Schlagermusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːɡɐmuˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagermusik
Mehrzahl:Schlagermusiken

Definition bzw. Bedeutung

Erfolgreiche, viel gehörte, leichte Unterhaltungsmusik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schlager und Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlagermusikdie Schlagermusiken
Genitivdie Schlagermusikder Schlagermusiken
Dativder Schlagermusikden Schlagermusiken
Akkusativdie Schlagermusikdie Schlagermusiken

Beispielsätze (Medien)

  • Fausta Gallelli und Silvia Samoni erfreuten die Besucher mit Schlagermusik.

  • Schlagermusik ist zu hören, die aus einer Berghütte in der Empfangshalle erschallt.

  • Schlagersänger Silvio Samoni verzauberte zu später Stunde die Gäste mit Schlagermusik und Italosongs.

  • Zu Schlagermusik laufen die Models über den roten Teppich und zeigten verschiedene Arten von Tracht.

  • Ein Film, nach dem man eine Weihnachtsfeier mit Schlagermusik mit anderen Augen sieht.

  • Mit Witz und einer gehörigen Portion an Überraschungen präsentiert das Duo zudem Hits der Schlagermusik im besonderen Gewand.

  • Die vermeintlich heile Welt der Schlagermusik steht Kopf.

  • Ich selbst liebe Schlagermusik, auch wenn man mir das nicht wirklich zutraut.

  • Jeder, auch Vertreter der Schlagermusik, habe die Chance auf den Betonklotz.

  • Fischers Schlagermusik kann die Komikerin offenbar nichts abgewinnen.

  • Schlagermusik liegt im Moment voll im Trend.

  • Aber was bitte gefällt all diesen Leuten an Schlagermusik?

  • Das bekannte Duo spielt Oldies, Pop und Schlagermusik.

  • Der Beginn einer nicht enden wollenden Erfolgsgeschichte in der volkstümlichen Schlagermusik.

  • Besinnlichkeit kann bei Schlagermusik und Rummelbudenatmosphäre trotz der vielen Aktionen auf der Bühne wohl kaum aufkommen.

  • Einen Querschnitt dessen zeigt das Jubiläumskonzert mit vielen modernen Medleys, mit alter und neuer Schlagermusik, aber auch Marschmusik.

  • Da paßt die Schlagermusik aus dem Radio ins Klangbild.

  • "Bei der Schlagermusik geht es weniger um die Liebe zum Verein oder zur Musik, sondern oft eher um die Rendite", sagt Robert Rohr.

  • Fiesta Mexicana gehört mit "Marmor, Stein und Eisen bricht" und "Er gehört zu mir" zu den drei großen Hymnen der Schlagermusik.

  • Im Hintergrund ebbt deutsche Schlagermusik á la "Ich lieb dich - ich lieb dich nicht" hallend auf und ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schla­ger­mu­sik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und U mög­lich. Im Plu­ral Schla­ger­mu­si­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schla­ger­mu­sik lautet: ACEGHIKLMRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schla­ger­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schla­ger­mu­si­ken (Plural).

Schlagermusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­ger­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schla­ger­mu­si­ker:
Person, die Schlagermusik macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagermusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 03.10.2023
  2. woz.ch, 23.02.2023
  3. noen.at, 26.08.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.10.2019
  5. taz.de, 23.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.12.2018
  7. haz.de, 07.03.2016
  8. welt.de, 22.06.2016
  9. kurier.at, 28.02.2015
  10. focus.de, 24.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.05.2014
  12. bernerzeitung.ch, 14.06.2013
  13. l-iz.de, 28.04.2013
  14. tv.orf.at, 05.06.2013
  15. lr-online.de, 24.12.2008
  16. gea.de, 13.12.2006
  17. abendblatt.de, 10.10.2004
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. TAZ 1997