kulant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈlant ]

Silbentrennung

kulant

Definition bzw. Bedeutung

Entgegenkommend, großzügig, besonders in finanziellen oder geschäftlichen Dingen.

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Entlehnung des französischen coulant „fließend, flüssig“

Steigerung (Komparation)

  1. kulant (Positiv)
  2. kulanter (Komparativ)
  3. am kulantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ku­lant (Synonyme)

entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
großherzig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
großmütig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
wohlwollend (Hauptform):
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend

Sinnverwandte Wörter

groß­zü­gig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend

Gegenteil von ku­lant (Antonyme)

inkulant

Beispielsätze

Er zeigte sich in den Verhandlungen durchaus als kulant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutsche Post und die DPD sind ein bisschen kulanter als Hermes.

  • Die Deutsche Bahn zeigt sich derzeit aufgrund der großen Hitze kulant, wenn Fahrgäste ihre Reisen verschieben wollen.

  • Gefunden wurde in dem Fall gemeinsam mit dem Mobilfunknetzbetreiber eine kulante Lösung.

  • Aber auch wenn sich jemand später melde, sei man kulant, versichert Guglielmetti.

  • Gestern lag plötzlich ein Schreiben im Briefkasten, in dem sie sich kulant zeigen.

  • Ich finde, das wäre nun wirklich etwas unverschämt, aber vielleicht sollte der Staat hier etwas kulanter sein.

  • Außerdem sollte man darauf achten, dass die Versicherung auch bei grober Fahrlässigkeit kulant ist.

  • Die Fluggesellschaften sind nach eigenen Angaben so kulant wie möglich, müssen aber in voll besetzten Jets die Regeln dann doch durchsetzen.

  • Bei altgedienten Lehrern sei man ebenfalls kulant.

  • Auch Landrat Hermann Hübner (CSU) gab Entwarnung, indem er bei ähnlichen Fällen in anderen Gemeinden eine ebenfalls kulante Lösung anbot.

  • Viele Versicherer sind aber kulant und akzeptieren eine frühzeitige Kündigung.

  • Allerdings waren nicht alle Unternehmen der Branche kulant.

  • Alice zeigt sich außerdem kulant, wenn am neuen Standort nur 1.500 kBit/s oder weniger zur Verfügung stehen.

  • Auf Nachfrage zeigt sich die Mehrheit der Bahnbetreiber jedoch kulant.

  • Die habe sich, gemäß Schawinski, in Sachen Schleichwerbung ?kulant? geben wollen, wenn nur Buchheit weiterhin Programm machen darf.

  • Der Verkäufer des Angebotes zeigte sich kulant und erlaubte den Eltern, vom Kauf zurückzutreten.

  • Einige Versicherer sind jedoch kulanter als andere, hat eine Umfrage der Zeitung "Finanztest" ergeben.

  • Dorthin ist er kürzlich gewechselt, weil sie kulanter bei der Anrechnung der US-Studienleistungen war.

  • Konsumenten verbinden mit ihr einwandfreien Service, kulante Umtauschrechte und gute Beratung, wofür sie auch bereit sind, mehr zu zahlen.

  • Bahnunternehmen zeigen sich aber mitunter kulant.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ku­lant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ku­lant be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von ku­lant lautet: AKLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

kulant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ku­lant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kulant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kulant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 16.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.07.2022
  3. noen.at, 06.07.2021
  4. landbote.ch, 21.05.2020
  5. zeit.de, 06.04.2019
  6. focus.de, 23.06.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 25.03.2017
  8. nachrichten.finanztreff.de, 11.06.2015
  9. bernerzeitung.ch, 24.11.2014
  10. nordbayern.de, 13.04.2013
  11. finanznachrichten.de, 19.01.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 02.02.2011
  13. financial.de, 03.09.2010
  14. beobachter.ch, 11.12.2009
  15. netzeitung.de, 06.09.2007
  16. sat1.de, 27.09.2006
  17. welt.de, 07.02.2005
  18. abendblatt.de, 09.01.2004
  19. Die Zeit (42/2003)
  20. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  21. fr, 30.01.2002
  22. sz, 25.08.2001
  23. bz, 29.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995