Aufmerksamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmɛʁkzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufmerksamkeit
Mehrzahl:Aufmerksamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs aufmerksam

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufmerksamkeitdie Aufmerksamkeiten
Genitivdie Aufmerksamkeitder Aufmerksamkeiten
Dativder Aufmerksamkeitden Aufmerksamkeiten
Akkusativdie Aufmerksamkeitdie Aufmerksamkeiten

Anderes Wort für Auf­merk­sam­keit (Synonyme)

Rücksicht:
selten: Rückblick auf etwas, das schon vergangen ist
wohlwollendes Verhalten gegenüber jemandem oder etwas unter Beachtung der Umstände
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Berücksichtigung:
das Beachten von Fakten oder Meinungen
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Fixation (fachspr.)
Hinblick:
nur in im Hinblick auf/in Hinblick auf etwas: Bezug, Hinsicht, Zusammenhang
Hinsicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Zuwendung:
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person
Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zugewandtheit
(ein) Dankeschön:
dankende Worte
ein zum Dank überreichtes Geschenk
Gastgeschenk:
ein Geschenk, das der Gast seinem Gastgeber überreicht
ein Geschenk, das der Gastgeber seinem Gast überreicht
Geschenkle (schwäbisch)
kleines Geschenk (Hauptform)
Mitbringsel:
ein kleines Geschenk, das man jemandem bei einem Besuch oder von einer Reise mitbringt

Sinnverwandte Wörter

Au­gen­merk:
bewusste, gezielte Wahrnehmung; Fokus
Kon­zen­t­ra­ti­on:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Wach­sam­keit:
Einstellung/Verhalten, Geschehnisse aufmerksam zu verfolgen, wachsam zu sein

Gegenteil von Auf­merk­sam­keit (Antonyme)

Un­auf­merk­sam­keit:
mangelnde Sorgfalt bei der gezielten Wahrnehmung der Umwelt

Beispielsätze

  • Als kleine Aufmerksamkeit brachte er ihr eine Schachtel Pralinen mit.

  • Nach ein paar Stunden Vortrag ließ seine Aufmerksamkeit nach.

  • Maria wollte Aufmerksamkeit erregen.

  • Tom umgab Maria mit kleinen Aufmerksamkeiten.

  • Die Aufmerksamkeit richtete sich auf die Sängerin.

  • Richte deine ganze Aufmerksamkeit auf deine Verpflichtungen.

  • Das Komitee sollte seine Aufmerksamkeit auf konkretere Probleme konzentrieren.

  • Aufmerksamkeit auf einfache kleine Sachen zu verschwenden, die die meisten vernachlässigen, macht ein paar Menschen reich.

  • Du hast bereits meine Aufmerksamkeit.

  • Sie liebt Aufmerksamkeit.

  • Tom ist nur auf Aufmerksamkeit aus.

  • Er will nur meine Aufmerksamkeit erregen.

  • Die beiden Männer wetteiferten um ihre Aufmerksamkeit.

  • Schenken Sie mir jetzt bitte Ihre ganze Aufmerksamkeit.

  • Ich schenkte ihr keine Aufmerksamkeit.

  • Tom machte oft mit Absicht Fehler, nur, um die Aufmerksamkeit der Lehrerin zu erregen.

  • Ich brauche jetzt eure ungeteilte Aufmerksamkeit.

  • Ein Hund, der immer bellt, bekommt wenig Aufmerksamkeit.

  • Das Kleid im Schaufenster erregte Marias Aufmerksamkeit.

  • Tom braucht deine Aufmerksamkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es sieht nicht danach aus, als könnte man sich so Aufmerksamkeit erkaufen.

  • Aber auch vor Kriegsbeginn hatte sich die Risikowahrnehmung bzw. pandemiebezogene Aufmerksamkeit vieler Menschen erheblich verschoben.

  • Aber die Aufmerksamkeit lag auf ihnen.

  • Aber in Krisensituationen erweist sich Aufmerksamkeit als zusätzlicher Stressfaktor.

  • Aber grundsätzlich natürlich richtig, dass es eine Menge "Kenner-Spiele" gibt, die eine breitere Aufmerksamkeit verdienen würden.

  • Als die Apple Watch auf den Markt gekommen sei, habe es für diese viel Aufmerksamkeit gegeben.

  • Aber das ist ausdrücklich bezweckt, um die Aufmerksamkeit der Autofahrer zu erhöhen.

  • Aber C. Roth wird sehr empört sein, nur so hat sie ja die Aufmerksamkeit.

  • 100 W Aufmerksamkeit erregt das geringe Preisniveau der Serie.

  • Aber gut, fördert anscheinend die Aufmerksamkeit.

