Garant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaˈʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Garant
Mehrzahl:Garanten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand oder etwas, der/das dafür einsteht, dass eine bestimmte Sache sicher ist.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt aus französisch garant

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Garantdie Garanten
Genitivdes Garantender Garanten
Dativdem Garantenden Garanten
Akkusativden Garantendie Garanten

Anderes Wort für Ga­rant (Synonyme)

Bürge:
jemand oder etwas, der für die Glaubwürdigkeit einer Person oder Sache einsteht
jemand, der sich bereiterklärt, zusammen mit dem Hauptschuldner für die Rückzahlung einer Schuld zu haften
Gewährsmann:
jemand, auf dessen fachkundige Aussage, Auskunft man sich beziehen kann
Gewährsperson
Sicherheitsgeber

Beispielsätze

  • Eine sparsame Frau ist der Garant für Wohlstand.

  • Ein Universitätsbesuch ist kein Garant für einen guten Arbeitsplatz.

  • Die Sonne allein ist der Garant allen Lebens auf der Erde.

  • Auswendiglernen kann helfen, Prüfungen zu bestehen, aber ein Garant dafür, den Lernstoff wirklich zu verstehen, ist es nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Duo Blözinger sind Robert Blöchl (links) und Roland Penzinger Garanten für einen lustigen Abend.

  • Dass Holz auch Garant für ein angenehmes Wohnklima ist, ist ein nicht unbedeutender Nebenaspekt.

  • Aber auch der Erfolg ist kein Garant, es durch die Corona-Krise zu schaffen.

  • Ein neugeborenes Kind rücke in den Mittelpunkt und sei der Garant der Menschenwürde.

  • Denn ein paar zufriedene Mitglieder mehr sind kein Garant für mehr Wählerstimmen.

  • Bisher galt der 67-Jährige als Garant der Stabilität die Disziplinlosigkeit zu ihren Markenzeichen zählt.

  • Als Chefberater von US-Präsident Trump galt er den Hardlinern als Garant für eine rechtsgerichtete Linie.

  • Damit bleibt der 26-Jährige der Garant für drei Punkte für die Bayern.

  • Das Datum allein sei eben kein Garant für eine glückliche Ehe.

  • Beides Garanten dafür, dass es uns bald genau so ergeht wie Argentinien.

  • Ausbildung alleine ist nie Garant für gute, gefällige Leistungen aber die Wahrscheinlichkeit dafür steigt.

  • Dass ein Staat als Garant wirke, sei im Schweizer Rüstungsgeschäft «einmalig».

  • Bereits vor längerer Zeit schrieb ich einmal, die EU war als Garant für Frieden gedacht und wird eines Tages genau das Gegenteil bewirken.

  • Die amerikanische Krimiserie "CSI: NY" ist und bleibt bei VOX ein Garant für hohe Quoten.

  • Das Internet und Google sind die Garant der Freiheit.

  • "Franz Müntefering, Frank-Walter Steinmeier und ich stehen hier als Garanten für die Verlässlichkeit der SPD ein", betonte auch Struck.

  • SPIEGEL ONLINE: Das Regime stellt sich gerne als Garant gegen den Extremismus im Land dar.

  • Normalerweise ist der Einzug in das Viertelfinale an der WM-Börse eine Garant für weitere Kurssteigerungen.

  • Auf der Strecke blieb CSU-Vize Horst Seehofer, der Garant für das Soziale.

  • Der wichtigste Grund: "Damit sind wir der Garant für den Weiterbau der Kreisstraße 22", erklärt der Amtschef.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­rant?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ga­rant be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ga­ran­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ga­rant lautet: AAGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ga­rant (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ga­ran­ten (Plural).

Garant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­rant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Del­kre­de­re­ri­si­ko:
die drohende Gefahr, dass ein Schuldner oder dessen Garant zahlungsunwillig oder zahlungsunfähig ist

Buchtitel

  • Phänomen, Garant, Robur Günther Wappler | ISBN: 978-3-75161-104-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Garant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7779259, 6447541, 4208365 & 4136746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 22.03.2023
  3. noen.at, 01.06.2022
  4. weser-kurier.de, 07.02.2021
  5. bild.de, 25.12.2020
  6. ots.at, 10.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 11.02.2018
  8. sueddeutsche.de, 19.08.2017
  9. sport1.de, 18.12.2016
  10. mz-web.de, 04.05.2015
  11. focus.de, 31.07.2014
  12. derstandard.at, 19.12.2013
  13. blick.ch, 28.08.2012
  14. bazonline.ch, 13.10.2011
  15. feedsportal.com, 13.08.2010
  16. focus.de, 13.01.2009
  17. badisches-tagblatt.de, 16.11.2008
  18. spiegel.de, 27.05.2007
  19. handelsblatt.com, 29.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  21. abendblatt.de, 28.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2003
  23. berlinonline.de, 24.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995