Psychoanalytiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoʔanaˈlyːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Psychoanalytiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Facharzt oder Psychologe, der Patienten mit Psychoanalyse behandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Bestimmungswort psych- mit Fugenelement -o und dem Grundwort Analytiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Psychoanalytikerdie Psychoanalytiker
Genitivdes Psychoanalytikersder Psychoanalytiker
Dativdem Psychoanalytikerden Psychoanalytikern
Akkusativden Psychoanalytikerdie Psychoanalytiker

Anderes Wort für Psy­cho­ana­ly­ti­ker (Synonyme)

Analytiker:
Person, die die Analytik (Schluss- und Beweislehre in der Logik) beherrscht
Person, die einen komplexen Sachverhalt im Detail untersucht
analytisch arbeitender Psychotherapeut

Beispielsätze

  • Auch der Psychoanalytiker darf sich den Wunsch nach einem direkteren, auf kürzerem Wege gewonnenen Beweise jener fundamentalen Sätze eingestehen.

  • Sie verlässt nicht die Liege des Psychoanalytikers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Architekt ist damals Ernst Ludwig Freud, Sohn des großen Psychoanalytikers Sigmund.

  • Hans-Jörg Messner etwa ist Psychoanalytiker, vier der neun Kinder tragen Doktoren- bzw. Professorentitel.

  • Genau darum geht es dem Psychoanalytiker Verhaeghe nicht.

  • Drucken E-Mail Freispruch: Das Obergericht entschied über den Psychoanalytiker Modena.

  • Eine Antwort auf diese Forderung gab der Psychoanalytiker Bruno Bettelheim 1977 mit seinem Buch «Kinder brauchen Märchen».

  • Als Psychoanalytiker behandelte er James Dean, als Kunstsammler kaufte er afrikanische Fetische.

  • Später erwarb es der Psychoanalytiker und Philosoph Jacques Lacan. 1988 wurde es erstmals öffentlich präsentiert.

  • Der Psychoanalytiker Richter weiß es wiederum ganz genau: Ich bin kein Feminist.

  • Eine Psychotherapie lehnte er mit der Begründung ab, dass Psychoanalytiker Vorurteile gegen Homosexuelle hätten.

  • Das Buch handelt von der Beichte eines sexbesessenen jüdischen Intellektuellen auf der Couch seines Psychoanalytikers.

  • Der erwachsene François (Mathieu Amalric) ist Psychoanalytiker geworden.

  • Mit dem Namen des Arztes und Psychoanalytikers Wilhelm Reich verbinden sich sehr gegensätzliche Einschätzungen.

  • Diesen Trend beobachten die Psychoanalytiker Klaus Kocher und Bernd Böttger vom Institut für Paartherapie (IfP).

  • Viele Psychoanalytiker aber starben auch in Theresienstadt oder Auschwitz.

  • Mit dem Wert der Freundschaft hat sich der Psychoanalytiker Horst Petri beschäftigt.

  • Anna (Bonnaire) vertraut einem Steuerberater (Luchini) ihre Eheprobleme an, weil sie ihn irrtümlich für einen Psychoanalytiker hält.

  • Dann trat ein geldgieriger Psychoanalytiker auf.

  • Ein kollektives Trauma und seine Folgen" und der Frankfurter Psychoanalytiker Adrian Gaertner, hält den Vortrag "Global Killer.

  • Aber ob sich Psychoanalytiker deshalb hinter der Theke von Fastfood-Buden auch wohl fühlen?

  • In einem auf mehrere Jahre angelegten Forschungsprojekt will der Psychoanalytiker so Konflikte erkennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Psy­cho­ana­ly­ti­ker be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Y, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × Y, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Y, O, zwei­ten A, zwei­ten Y und I mög­lich.

Das Alphagramm von Psy­cho­ana­ly­ti­ker lautet: AACEHIKLNOPRSTYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ypsi­lon
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ysi­lon
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Yan­kee
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort.

Psychoanalytiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­ana­ly­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Ralf Zwiebel | ISBN: 978-3-60896-219-2

Film- & Serientitel

  • Horst Eberhard Richter – Psychoanalytiker (Doku, 2007)
  • Sigmund Freud – Auf den Spuren des berühmten Psychoanalytikers (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychoanalytiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychoanalytiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7450614 & 4757346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pnn.de, 24.08.2019
  2. n-tv.de, 28.08.2019
  3. feedproxy.google.com, 14.12.2016
  4. nzz.ch, 14.02.2015
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.01.2014
  6. spiegel.de, 01.10.2013
  7. diepresse.com, 09.02.2013
  8. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2010
  9. faz.net, 21.03.2010
  10. n-tv.de, 19.03.2008
  11. tagblatt.de, 18.12.2008
  12. dradio.de, 03.11.2007
  13. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  16. svz.de, 07.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  18. f-r.de, 02.04.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  20. f-r.de, 23.10.2002
  21. sz, 16.02.2002
  22. bz, 13.12.2001
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. Die Zeit (19/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995