Geschäftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛftɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Geschäftigkeit (Mehrzahl:Geschäftigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Das eifrige und emsige Handeln.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv geschäftig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschäftigkeitdie Geschäftigkeiten
Genitivdie Geschäftigkeitder Geschäftigkeiten
Dativder Geschäftigkeitden Geschäftigkeiten
Akkusativdie Geschäftigkeitdie Geschäftigkeiten

Anderes Wort für Ge­schäf­tig­keit (Synonyme)

Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Betriebsamkeit:
das betriebsame, aktive, geschäftige Handeln
Beweglichkeit:
Eigenschaft, über gute geistige Fähigkeiten zu verfügen, geistig wendig
Fähigkeit, sich bewegen zu können, sich bewegen zu lassen
Rastlosigkeit:
Zustand der Angespanntheit und Aufgeregtheit
Regsamkeit:
Geschäftigkeit, Lebhaftigkeit, Aktivität
Rührigkeit (ugs.)
Umtrieb:
aufwieglerische/umstürzlerische Aktivität
der Umzug von Vieh von einer Weide (Alm) auf eine andere
Unternehmungsgeist (ugs.)

Beispielsätze

  • Jetzt, wenige Tage vor dem Lockout, ist in Biel deutlich mehr Geschäftigkeit zu spüren.

  • In der Küche sieht man Chefkoch Thomas Nauth mit seinem Assistenten werkeln, hinter der Theke herrscht Geschäftigkeit.

  • Andere sind zufällig gekommen und überrascht von der wuselnden Geschäftigkeit.

  • Aber haben wir in der Routine christlicher Geschäftigkeit nicht jemanden vergessen?

  • Im privaten Museum von Elfriede und Sepp Schelshorn herrscht deshalb seit Tagen eifrige Geschäftigkeit.

  • Im lauer Sommerluft konnte man hier den traumhaften Blick auf die Bucht und die Ameisen-ähnliche Geschäftigkeit am Boden schweifen lassen.

  • Diplomatische Geschäftigkeit kann das Dilemma nur zeitweise überdecken.

  • Nur fliegen die Flocken diesmal außen und schlucken immer noch jede Art von Geschäftigkeit.

  • Erst auf Nachfrage der FR verfällt Mastercard in Geschäftigkeit.

  • Auf den Domstufen herrscht in dieser Woche bis tief in die Nacht hinein Geschäftigkeit.

  • Bildungspolitiker können sich so hervorragend den Anschein von Verantwortung und Geschäftigkeit geben, und ihre Themen streuen.

  • Gemütlichkeit ist der Geschäftigkeit gewichen, Tierhaltung findet im alten Stil nicht mehr statt.

  • Es herrscht fröhliche Geschäftigkeit im großen Saal, der eigentlich eine Turnhalle ist.

  • Wir Erwachsenen dürfen die Kinder nicht mit unserer vermeintlichen Geschäftigkeit anstecken.

  • Vom Lärm und der Geschäftigkeit ihrer vierspurigen Nachbarin lässt sich die Scheibmeirstraße nicht anstecken.

  • Bei aller Geschäftigkeit des Kanzlers und seiner Konsensrunden fehlt der Politik dennoch etwas.

  • Beim Rundgang durch Shamshatu fällt die Geschäftigkeit der Bewohner auf.

  • Die Geschäftigkeit hat einen Grund: Neue Hotels haben gerade eröffnet, sind im Bau oder in Planung.

  • Die Geschäftigkeit und der Lärm verstärken noch das Gefühl des Verlassenseins, erinnern unaufhörlich an die eigene Einsamkeit.

  • Fast plakativ mischen sich in ihren Bildern Pomp und schlechter Geschmack, Geborgenheit und Arroganz, Geschäftigkeit und Langeweile.

  • Hier macht sich der Speckgürtel Londons breit, mit der Geschäftigkeit urbaner Logistik.

  • Auf der größten Baustelle Berlins ist derzeit von lärmiger Geschäftigkeit wenig zu spüren, Gelegenheit für einen einsamen Spaziergang.

  • Doch plötzlich entwickelte ihr Partner eine rege Geschäftigkeit: sammelte die Papiere zusammen, telefonierte mit dem Standesamt.

  • Einige bezahlt er sogar als freie Mitarbeiter oder Informanten, andere dagegen bringt er mit seiner Geschäftigkeit zum Schaudern.

  • Löschers immense Choreographie zeugt mehr von Geschäftigkeit als von Dringlichkeit, es kommt auf die Handlung gar nicht an.

  • Eine zweite Geschäftswelt hat sich hier fest eingerichtet, mit Geschäftigkeiten der Armut, mit Geschäften der Kriminalität.

  • In Biedenkopfs eigenem CDU-Kabinett regt sich derzeit eine auffällige Geschäftigkeit, die hellhörig macht.

  • Geschäftigkeit ist hier angesagt.

Was reimt sich auf Ge­schäf­tig­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäf­tig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, F und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäf­tig­kei­ten nach dem ers­ten E, F, ers­ten G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­schäf­tig­keit lautet: ÄCEEFGGHIIKSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ge­schäf­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­schäf­tig­kei­ten (Plural).

Geschäftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäf­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­trieb:
produktive Tätigkeit, Geschäftigkeit
Rum­mel:
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 08.05.2020
  2. fr-online.de, 17.06.2015
  3. aichacher-zeitung.de, 22.09.2009
  4. blick.ch, 28.12.2008
  5. szon.de, 29.03.2007
  6. aachener-zeitung.de, 22.07.2007
  7. usinger-anzeiger.de, 11.01.2006
  8. welt.de, 11.01.2006
  9. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  10. thueringer-allgemeine.de, 09.08.2005
  11. lvz-online.de, 08.08.2005
  12. abendblatt.de, 22.12.2004
  13. Neues Deutschland 2004
  14. abendblatt.de, 26.11.2004
  15. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  16. Die Zeit (29/2001)
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995