Beweglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːklɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Beweglichkeit
Mehrzahl:Beweglichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, über gute geistige Fähigkeiten zu verfügen, geistig wendig

  • Fähigkeit, sich bewegen zu können, sich bewegen zu lassen

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs beweglich zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beweglichkeitdie Beweglichkeiten
Genitivdie Beweglichkeitder Beweglichkeiten
Dativder Beweglichkeitden Beweglichkeiten
Akkusativdie Beweglichkeitdie Beweglichkeiten

Anderes Wort für Be­weg­lich­keit (Synonyme)

Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Betriebsamkeit:
das betriebsame, aktive, geschäftige Handeln
Geschäftigkeit:
das eifrige und emsige Handeln
Rastlosigkeit:
Zustand der Angespanntheit und Aufgeregtheit
Regsamkeit:
Geschäftigkeit, Lebhaftigkeit, Aktivität
Rührigkeit (ugs.)
Umtrieb:
aufwieglerische/umstürzlerische Aktivität
der Umzug von Vieh von einer Weide (Alm) auf eine andere
Unternehmungsgeist (ugs.)
Mobilität:
Fortbewegung zu Fuß oder mittels Fahrzeugen
geistige Fähigkeit, sich auf Neues einzustellen
Unabhängigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein
Agilität:
jene Eigenschaft, agil zu sein
Wendigkeit
Motorik:
Fähigkeit des Körpers eines Tieres, eines Menschen oder deren Organe sich (durch das Gehirn gesteuert) zu bewegen
gleichmäßiger Rhythmus

Beispielsätze

Die Klugen haben wahrhaftig lange nicht so viel Beweglichkeit in die Welt gebracht und so viel Glückliche darin gemacht wie die Einfältigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim speziellen Mobility-Training wird gezielt die Beweglichkeit der Gelenke angegangen.

  • Da er auch die Feldartillerie verstärkte, gewann seine Armee eine ungewöhnliche Beweglichkeit.

  • Beim Säbelfechten braucht man mehr Beweglichkeit im Handgelenk als mit der Stoßwaffe Florett, aber ein Handgelenk hat Bebe Vio ja nicht.

  • Dabei verlor Kubica fast eine Hand, sein rechter Arm ist bis heute in der Beweglichkeit eingeschränkt.

  • Dehnen gehört beim Rehasport auch mit dazu, um die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern.

  • Andere Künstler (Isa Genzken, Michael Gittes) versuchen die tänzerische Beweglichkeit des Superstars einzufangen.

  • Bereits am Sonntag war die Beweglichkeit oder vielmehr die auffallend mangelnde Beweglichkeit Rekordsiegers aufgefallen.

  • Dass sich Freiheit nicht nur auf die Beweglichkeit des Körpers reduzieren lässt, sondern im Kopf beginnt.

  • Aber das liegt nicht an der großen Beweglichkeit, sondern daran, dass wir diese Beweglichkeit kaum noch nutzen.

  • Da sie auf Grund von Wirbelbrüchen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sei, habe sie beschlossen, auf ihr Auto zu verzichten.

  • Da gibt es Ausdauertraining, Gleichgewichtsübungen, Ballspiele und auch die Beweglichkeit wird trainiert.

  • Der Unterarm konnte in einer Operation gerettet werden, ist seither in seiner Beweglichkeit aber stark eingeschränkt.

  • Aber die Beweglichkeit ist mit meinen 51 Jahren nicht mehr so da.

  • Selbst ältere Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit kommen damit zurecht.

  • Dafür brauchen sie kinderfreundliche Arbeitszeiten mit mehr Beweglichkeit zwischen Teilzeit und Vollzeit", unterstrich sie.

  • Auf den Seiten des Werkes befinden sich die Felder, mit denen die Werte für Stärke, Beweglichkeit oder Ausdauer bestimmt werden.

  • Seitdem ist viel passiert: Jaqueline wurde operiert, um die Beweglichkeit der Arme zu verbessern.

  • Untersucht werden Gelenke, Muskeln, Bänder sowie Organe und das cranio-sacrale System auf Beweglichkeit und Eigenbewegung.

