mokant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [moˈkant]

Silbentrennung

mokant

Definition bzw. Bedeutung

sarkastisch, spöttisch, jemanden belächelnd

Steigerung (Komparation)

  1. mokant (Positiv)
  2. mokanter (Komparativ)
  3. am mokantesten (Superlativ)

Anderes Wort für mo­kant (Synonyme)

Augurenlächeln (geh.)
bösartig (Lächeln):
böse, schlecht geartet
boshaft (Lächeln):
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
hämisch (Lächeln):
schadenfroh, gehässig
höhnisch (Lächeln):
verletzend spöttisch, voller Hohn
sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln):
boshaft, mit einem verzerrten Gesichtsausdruck
krampfhaft; scheinbar höhnisches, hämisches, grimmiges Mundöffnen bzw. Zähneblecken (zum Beispiel bei einer Strychninvergiftung und im Frühstadium der Tetanuskrankheit)
spöttisch (Lächeln):
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
voller Spottlust (Lächeln)

Sinnverwandte Wörter

ab­fäl­lig:
eine ablehnende Haltung zeigend, nur wenig wertschätzend, mit Verachtung
verbleibend, übrig geblieben

Beispielsätze

Herr Müller fragt ganz mokant seine Frau, warum sie denn schon wieder ein neues Paar Schuhe gekauft habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zuweilen fragten ihn seine Kollegen nämlich mit mokantem Lächeln: "Wen hast du denn da in deiner Mannschaft?

  • Mit mokantem Blick auf das Imponiermöbel sagt Netzer: "Das wäre in unserem Etat heute nicht drin.

  • Dieses mokante Lied, das in einem von der Klarinette gequiekten Eselsschrei gipfelt, ist in seriösen Liedprogrammen selten anzutreffen.

  • Eben schiebt sich eine Schlange an dem mokanten Bach vorbei, um Spargel zu kaufen.

  • Auch als das Modell des neuen Präsidialamtes bekannt- wurde, gab es manch mokante Bemerkung zu lesen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mo­kant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mo­kant be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von mo­kant lautet: AKMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

mokant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mo­kant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mokant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mokant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (05/2004)
  2. Die Zeit (32/2003)
  3. DIE WELT 2001
  4. Die Zeit (29/2000)
  5. Welt 1998