Harst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haʁst]

Silbentrennung

Harst (Mehrzahl:Harste)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus spätmittelhochdeutsch harst „Kampfgruppe“, einer Nebenform von mittelhochdeutsch harsch „Haufen, Schar“; die weitere Herkunft ist unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harstdie Harste
Genitivdes Harstes/​Harstsder Harste
Dativdem Harst/​Harsteden Harsten
Akkusativden Harstdie Harste

Anderes Wort für Harst (Synonyme)

Avantgarde:
Vorhut einer Armee
Vorkämpfer oder Vorreiter einer politischen oder künstlerischen Entwicklung
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schippel
Schüppel
Vorhut:
Militär: kleiner Trupp Soldaten zur Erkundung/Sicherung des Vorfeldes einer Truppe
Vortrupp:
kleiner Teil einer Truppe, der ihr vorausgeschickt wird

Sinnverwandte Wörter

Heerhaufe
Heerhaufen
Heer­schar:
Gesamtheit der Engel
große Anzahl an Personen oder Tieren
Vortrab

Beispielsätze

  • Walter Schulz war sogar lange Jahre Kölner Stadtrat, Doris Harst sitzt immer noch im Würselener Kommunalparlament.

  • Genauso verhält es sich mit dem Suffix "st", wie es zum Beispiel vorkommt in Harste, einem Ort bei Göttingen.

Wortbildungen

  • Hauptharst

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptharst

Übersetzungen

  • Englisch:
    • advance-guard
    • avant-guard
    • vanguard
    • platoon
    • crowd
    • throng
    • amount
    • number
    • quantity
  • Französisch:
    • avant-garde (weiblich)
    • foule (weiblich)
    • part (weiblich)
    • quantité (weiblich)
    • peloton (männlich)
    • nombre (männlich)
  • Schwedisch:
    • förtrupp
    • pluton
    • skara
    • hop
    • skock
    • mängd
    • grupp

Was reimt sich auf Harst?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Harst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Harst lautet: AHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Harst (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Hars­te (Plural).

Harst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. handelsblatt.com, 10.05.2017
  4. Stuttgarter Zeitung 1995