  • Aber die öffentliche Aufmerksamkeit, die sich über Wochen, ja Monate auf nichtigste Details erstreckte, ging selbst einigen Briten zu weit.

  • Am Mittag wird sich die Aufmerksamkeit der Börsianer wohl erneut auf das klamme Spanien reichte.

  • Aber das Thema verdient Aufmerksamkeit, keine Frage.

  • 2008 sorgte er dann auf der privaten RG Ducati mit einem Sieg in Valencia aber doch wieder für Aufmerksamkeit.

  • Außerdem bringen große Sportveranstaltungen         viel Geld und internationale Aufmerksamkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • eine kleine Aufmerksamkeit
  • jemandem seine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, Danke für Ihre Aufmerksamkeit (am Ende eines Vortrags)

Wortbildungen

  • Aufmerksamkeitsstörung
  • Aufmerksamkeitswert

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­merk­sam­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × M, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten K und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Auf­merk­sam­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Auf­merk­sam­keit lautet: AAEEFIKKMMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Auf­merk­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Auf­merk­sam­kei­ten (Plural).

Aufmerksamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­merk­sam­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fäl­lig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
auf­put­schen:
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
brand­ak­tu­ell:
gegenwärtig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit
Brand­an­schlag:
besonderer Fall der vorsätzlichen Brandstiftung mit dem häufigen Ziel, durch nachhaltige Feuereinwirkung einen möglichst großen Schaden und dadurch große Aufmerksamkeit zu erzielen
Ein­lauf:
Umgangssprache, in festen Wendungen: Kritik, auf ein Fehlverhalten gelenkte Aufmerksamkeit
fo­kus­sie­ren:
mit scharfer Aufmerksamkeit betrachten, sein Augenmerk auf etwas richten
Klas­sen­kas­per:
Schüler, der in der Klasse durch lustige oder alberne Handlungen die Aufmerksamkeit auf sich zieht und für Unterhaltung sorgt
Rhe­ma:
derjenige Teil eines Satzes, auf den der Sprecher/Schreiber die Aufmerksamkeit des Hörers/Lesers lenken will, meistens mit neuer Information
Um­welt­be­wusst­sein:
Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit einer intakten natürlichen Umwelt und im Gegensatz dazu vom Menschen verursachte fundamentale Probleme in dieser Umwelt (beispielsweise Artensterben, Erderwärmung)
Vor­der­grund:
größere Aufmerksamkeit, Beachtung oder Bedeutung (als andere)

Buchtitel

  • Aufmerksamkeit managen Mark Alder | ISBN: 978-3-66266-587-9
  • Aufmerksamkeit trainieren bei LRS Roswitha Wurm | ISBN: 978-3-86632-590-6
  • Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitssörungen. Prävention und Behandlung von ADS/ADHS Rubi Mauer | ISBN: 978-3-66834-735-9
  • Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt trainieren Monika Kerntke | ISBN: 978-3-83462-586-1
  • Das Mysterium der Wahrnehmung, Bewusstheit und Aufmerksamkeit Frederick E. Dodson | ISBN: 978-3-89094-726-6
  • Konzentration und Aufmerksamkeit entspannt fördern Peter Thiesen | ISBN: 978-3-78412-108-6
  • SchADSkiste – Lernen mit Aufmerksamkeit Gaby Hasenjürgen, Jochen Klein | ISBN: 978-3-80800-878-2
  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!. Life is a Story – story.one Lea Victoria Schönfels | ISBN: 978-3-71082-031-1
  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Ulrich Ansorge, Helmut Leder | ISBN: 978-3-65812-911-8

Film- & Serientitel

  • Aufmerksamkeit (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufmerksamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufmerksamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10283320, 10192800, 10039340, 9967740, 9689210, 8866610, 8679260, 7712190, 7636420, 7219070, 7027470, 6145750, 5862830, 5805720, 5430790, 5077600, 4731020 & 4020370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 15.08.2023
  2. ksta.de, 25.04.2022
  3. motorsport-total.com, 28.10.2021
  4. ots.at, 19.03.2020
  5. spiegel.de, 30.12.2019
  6. cash.ch, 29.05.2018
  7. shz.de, 25.10.2017
  8. focus.de, 18.08.2016
  9. computerbase.de, 10.11.2015
  10. blog.zeit.de, 03.05.2014
  11. faz.net, 28.07.2013
  12. focus.de, 27.09.2012
  13. faz-community.faz.net, 04.02.2011
  14. feedsportal.com, 10.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 23.01.2009
  16. abendblatt.de, 12.11.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  19. handelsblatt.com, 09.09.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. svz.de, 26.06.2003
  22. berlinonline.de, 26.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (38/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995