash lautet: AHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Trash

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trash kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Humans Are Trash Daniel Aegan | ISBN: 979-8-22485-267-3
  • Trash Andy Mulligan | ISBN: 978-3-49921-598-8
  • Trash Daddy Jenni Tayla | ISBN: 979-8-99022-370-7

Film- & Serientitel

  • Cash oder Trash? Pfandleihe Deluxe (TV-Serie, 2013)
  • Everything's Trash (TV-Serie, 2022)
  • Lost Trash (Kurzfilm, 2009)
  • Smash Trash Wrestling Bash (Film, 2010)
  • Street Trash (Film, 1987)
  • The Weakest Tamer Began a Journey to Pick Up Trash (TV-Serie, 2024)
  • Trash (Film, 2010)
  • Trash Chronicles (Doku, 2013)
  • Trash Day (Kurzfilm, 2020)
  • Trash Detective (Film, 2015)
  • Trash Fire (Film, 2016)
  • Trash Humpers (Film, 2009)
  • Trash Treasures Vol. 1 – Phantom Empire (Film, 1987)
  • United Trash (Film, 1996)
  • When the Trash Man Knocks (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trash. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trash. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  3. kleinezeitung.at, 21.02.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 15.11.2022
  5. focus.de, 17.02.2021
  6. pcgames.de, 16.05.2020
  7. programm.ard.de, 26.07.2019
  8. 4players.de, 19.09.2018
  9. heise.de, 04.08.2017
  10. nzz.ch, 30.09.2016
  11. zeit.de, 22.04.2014
  12. faz.net, 04.07.2013
  13. blick.ch, 04.10.2012
  14. feedsportal.com, 08.03.2011
  15. golem.de, 01.06.2010
  16. feedsportal.com, 19.04.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 23.04.2008
  18. tagesspiegel.de, 11.09.2007
  19. welt.de, 29.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  21. berlinonline.de, 16.10.2004
  22. f-r.de, 10.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  24. sz, 22.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995