Wirtschaftsmagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡smaɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsmagazin
Mehrzahl:Wirtschaftsmagazine

Definition bzw. Bedeutung

Intensiv illustrierte Zeitschrift oder auch (Fernseh-)Sendung zu Wirtschaftsthemen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Magazin sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftsmagazindie Wirtschaftsmagazine
Genitivdes Wirtschaftsmagazinsder Wirtschaftsmagazine
Dativdem Wirtschaftsmagazinden Wirtschaftsmagazinen
Akkusativdas Wirtschaftsmagazindie Wirtschaftsmagazine

Beispielsätze (Medien)

  • Hier dürfte eine wohlwollende Einschätzung des Wirtschaftsmagazins «The Market» stützen.

  • Das Wirtschaftsmagazin „Handelsblatt“ berichtete zuerst über die Steigerung des CO₂-Ausstoßes der Dax-Konzerne.

  • Wie das Wirtschaftsmagazin berichtet, ist eine deutliche Verschärfung der Kontaktregeln ebenfalls bereits beschlossen.

  • Im Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin "Capital" beschreibt er die fatale Lage der Gastronomen.

  • Dem stehen die Einwände entgegen, die mit einer gewissen Insistenz vom Wirtschaftsmagazin Makroskop kommen.

  • Das alles zeige mal wieder die "armselige Planung" bei dem US-Elektroautobauer, urteilte das Wirtschaftsmagazin "Forbes".

  • Damit komme jede dritte Großspende aus dieser Branche, berichtet das Wirtschaftsmagazin "trend".

  • Das Wirtschaftsmagazin nimmt sich in zwei tollen Gesprächen dem Streit der Besitzer von MediaSaturn an.

  • Das Wirtschaftsmagazin “Forbes” hatte das Vermögen des Grammy-Preisträgers im Mai auf 155 Millionen Dollar geschätzt.

  • Bei der Präsentation des Wirtschaftsmagazins Primus wurde am..

  • Das Wirtschaftsmagazin «ECO» hat Kuoni-CEO Peter Rothwell begleitet und hat die neue Strategie am Beispiel Dubai erklärt.

  • Auf seine Ideen gehen nach Angaben des Senders unter anderem das heute journal und das Wirtschaftsmagazin Wiso zurück.

  • Zusammen mit Gerhard Richter führte er konstant den vom Wirtschaftsmagazin »Capital« ermittelten »Kunstkompass« an.

  • Das Wirtschaftsmagazin "Euro" hat die AOK Baden-Württemberg als bundesweit beste Kasse im Bereich "Gesundheitsförderung" ausgezeichnet.

  • Das schreibt das Wirtschaftsmagazin "Capital" und beruft sich dabei auf ein Positionspapier des Konzerns.

  • Die Untersuchung, die der WELT exklusiv vorliegt, stammt vom Wirtschaftsmagazin "Logistik Inside" und dem Forschungsinstitut TNS Emnid.

  • Das berichtete das Wirtschaftsmagazin "Capital" mit Bezug auf die Kaufkraftstudie 2006.

  • "Er kann noch 20 Jahre siegen", sagte der Italiener in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital.

  • Das amerikanische Wirtschaftsmagazin Fortune setzt den Haier-Chef an die 19. Stelle der einflussreichsten Manager der Welt.

  • Das Wirtschaftsmagazin "Business Week" hat für das Jahr 2000 die Einkommen der 20 bestverdienenden Manager miteinander verglichen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­ma­ga­zin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­ma­ga­zin lautet: AAACFGHIIMNRSSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Aachen
  16. Zwickau
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Anton
  16. Zacharias
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Zulu
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wirt­schafts­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wirt­schafts­ma­ga­zi­ne (Plural).

Wirtschaftsmagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsmagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 27.09.2023
  2. landeszeitung.de, 09.08.2022
  3. infranken.de, 05.01.2021
  4. n-tv.de, 29.03.2020
  5. heise.de, 06.12.2019
  6. spiegel.de, 25.10.2018
  7. wienerzeitung.at, 28.09.2017
  8. bazonline.ch, 04.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 14.07.2015
  10. kleinezeitung.at, 25.09.2014
  11. sendungen.sf.tv, 19.03.2012
  12. feedsportal.com, 28.06.2011
  13. lr-online.de, 12.06.2010
  14. aerztezeitung.de, 05.10.2009
  15. badisches-tagblatt.de, 05.12.2008
  16. welt.de, 25.09.2006
  17. swr.de, 22.12.2005
  18. n-tv.de, 29.04.2004
  19. Die Zeit (45/2003)
  20. daily, 08.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995