Heftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛftɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Heftigkeit (Mehrzahl:Heftigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu heftig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heftigkeitdie Heftigkeiten
Genitivdie Heftigkeitder Heftigkeiten
Dativder Heftigkeitden Heftigkeiten
Akkusativdie Heftigkeitdie Heftigkeiten

Anderes Wort für Hef­tig­keit (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
(da ist) Musik dahinter (ugs.)
(mit) Dampf (dahinter) (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
(mit) Karacho (ugs.):
hohe Geschwindigkeit, viel Schwung
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
(mit) Schmackes (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, hauptsächlich rheinländisch: großer Kraftaufwand, Nachdruck, große Wucht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Ungestüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
(mit) Wumms:
Fülle an Energie
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere

Sinnverwandte Wörter

Un­be­herrscht­heit:
Äußerung/Handlung ohne angemessene Selbstkontrolle
ohne Plural: mangelnde Kontrolle des eigenen Handelns

Beispielsätze

  • Von einer solchen Heftigkeit der Unwetter war vorher nicht die Rede.

  • Ich traf ein, als der Streit mit der größten Heftigkeit entbrannt war.

  • Es ist ein Grundirrtum, Heftigkeit und Starrheit Stärke zu heißen.

  • Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt.

  • Milde erreicht mehr als Heftigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch am Sonntag ist der Vulkanausbruch mit unverminderter Heftigkeit weitergegangen.

  • Dadurch wird das Magnetfeld geschwächt oder sogar stark gestört - je nach Heftigkeit der Sonnenstürme.

  • Die Heftigkeit hat viele Gründe.

  • Schon der jüngste Sprung hat in seiner Heftigkeit viele Beobachter überrascht.

  • Diese Intensität, diese Heftigkeit, haben wir selten zuvor gesehen.

  • Dann brechen sie irgendwann mit grösserer Heftigkeit auf.

  • Tamedia-CEO Tonini zeigte sich im Interview überrascht von der Heftigkeit der Reaktionen und bedauerte die «misslungene Kommunikation».

  • Noch mehr als die Niederlage irritierte die Deutschen die Heftigkeit der holländischen Reaktionen.

  • Auch die Schwankungsbreite und Heftigkeit der Wetterphänomene nähmen zu, was zu extremen Unwetterereignissen führen könnte.

  • Das Publikum spendete viel Beifall ohne Heftigkeit.

  • Reaktionen in dieser Heftigkeit habe sie aber nicht erwartet, räumte Anwalt Vogel ein.

  • Ausgebrannte Fahrzeuge und zerschossene Gebäude zeugten von der Heftigkeit der Gefechte.

  • Am Dienstagabend hatten in fast allen Regionen des Landes die Brände an Heftigkeit verloren.

  • Die Diskussionen flammten am Mittwoch in neuer Heftigkeit auf.

  • Hamburg - Zudem nehmen die internen Auseinandersetzungen an Heftigkeit zu.

  • Auch die Heftigkeit der Kursbewegung brauche niemanden zu überraschen.

  • Doch zurück zu der Frage, ob die Heftigkeit der Auseinandersetzung in der Sache nun auch zur körperlichen Auseinandersetzung führt.

  • Mit der irrationalen Heftigkeit, die so nur in der Pubertät auftritt, lehnt Nele die neue Verbindung ihrer Mutter ab.

  • Wir schlossen die Balkontür und sahen mit Trauer und Scham zu, wie der Murmelregen mit abnehmender Heftigkeit anhielt.

  • Dennoch waren die sechs Astronauten von der Heftigkeit der Turbulenzen wohl etwas überrascht.

  • Das Unwetter war von ungewöhnlicher Heftigkeit.

  • Bedauern Sie im Nachhinein die Heftigkeit Ihrer Äußerungen im Oktober?

  • Vielleicht versetzte mich dieser Umstand mit übertriebener Heftigkeit in die wildesten Jahre meiner Kindheit zurück.

  • Vielmehr wirkt es in seiner Heftigkeit künstlich und wie eine Pflichtübung gegenüber der so oft geschmähten Political Correctness.

  • So jedenfalls würde die Grundsätzlichkeit und Heftigkeit der Geschichts- und Geschichtspolitikdebatten verständlicher.

  • Diese Diskussion hat jetzt in dem Zusammenhang mit dem Mord an Heftigkeit zugenommen.

  • All das mag erklären, warum die Großen Sieben in Lyon wenigstens rhetorisch mit beispielloser Heftigkeit reagiert haben.

  • Helens die Vulkanologen vom Zeitpunkt und von der Heftigkeit des Ausbruchs völlig überrascht worden waren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hef­tig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hef­tig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem F und G mög­lich. Im Plu­ral Hef­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hef­tig­keit lautet: EEFGHIIKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hef­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hef­tig­kei­ten (Plural).

Heftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hef­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bran­den:
mit einer gewissen Heftigkeit auf etwas aufprallen, zum Beispiel die Küste oder ein Schiff
sich mit gewisser Heftigkeit bewegen oder auch mit gewisser Lautstärke ertönen
Här­te:
Stärke, Intensität, Heftigkeit
pli­ni­a­nisch:
bezogen auf Vulkanausbrüche: sehr explosiv, mit außerordentlicher Heftigkeit
Schlacht­ge­tüm­mel:
bewaffnete Soldaten in heftigem Kampf; heftiger Kampf bewaffneter Soldaten; Heftigkeit beim Kampf bewaffneter Soldaten
Spiel­dy­na­mik:
Heftigkeit, Intensität eines Spielgeschehens
sto­ßen:
häufig auf Emotionales bezogen: jemanden mit großer Heftigkeit ergreifen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heftigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2488397, 2409387, 2348714 & 1440376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 24.10.2021
  2. spiegel.de, 24.02.2020
  3. morgenpost.de, 07.01.2019
  4. welt.de, 10.03.2017
  5. merkur.de, 02.06.2016
  6. bernerzeitung.ch, 28.06.2014
  7. blick.ch, 30.03.2013
  8. faz.net, 13.06.2012
  9. morgenweb.de, 22.07.2011
  10. morgenweb.de, 06.02.2010
  11. pnn.de, 18.02.2009
  12. dw-world.de, 06.02.2008
  13. n-tv.de, 29.08.2007
  14. handelsblatt.com, 22.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  16. welt.de, 14.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  18. berlinonline.de, 03.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  20. bz, 17.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995