intensiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɛnˈziːf ]

Silbentrennung

intensiv

Definition bzw. Bedeutung

  • ausdruckskräftig und leuchtend

  • gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet

  • mit hohem Einsatz bestimmter Produktionsfaktoren

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch intensif im 18.Jahrhundert entlehnt; zu lateinisch intendere = ‚anspannen, spannen, die Aufmerksamkeit auf etwas richten‘; aus Vorsilbe in- = ein und tendere = ‚ausstrecken, spannen‘.

Steigerung (Komparation)

  1. intensiv (Positiv)
  2. intensiver (Komparativ)
  3. am intensivsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­ten­siv (Synonyme)

begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform):
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
bis in die Fingerspitzen
(sehr) engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
enthusiastisch:
von überschwänglicher Leidenschaft und Begeisterung getragen/motiviert
fanatisch (negativ):
ereifert, sich überschwänglich einsetzend, rasend
flammend (geh., fig.)
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
glühend
heiß und innig (lieben)
hingebungsvoll:
großen persönlichen Einsatz zeigend; voller Leidenschaft und Bereitschaft
leidenschaftlich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
mit (viel) Herzblut
mit Eifer dabei (ugs.)
mit ganzer Seele
mit großem Einsatz
mit großem Engagement
mit Hingabe
mit Leib und Seele (dabei)
rückhaltlos:
ohne Zurückhaltung
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
voller Hingabe
voller Leidenschaft
ausgiebig:
gründlich
reichlich
dass es nur so (…) (ugs., variabel)
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
doll (ugs.):
für toll
dramatisch (mediensprachlich):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
sehr (vor Verben oder Partizipien 2)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
tüchtig (ugs.):
in reichlichem Maß
sehr gut
alles andere überdecken(d) (variabel)
aufdringlich (Geruch, Duft) (Hauptform):
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
dominant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend
durchdringend
in die Nase stechen(d)
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
sich vordrängen(d)
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus (ugs.)
(sich gedanklich) eingehend (beschäftigen mit):
keine Steigerung: eintreffend, ankommend
sorgfältig und ausführlich, in allen Einzelheiten, sich mit etwas intensiv und gründlich beschäftigend
(sich) gründlich (überlegen):
durch und durch, eingehend; bis auf den Grund
gewissenhaft
verschärft (nachdenken) (ugs., salopp)
viel (nachdenken) (Hauptform):
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
tief gehend
tiefgehend:
auch Details einbeziehend
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
lebhaft (Farbe) (fig.):
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
leuchtend (Farbe)
satt (Farbe):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
strahlend (Farbe):
äußerst positiv
in klaren durchdringenden Tönen
voll (Farbe):
angefüllt mit
betrunken

Gegenteil von in­ten­siv (Antonyme)

ex­ten­siv:
ausgedehnt, erweiternd (beim Auslegen von Gesetzen)
ausgedehnt, umfassend, mit großer Breiten- und geringer Tiefenwirkung

Beispielsätze

  • Ich benötige mal eine intensive Beratung.

  • Bauer Kühne betreibt intensive Landwirtschaft.

  • Das sind aber intensive Farben!

  • Hoffentlich werden bald intensive Friedensgespräche stattfinden.

  • Die Regierung arbeitet intensiv, um das Land und die Bevölkerung kaputtzumachen.

  • Ich finde, dass das Thema „Rassismus“ viel öfter und intensiver besprochen werden müsste.

  • Man ist der Sprache intensiver ausgesetzt.

  • Setzen Sie die Fotos nicht dem intensiven Sonnenlicht aus!

  • Sie hatten in der Wohnung so intensiv geraucht, dass die weißen Wände schon gelb waren.

  • Maria empfindet intensive Furcht.

  • Tom ist sehr intensiv.

  • Nach etwa drei Jahren intensiven Lernens ist Toms Französisch recht fließend geworden.

  • Nach intensiver Diskussion haben wir uns geeinigt, dass es in jedem Volk ein Prozent Vollidioten gibt, mindestens!

  • Ich studiere gerade sehr intensiv.

  • Je älter ich werde, desto intensiver lebe ich und desto mehr registriere ich, was ich erreicht habe.

  • Um Astronom zu werden, muss man intensiv die Wissenschaften studieren, aber um Astrologe zu werden, muss man nur die Kunst des Lügens studieren.

  • Wer die eigene Endlichkeit und die anderer nicht ignoriert, lebt intensiver.

  • Nach zwanzig Jahren intensiver Arbeit habe ich endlich erreicht, wovon ich immer geträumt habe.

  • In der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur arbeiten die beiden Länder immer intensiver zusammen.

  • In der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur kooperieren die beiden Länder immer intensiver.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Also man genießt die Zeit auf jeden Fall sehr intensiv", fasst er zusammen.

  • Ab Ende September sei nach sehr intensiven Jahren "Freizeit angesagt".

  • Aber das System der subventionierten intensiven Landwirtschaft hat ausgedient, findet Michel Jeanneret, Chefredaktor von Blick Romandie.

  • Allein intensive Nutztierhaltung sorgt für rund 15 Prozent der Treibhausgasemissionen.

  • Aber nach zehn intensiven Trainerjahren hörte er im Sommer 2016 ganz bewusst auf.

  • Aber wir arbeiten doch intensiv daran, uns weiter zu öffnen.

  • Aber es sei im Vorstand selten so intensiv diskutiert worden wie dieses Mal, sagt ein anderer Funktionär.

  • Alle drei Treffer fielen innerhalb von acht intensiven Minuten.

