tüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏçtɪç]

Silbentrennung

tüchtig

Definition bzw. Bedeutung

  • in reichlichem Maß

  • sehr gut

  • zu etwas geeignet, in der Lage

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tüchtec, tühtic; verwandt mit "taugen". Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. tüchtig (Positiv)
  2. tüchtiger (Komparativ)
  3. am tüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für tüch­tig (Synonyme)

anpackend (ugs.)
arbeitsam:
viel und lange arbeitend
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
mit Schmackes (ugs.)
tatkräftig (Hauptform):
mit festem Willen rasch in die Tat umsetzend
beherzt:
voller Herz, Mut
entschlossen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
forsch:
energisch, zügig herangehend
nicht zimperlich
ohne langes Überlegen
zupackend
ausgiebig:
gründlich
reichlich
dass es nur so (…) (ugs., variabel)
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
doll (ugs.):
für toll
dramatisch (journal.):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
intensiv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
sehr (vor Verben oder Partizipien 2)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
brauchbar (ugs.):
für etwas geeignet
fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar

Gegenteil von tüch­tig (Antonyme)

luschig
un­tüch­tig:
nicht funktionstüchtig
nicht tüchtig, nicht fleißig
we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang

Beispielsätze

  • In der Krebsforschung hat man in den letzten Jahren tüchtige Fortschritte erzielt.

  • Der neue Kollege ist einer unserer tüchtigsten Mitarbeiter.

  • Gestern hat es noch einmal tüchtig geschneit.

  • Du bist echt tüchtig.

  • Tom ist nicht sehr tüchtig.

  • Japaner sind ein tüchtiges Volk.

  • Maria ist eine tüchtige junge Frau.

  • Der Specht hämmert tüchtig auf den Baumstamm ein.

  • Tom hat tüchtig zugenommen.

  • Er ist immer tüchtig.

  • Ich weiß nicht, ob ich besonders tüchtig bin, aber ich werde nicht aufgeben, das ist sicher!

  • Ich habe letzten Monat tüchtig gearbeitet.

  • Es ist ein offenes Geheimnis, dass Tom nicht besonders tüchtig ist.

  • Tom und Maria sind beides sehr tüchtige Lehrer.

  • Ich musste mich von meiner tüchtigen Sekretärin trennen.

  • Sie arbeiten tüchtig.

  • Ein tüchtiger Feind bringt uns weiter als ein Dutzend untüchtiger Freunde.

  • Je zufriedener ein Arbeiter, desto tüchtiger ist er.

  • Eine tüchtige Mutter erzieht träge Töchter.

  • Er machte den starken Eindruck, tüchtig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem tüchtigen Unternehmer und herzlichen Menschen fehlte das Glück.

  • Das Tier habe mehreren Autofahrern „einen tüchtigen Schrecken eingejagt“, teilte die Polizei mit.

  • Deshalb brauchen wir wieder Platz und räumen tüchtig aus.

  • Erwachsen, gebildet und tüchtig ist nur, wer imstande und willens ist, dieses Wissen zu erwerben.

  • Das tut der Bewunderung von keinen Abbruch: „Er ist eine tüchtige Person, die sich alles selbst erarbeitet hat.

  • Auch heute noch liest er ruhig und tüchtig die deutschen Artikel Korrektur.

  • Abendessen gab es vom Grill und alle langten tüchtig zu.

  • Aber etliche der Konkurrenten hielten am Mittwochabend mit und manche punkteten gar tüchtig auf Kosten des prahlfreudigen Milliardärs.

  • Besonders tüchtig waren auch die Germanen.

  • Ein tüchtiger Kerle kann man da nur sagen.

  • Gross durfte schalten und walten und Vorschläge der tüchtigen YB-Scoutingabteilung kühl ablehnen.

  • Die Strecke selbst sorgt dafür, dass die Fahrer und ihre Ingenieure beim Abstimmen der Autos tüchtig ins Schwitzen kommen.

  • Als Australien in einer verzweifelten Schlussoffensive die Abwehr auf drei Mann reduzierte, geriet Ghanas Deckung tüchtig ins Schaukeln.

  • Anders ist es nicht zu erklären, daß diese tüchtige Staatsanwältin von diesem Fall abgezogen, ja sogar aus ihrer Position entfernt wurde.

  • Die ist das glatte Gegenteil ihres Papas - strebsam, fleißig, tüchtig.

  • Alle kleinen Künstlerinnen hatten für diesen Nachmittag tüchtig vor dem Spiegel geübt und sich auch mächtig ins Zeug gelegt.

  • Sie war eine tüchtige Schülerin und gewann mit 18 ein Stipendium zum Studium der Chemie am Somerville College in Oxford.

  • Ein tüchtiges Völkchen mit vielen hübschen Mädchen

  • Herrn Yasins Boot wird derzeit tüchtig geschüttelt - die Amerikaner bombardieren die irakische Frontlinie seit Tagen.

  • Natürlich hatten die bayerischen Herrscher beständig auf die tüchtige Enklave geschielt.

  • Und weil Clark niemals halbe Sachen macht, langt er auch hier tüchtig zu.

  • Das ist tüchtig und erlaubt einen modernen Lebensstil, zu dem in der Pekinger Szene derzeit Ikea gehört.

  • FDP-Spitzenkandidat Rudolf Lange sieht in der Zustimmung zur FDP das "Ergebnis solider Arbeit und einer tüchtigen Mannschaft".

  • Juristisch könnte die IAAF dafür noch tüchtig ins Schlingern geraten.

  • Unsere Autoindustrie ist tüchtig.

  • Wer lange arbeitet, gilt als tüchtig, wer kürzer arbeitet als schräger Vogel.

  • Damit steht der tüchtige Tiedt freilich nicht allein da.

  • Pfarrer Herbert Kellermann kann auf einen über lange Jahre gewachsenen, 'tüchtigen Mitarbeiterstamm' zurückgreifen, wie er betont.

Häufige Wortkombinationen

  • tüchtig arbeiten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tüch­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv tüch­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von tüch­tig lautet: CGHITTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

tüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tüch­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schla­gen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
ge­scheit:
tüchtig, gut, ordentlich
präch­tig:
oft scherzhaft: sehr gut, tüchtig
red­lich:
sehr, tüchtig, ordentlich
tak:
gut, anständig, tüchtig
tap­fer:
umgangssprachlich: tüchtig
Tüch­tig­keit:
Eigenschaft, tüchtig zu sein
Tüch­ti­ger:
jemand, der tüchtig ist
un­tüch­tig:
nicht tüchtig, nicht fleißig
wa­cker:
tüchtig und mutig, Einsatz zeigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10117558, 9988464, 9781009, 9468326, 8745710, 8281203, 7712525, 7669444, 7309837, 7244189, 6084183, 6084182, 6084176, 5700109, 5458270, 5020358 & 3671598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerbezirksblatt.at, 24.10.2022
  3. onetz.de, 03.10.2021
  4. wp.de, 12.10.2020
  5. derstandard.at, 08.12.2019
  6. kurier.at, 22.05.2018
  7. provinz.bz.it, 06.07.2017
  8. shz.de, 20.06.2016
  9. welt.de, 17.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.07.2014
  11. focus.de, 22.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 07.08.2012
  13. feedsportal.com, 23.11.2011
  14. feedsportal.com, 20.06.2010
  15. focus.de, 22.01.2009
  16. morgenweb.de, 15.11.2007
  17. morgenweb.de, 11.03.2006
  18. welt.de, 13.10.2005
  19. lvz.de, 18.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995