Straßenverlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩fɛɐ̯ˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Straßenverlauf (Mehrzahl:Straßenverläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Trasse eines als zusammenhängend empfundenen befahrbaren Verkehrswegs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Verlauf mit dem Fugenelement „-n“

Alternative Schreibweise

  • Strassenverlauf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenverlaufdie Straßenverläufe
Genitivdes Straßenverlaufsder Straßenverläufe
Dativdem Straßenverlaufden Straßenverläufen
Akkusativden Straßenverlaufdie Straßenverläufe

Beispielsätze

  • Am nördlichen und südlichen Straßenverlauf neben der Auffahrt soll je eine etwa 55 Meter lange Zaun mit Toren entstehen.

  • Anschließend werden die Borde der gegenüberliegenden Straßenseite gesetzt, damit Schotter in den Straßenverlauf eingebracht werden kann.

  • Davon sei man nun abgerückt, weil der Straßenverlauf für Radfahrer recht steil geworden wäre.

  • Kaltenhof, auf der Fahrbahn im Straßenverlauf: Do. 1.11.

  • Hat jemand entlang des angeführten Straßenverlaufs Pizzakartons aufgefunden?

  • Ist aber noch recht fehlerhaft - zumindest bei unserem Haus stimmen weder der Straßenverlauf noch die Bezeichnungen von Haus und Straße.

  • Nutzer sollen sich bei "Bing Maps" in Zukunft Häuser, Straßenverläufe und öffentliche Gebäude dreidimensional ansehen können.

  • Hier geht's zum VideoDurch die Hohe Wucht des Aufpralls schleuderte der VW über die Straße und kam quer zum Straßenverlauf zum Stehen.

  • Das ergibt dann einen virtuellen, dreidimensionalen Straßenverlauf.

  • Auch Ex-Bauamtsleiter Ernst Thießen hatte dafür plädiert, "offene Gerinne im Straßenverlauf wieder herzustellen".

  • Dem Straßenverlauf folgend entdeckten sie unmittelbar nach der Ortseinfahrt von Hartacker den zwischenzeitlich verunfallten Pkw.

  • Sie ergänzten Gebäude, Straßenverläufe und einen Flugplatz, veränderten die Größe eines Sees und einiger Grünflächen.

  • Dem Straßenverlauf folgen, wiederholte sie mit dieser kühlen, metallischen Stimme, die nichts versprach und alles möglich machte.

  • Diesen Straßenverlauf in Richtung Westen soll nun auch der Turm stören.

  • Hierzu erfaßt eine im Auto montierte Videokamera den direkt vor dem Automobil liegenden Straßenverlauf.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Straßenverlauf folgen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­ver­lauf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­ver­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stra­ßen­ver­lauf lautet: AAEEFLNRRSẞTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stra­ßen­ver­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Stra­ßen­ver­läu­fe (Plural).

Strassenverlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­ver­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­bahn­ver­schwen­kung:
Verlegung der Führung des bestehenden (geraden) Straßenverlaufs, zum Beispiel im Rahmen einer Baustelle auf die Gegenfahrbahn
Kreis­ver­kehr:
kreisförmiger Straßenverlauf mit Ein- und Ausfahrten
Stra­ßen­schlucht:
Straßenverlauf zwischen hohen Häusern/Gebäuden an beiden Seiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenverlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.02.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.03.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.01.2020
  4. shz.de, 23.10.2018
  5. salzburg.orf.at, 17.11.2015
  6. derstandard.at, 03.02.2014
  7. feeds.rp-online.de, 26.05.2011
  8. feedsportal.com, 06.09.2010
  9. mt-online.de, 08.05.2009
  10. feedsportal.com, 21.04.2009
  11. brennessel.com, 14.07.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997