  • Aber ich hoffe doch weiterhin auf schnelles, intensives und hochkarätiges Finalhockey!

  • Die Abtastphase hält zwar noch an, das Duell ist aber durchaus intensiv und ansehnlich.

  • Aber der Vormittag gehört dem intensiven Deutschpauken im Institut, jeden Tag fünf Stunden.

  • Nur wenn man intensiv gesucht und nichts passendes gefunden habe, könnten die Scouts "nach Südamerika fliegen", wie es in der Schrift heißt.

  • Als ich dann Ferien hatte, beschäftigte ich mich intensiver mit der Frage und spürte, dass es noch nicht Zeit ist, etwas anderes zu machen.

  • Langsam rinnt die intensiv duftende Flüssigkeit über den grauen Waschbeton.

  • Danach sollen fünf Kernpunkte der Reform von März an in zunächst dreimonatigen intensiven Verhandlungen sondiert und ausgearbeitet werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • arbeitsintensiv
  • energieintensiv
  • exportintensiv
  • forschungsintensiv
  • kapitalintensiv
  • kostenintensiv
  • lohnintensiv
  • materialintensiv
  • personalintensiv
  • preis­in­ten­siv
  • verkehrsintensiv
  • wartungsintensiv
  • zeitintensiv

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ten­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­ten­siv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­ten­siv lautet: EIINNSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

intensiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ten­siv kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ar­bei­ten:
sich einen Lernstoff zu eigen machen, indem man ihn intensiv durchgeht
Ero­tik­ma­ga­zin:
intensiv illustrierte Zeitschrift zum Thema Erotik
Ge­sund­heits­ma­ga­zin:
intensiv illustrierte Zeitschrift oder auch (Fernseh-)Sendung zu Themen der Gesundheit
Knob­lauch:
Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (=Allium sativum) mit einer aus mehreren länglichen Zwiebeln bestehenden Wurzelknolle, die intensiv riecht
Sex­ma­ga­zin:
intensiv bebilderte Zeitschrift, die sich der Thematik Sex widmet
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
ver­schrei­ben:
sich einer Sache zuordnen, intensiv widmen
ver­zwei­felt:
sehr, intensiv
über­den­ken:
über etwas prüfend und intensiv nachdenken
Wirt­schafts­ma­ga­zin:
intensiv illustrierte Zeitschrift oder auch (Fernseh-)Sendung zu Wirtschaftsthemen

Buchtitel

  • Blockflötentechnik intensiv 2 Gudrun Heyens | ISBN: 978-3-79575-602-4
  • Das intensive Leben Tristan Garcia | ISBN: 978-3-51829-873-2
  • Deutsch intensiv Berufliches Deutsch B1/B2. Buch + online Andreea Farmache, Roderich Grauer, Friedrich Schregel | ISBN: 978-3-12675-075-2
  • Deutsch intensiv Grammatik A1. Buch + online Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12675-057-8
  • Deutsch intensiv Grammatik B1. Buch + online Magdalena Ptak, Marion Schomer | ISBN: 978-3-12675-067-7
  • Deutsch intensiv Grammatik B2 Stefan Kreutzmüller | ISBN: 978-3-12675-037-0
  • Deutsch intensiv Hören & Sprechen B2. Buch + Audio Pawel Karnowski | ISBN: 978-3-12675-227-5
  • Deutsch intensiv Phonetik Kerstin Reinke | ISBN: 978-3-12675-524-5
  • Deutsch intensiv Schreiben A1 Elke Burger, Sarah Fleer, Arwen Schnack | ISBN: 978-3-12675-047-9
  • Deutsch intensiv Schreiben A2 Christian Seiffert | ISBN: 978-3-12675-038-7
  • Deutsch intensiv Schreiben B2 Sandra Hohmann | ISBN: 978-3-12675-044-8
  • Deutsch intensiv Schreiben C1 Dorothea Stein-Bassler | ISBN: 978-3-12675-287-9
  • Deutsch intensiv Wortschatz B1. Buch + online Arwen Schnack | ISBN: 978-3-12675-076-9
  • Ein möglichst intensives Leben Lion Feuchtwanger | ISBN: 978-3-35103-726-0
  • Eine neue Technologie der intensiven Energiegewinnung aus Wind Leonid Uschpol | ISBN: 978-3-89688-829-7

Film- & Serientitel

  • Charité intensiv (Minidoku, 2021)
  • Charité intensiv: Gegen die Zeit (Minidoku, 2023)
  • Illner intensiv (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intensiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intensiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11784551, 11141011, 8868246, 8417477, 7799588, 7418731, 7105045, 6615198, 5805736, 5487344, 5458636, 4859237, 3861538, 3573672, 2876796, 2776466 & 2776465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. promiflash.de, 17.05.2023
  4. kleinezeitung.at, 21.08.2022
  5. blick.ch, 01.06.2021
  6. derstandard.at, 01.03.2020
  7. idowa.de, 01.05.2019
  8. welt.de, 22.11.2018
  9. wiesbadener-tagblatt.de, 16.01.2017
  10. bazonline.ch, 26.11.2016
  11. blick.ch, 07.04.2015
  12. kicker.de, 31.08.2014
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 20.08.2013
  14. spiegel.de, 17.12.2012
  15. tagesanzeiger.ch, 20.07.2011
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2010
  17. cash.ch, 19.02.2009
  18. an-online.de, 23.09.2008
  19. heute.de, 05.03.2007
  20. de.news.yahoo.com, 11.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  22. Neues Deutschland 2004
  23. spiegel.de, 21.08.2003
  24. daily, 20.03.2002
  25. sz, 26.10.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995