mild

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪlt ]

Silbentrennung

mild

Definition bzw. Bedeutung

  • geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen

  • nicht stark im Geschmack

  • nicht zu kalt und nicht zu warm

  • ohne Strenge

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch milde und milte sowie auf althochdeutsch milti; es beruht auf germanisch *meldi– „mild“

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. mild (Positiv)
  2. milder (Komparativ)
  3. am mildesten (Superlativ)

Anderes Wort für mild (Synonyme)

entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
großherzig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
großmütig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
kulant:
entgegenkommend, großzügig, besonders in finanziellen oder geschäftlichen Dingen
wohlwollend (Hauptform):
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
glimpflich:
milde, schonend
redensartlich: ohne den zu erwartenden Schaden, mit einem blauen Auge
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
barmherzig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
nachsichtig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
lind:
gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm
selten: sanft, zart
mäßig warm
lasch (ugs., negativ):
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar

Weitere mögliche Alternativen für mild

freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
gutmütig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
umgänglich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist

Gegenteil von mild (Antonyme)

eis­kalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
in­ten­siv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
un­er­bitt­lich:
sich im Verlauf nicht aufhalten lassend
sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend

Beispielsätze

  • Das Urteil wurde als ausgesprochen mild empfunden.

  • Die Speise ist nur mild gewürzt.

  • Über einen milden Sommer würde ich mich freuen.

  • Die meisten Frauen werden mit dem Alter milder.

  • Es ist eine milde Nacht.

  • Dieser Winter war außergewöhnlich mild.

  • Es ist ein milder Abend.

  • Das Wetter ist mild gewesen.

  • Das Wetter war mild.

  • Dieser Winter war sehr mild.

  • Das Klima hier ist im allgemeinen mild.

  • Es ist ein milder Novembermorgen.

  • Tom und Maria saßen noch lange zusammen und genossen das Leben an diesem milden Abend auf Kreta.

  • Aus dem Palast hieß es, der Prinz (71) habe nur milde Symptome und erfreue sich ansonsten guter Gesundheit.

  • Damals war Berlin noch kaum mehr als ein Dorf, das in den Hauptstädten Europas allenfalls milde belächelt wurde.

  • Was für ein milder früher Nachmittag!

  • Wenn die Weihnachtsglocken läuten, wird selbst der Teufel milde.

  • Im Vergleich zu anderen Wutausbrüchen wirkte Tom eher mild.

  • Man hoffte auf einen milden Frieden, der Friede aber war knallhart.

  • Aus dem grauen Luftgebilde bricht die Sonne klar und milde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber prinzipiell seien die Gerichte im Vergleich zu den Speisen im benachbarten Indien mild, leicht und schlicht.

  • Aki Kaurismäki war schon immer ein milder Humanist, ein Wertkonservativer im besten Sinne.

  • Am Montag wird es milder, am Dienstag kommen Schnee und Regen.

  • Afrika stellt die Welt vor ein Rätsel: Die Corona-Pandemie verläuft auf dem Kontinent verblüffend mild.

  • Bis in mittlere Lagen sind mit der milden Witterung weiterhin kleine Nass- und an steilen Wiesenhängen Gleitschneelawinen möglich.

  • Am Donnerstag überwiegt verbreitet der Sonnenschein und es wird sehr mild.

  • Am Ende sagt le Carré verschmitzt, George Smiley werde stets milder und weiser sein als er selber.

  • Ab Mittwoch sollen die Temperaturen nicht mehr schneetauglich sein: "Dann wird es milder", so Büttner.

  • Andererseits geht seine Latino-Affinität mit einer für republikanische Verhältnisse milden Haltung gegenüber illegalen Einwanderern einher.

  • Aber gerade deshalb erwarten viele Anleger ein mildes Konjunkturpaket der Regierung, was Unternehmern und Konsumenten gut tun dürfte.

  • Aber jetzt bleibt es erst mal warm - viel zu mild für diese Jahreszeit.

  • Die Mehrheit der unerwünschten Nebenwirkungen war von milder Intensität, wobei Kopfschmerzen die häufigste war.

  • An der Studie beteiligten sich 650 Patienten mit mildem bis mittelschwerem Asthma.

  • Die Anforderungen sind milder, aber immer noch härter als vor einem Jahr erwartet, sagt ein Banker.

  • Allerdings verliefen die meisten Infektionen mild.

Häufige Wortkombinationen

  • angenehm mild, auffallend mild, ausgesprochen mild, außergewöhnlich mild, außerordentlich mild, bemerkenswert mild, denkbar mild, eher mild, erstaunlich mild, merkwürdig mild, recht mild, relativ mild, unangemessen mild, unerwartet mild, ungewohnt mild, ungewöhnlich mild, verblüffend mild, vergleichsweise mild, verhältnismäßig mild, wunderbar mild, äußerst mild, überaus mild, überraschend mild, überwiegend mild
  • mit Adjektiv: frühlingshaft mild, ganzjährig mild, klimatisch mild
  • mit Adjektiv: mild gesalzen
  • mit Präposition: am mildesten
  • mit Substantiv: ein milder Wein eine milde Zwiebel
  • mit Substantiv: ein mildes Klima, milde Luft, milde Temperaturen, ein milder Winter, eine milde Witterung
  • mit Substantiv: eine milde Benotung, ein milder Erzieher, eine milde Gabe, eine milde Lehrerin, eine milde Strafe, ein mildes Urteil

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mild?

Wortaufbau

Das Isogramm mild be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von mild lautet: DILM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

mild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bland:
Medizin: mild, reizlos; zum Beispiel auch als Beschreibung einer Schonkost bei einer Diät: schonend
But­ter­bir­ne:
saftige, mild schmeckende Birne, deren Fruchtfleisch besonders weich ist
Do­de­can:
Chemie: farblose, brennbare, mild riechende Flüssigkeit, deren Moleküle aus 12 Kohlenstoff- und 26 Wasserstoffatomen bestehen
in­dul­gent:
nachsichtig, mild, Schonung gewährend
lieb­lich:
Wein: mild, abgerundet, von angenehmer Süße
Milch­brät­ling:
Mykologie: oranger-braunroter Hutpilz mit mild schmeckendem Milchsaft und „fischigem“ Duft
Pa­p­ri­ka:
nur Maskulinum, kein Plural: Gewürz in Pulverform, das scharf oder mild ist
Pas­tell­far­be:
mild leuchtende Farbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308890, 12190516, 12124338, 12107828, 11951652, 11951651, 11538222, 11514336, 11264344, 10283364, 9933208, 9098894, 8838458, 8392581, 8096705, 8080251 & 6393898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. kurier.at, 11.06.2023
  3. kino-zeit.de, 01.03.2022
  4. krone.at, 13.02.2021
  5. welt.de, 30.09.2020
  6. vol.at, 16.12.2019
  7. sn.at, 21.01.2018
  8. welt.de, 08.09.2017
  9. rbb-online.de, 05.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 23.04.2015
  11. faz.net, 02.04.2014
  12. feedproxy.google.com, 17.10.2013
  13. presseportal.de, 02.10.2012
  14. aerzteblatt.de, 05.05.2011
  15. wiwo.de, 06.09.2010
  16. feedsportal.com, 06.07.2009
  17. rp-online.de, 08.11.2008
  18. handelsblatt.com, 03.01.2007
  19. morgenweb.de, 23.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  21. abendblatt.de, 17.07.2004
  22. lvz.de, 09.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  24. Die Zeit (34/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995