Mitbringsel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌbʁɪŋzl̩ ]

Silbentrennung

Mitbringsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein kleines Geschenk, das man jemandem bei einem Besuch oder von einer Reise mitbringt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs mitbringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mitbringseldie Mitbringsel
Genitivdes Mitbringselsder Mitbringsel
Dativdem Mitbringselden Mitbringseln
Akkusativdas Mitbringseldie Mitbringsel

Anderes Wort für Mit­bring­sel (Synonyme)

Andenken:
bewusstes Erinnern
ein kleiner Gegenstand, der Erinnerungen an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person hervorrufen soll
Erinnerungsstück:
Gegenstand, der verwahrt wird, weil er an etwas Bedeutsames erinnert
Reiseandenken
Souvenir (franz.):
ein Erinnerungsstück an ein Ereignis, eine Person oder einen Ort, meist aber an eine Reise
(eine) Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
(ein) Dankeschön:
dankende Worte
ein zum Dank überreichtes Geschenk
Gastgeschenk:
ein Geschenk, das der Gast seinem Gastgeber überreicht
ein Geschenk, das der Gastgeber seinem Gast überreicht
Geschenkle (schwäbisch)
kleines Geschenk (Hauptform)
Geschenk:
die in Form eines Geschenkes überlassene Sache (oft liebevoll verpackt)
Übertragung des Eigentums an einer Sache ohne Erwartung einer Gegenleistung
Präsent:
Gegenstand, den man jemandem als Geschenk übergibt

Beispielsätze

  • Er hat sich von allen Exkursionen ein Mitbringsel aufbewahrt.

  • Ich bekomme von meinem Vater nach jeder Dienstreise ein Mitbringsel.

  • Apropos Mitbringsel, gibt es etwas, worüber sich deine Frau besonders freuen würde?

  • Das ist ein Mitbringsel aus Hokkaidô.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kassenzettel sind meistens ein lästiges Mitbringsel des Einkaufes und landen häufig im Müll.

  • Das Gebäck ist auch als Mitbringsel sehr beliebt.

  • Deutschmanek verrät, mit welchen Tricks er arbeitet, um die Echtheit von Mitbringseln dieser Art zu prüfen.

  • Das Mitbringsel sehe aus wie eine Wunderlampe, findet Dr. Heide Rezepa-Zabel.

  • Die werde besonders gern von Touristen als Ganzes edel verpackt als Mitbringsel mitgenommen.

  • Nach der Insolvenz von Deutschlands einst zweitgrößter Fluggesellschaft geht es nun dem Mitbringsel an den Kragen.

  • In der Foyerwerkstatt sei gleich noch Gelegenheit, eine eigene Münze zu stanzen - als weihnachtliches Mitbringsel für die Lieben daheim.

  • Wer die ersten Weihnachtsgeschenke oder Mitbringsel eingekauft hatte, war bald reif etwas Wärme von aussen und von innen.

  • "Ach ja, die Sonnencreme", sagt Boris Entenmann (36) und steckt das Mitbringsel in die Hosentasche.

  • Die geschnitzten Masken aus der Sepikregion zählen zu den begehrtesten Mitbringseln aus Papua-Neuguinea.

  • Von Merkel seien keine "Mitbringsel" zu erwarten, hieß es in Berlin.

  • Das ist ein beliebtes Mitbringsel.

  • Andere wollten sich lieber kreativ und künstlerisch betätigen und für Mama oder Papa ein Mitbringsel basteln.

  • Ihre praktischste Anschaffung auf diesem Trip: ein zusätzlicher Koffer für all die Mitbringsel für die Familie.

  • Um Madonna und ihr Mitbringsel aus Malawi gibt es eine hitzige Debatte.

  • Auch Markus Bothe, der Regisseur von "Sophie's Choice", ist ein Kieler Mitbringsel.

  • Die Mitbringsel sind aber nicht gefährlich, im Gegenteil.

  • So wird es kommen, ganz bestimmt, und so wird es vielen ergehen mit ihrem Mitbringsel.

  • Patrick muntert die Leute auf: "Sie haben doch gar nichts investiert, bekommen die Fahrt, das Frühstück, die Mitbringsel umsonst."

  • Ein Mann läuft mitten in der Stadt mit einer Handgranate Amok, und Englandreisenden werden am Flughafen ihre Mitbringsel abgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­bring­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­bring­sel lautet: BEGIILMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Mitbringsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­bring­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Floristik-Ideen für Geschenke und Mitbringsel Team PRAXIS | ISBN: 978-3-96563-006-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbringsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbringsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3296522 & 335395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tz.de, 19.02.2023
  3. frag-mutti.de, 05.12.2022
  4. focus.de, 30.09.2021
  5. derwesten.de, 08.12.2020
  6. morgenpost.de, 02.12.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 04.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 01.12.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.10.2016
  10. manager-magazin.de, 16.02.2014
  11. taz.de, 30.03.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.10.2012
  13. all-in.de, 01.09.2011
  14. szon.de, 11.08.2009
  15. spiegel.de, 02.12.2007
  16. rtl.de, 17.10.2006
  17. welt.de, 29.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  20. f-r.de, 26.07.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995