Viskosität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌvɪskoziˈtɛːt]

Silbentrennung

Viskosität (Mehrzahl:Viskositen)

Definition bzw. Bedeutung

Maß für die Beweglichkeit der Teilchen von Fluiden.

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen Wort viscum für Mistel, aus deren Beeren ein zäher Vogelleim hergestellt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viskositätdie Viskositäten
Genitivdie Viskositätder Viskositäten
Dativder Viskositätden Viskositäten
Akkusativdie Viskositätdie Viskositäten

Anderes Wort für Vis­ko­si­tät (Synonyme)

Zähflüssigkeit:
Eigenschaft einer Flüssigkeit, zäh zu fließen
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Dickflüssigkeit
Reibung:
(meist negative) Effekte des Zusammenwirkens
Kraft, die einer Relativbewegung zweier berührender Körper auf Grund deren Berührung entgegenwirkt

Gegenteil von Vis­ko­si­tät (Antonyme)

Dünnflüssigkeit
Fließfähigkeit
Fluidität

Beispielsätze

  • Je größer die Viskosität ist, desto dickflüssiger, d. h. weniger fließfähig ist das Fluid.

  • Obwohl Glas ein Feststoff ist, hat es als Fluid eine Viskosität.

  • Honig hat eine höhere Viskosität als Wasser.

  • Die Viskosität von Gasen steigt mit der Temperatur, während die von Flüssigkeiten mit der Temperatur exponentiell sinkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oberhalb des Phasenübergangs hat die Flüssigkeit eine niedrigere Viskosität, die Kristallisation ist sehr schnell.

  • Diffusion, Viskosität und Leitfähigkeiten sind für die industrielle Anwendung von großer Bedeutung.

  • Zeitunabhängige Fluide, die ihre Viskosität unter Belastung ändern, können nur gemessen werden wenn eine feste Messzeit eingestellt wird.

  • Identium ist in den Viskositäten Light, Medium und Heavy verfügbar.

  • In der Viskokupplung befindet sich eine Flüssigkeit, die durch sich ändernde Viskosität eine Sperrwirkung erzielt.

  • Die beigemischten Polymere erhöhen die Viskosität des Wassers.

  • Schneckendrehzahl, Kanalhöhe und Volumenstrom wurden in die Berechnung des Dissipationsstroms und der Viskosität mit einbezogen.

  • Das aber liegt an der romantischen Konstruktionsillusion, daß Liebe und Treue frisch bleiben und ihre Viskosität behalten.

  • Die Viskosität ist das Maß für die "Zähigkeit" einer Flüssigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • dynamische Viskosität, kinematische Viskosität

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vis­ko­si­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vis­ko­si­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × K, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vis­ko­si­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vis­ko­si­tät lautet: ÄIIKOSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Vis­ko­si­tät (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Vis­ko­si­tä­ten (Plural).

Viskosität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vis­ko­si­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ho­nig­dick:
die (zähflüssige) Konsistenz von Honig besitzend, von hoher Viskosität
Thi­xo­tro­pie:
das Phänomen, dass eine nicht-Newtonsche Flüssigkeit durch andauerndes Rühren dünnflüssiger wird, das heißt die Viskosität dieser Flüssigkeit fällt ab
Vis­ko­si­me­ter:
Gerät, das zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen dient
zäh­flüs­sig:
bei Flüssigkeiten: von hoher Viskosität, wenig fließfähig

Buchtitel

  • Viskosität Gottfried W. Ehrenstein | ISBN: 978-3-44647-272-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viskosität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viskosität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 11.12.2018
  2. chemie.de, 13.10.2017
  3. openpr.de, 13.11.2013
  4. nachrichten.finanztreff.de, 06.12.2012
  5. feedsportal.com, 06.10.2010
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Die Zeit 1996
  9. bild der wissenschaft 1995