  • Mehr Geld in diesen Topf für mehr Tempo und mehr Beweglichkeit, das gehöre zu den wichtigsten Schlussfolgerungen aus dem Tsunami-Dilemma.

  • Dies erfordert Investitionen insbesondere zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Führungsfähigkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­weg­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, G und H mög­lich. Im Plu­ral Be­weg­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Be­weg­lich­keit lautet: BCEEEGHIIKLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­weg­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­weg­lich­kei­ten (Plural).

Beweglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­weg­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gangs­be­schrän­kung:
Disziplinarstrafe, die die freie Beweglichkeit einschränkt
be­ein­träch­ti­gen:
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
Chi­ro­prak­tik:
eine alternativmedizinische, biomechanische Behandlungsmethode mit dem Ziel, die normale Beweglichkeit der Gelenke − besonders an der Wirbelsäule − wiederherzustellen (Wikipedia)
er­star­ren:
starr werden, die Beweglichkeit verlieren
Mo­bi­li­täts­be­reich:
Wirtschaftszweig, der sich mit Transport und motorisierter Beweglichkeit der Dinge beschäftigt
Quan­ten­punkt:
Eine nanoskopische Materialstruktur, wo Ladungsträger (wie z.B. Elektronen oder Löcher) in ihrer Beweglichkeit so weit eingeschränkt sind, dass ihre Energie nur noch diskrete Werte annehmen kann.
Spiel:
freie Beweglichkeit von mechanischen Teilen
Vis­ko­si­tät:
Maß für die Beweglichkeit der Teilchen von Fluiden
Werk­lie­fe­rungs­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines beweglichen Werkes gegen eine Vergütung, dabei macht die Beweglichkeit des zu erbringenden Werkes den Unterschied zum Werkvertrag aus; der Werklieferungsvertrag ist in Deutschland in §650 BGB (früher: §651 BGB) geregelt
Zir­kus­ak­ro­bat:
Artist, der vor Publikum in einer Manege außergewöhnliche, Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit oder Mut erfordernde Leistungen vollbringt

Buchtitel

  • 30 Workouts in der Box – Beweglichkeit Katharina Herdener | ISBN: 978-3-74232-188-6
  • 50 Workouts – Beweglichkeit Katharina Brinkmann | ISBN: 978-3-74231-026-2
  • Aqua Fitness. Gelenkschonende Wassergymnastik für mehr Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft Andrea Röwekamp, Thorsten Dargatz | ISBN: 978-3-76791-276-2
  • Beweglichkeit beginnt im Gehirn Lars Lienhard | ISBN: 978-3-74232-463-4
  • Beweglichkeit durch Dehnen, Faszienmassage und Mobility-Training Christoph Delp | ISBN: 978-3-61350-909-2
  • Emotionale Beweglichkeit Susan David | ISBN: 978-3-96257-130-6
  • Starke Körpermitte Schritt für Schritt – Stabilität, Beweglichkeit und Balance ganz einfach beim Gehen trainieren Thomas Rogall | ISBN: 978-3-96859-039-4
  • Stretching und Beweglichkeit Karin Albrecht, Stephan Meyer | ISBN: 978-3-13244-261-0
  • Trainingskarten: Beweglichkeit Ronald Thomschke | ISBN: 978-3-95799-092-1
  • Zurück zur Beweglichkeit Patrick Meinart | ISBN: 978-3-74231-314-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beweglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beweglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2339499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 06.04.2023
  2. welt.de, 05.05.2022
  3. sueddeutsche.de, 26.08.2021
  4. sport1.de, 16.07.2020
  5. idowa.de, 10.12.2019
  6. nzz.ch, 27.07.2018
  7. krone.at, 14.08.2017
  8. bento.de, 17.11.2016
  9. tv.orf.at, 20.04.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 19.07.2013
  12. feedsportal.com, 24.09.2012
  13. faz.net, 24.05.2011
  14. zeit.de, 03.02.2010
  15. die-topnews.de, 08.04.2009
  16. golem.de, 02.06.2008
  17. ngz-online.de, 27.09.2007
  18. bkz-online.de, 08.11.2006
  19. tagesschau.de, 21.12.2005
  20. n-tv.de, 13.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  22. berlinonline.de, 05.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995