Umweltbewusstsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltbəˌvʊstzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Umweltbewusstsein

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Umwelt und Bewusstsein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umweltbewusstsein
Genitivdes Umweltbewusstseins
Dativdem Umweltbewusstsein
Akkusativdas Umweltbewusstsein

Sinnverwandte Wörter

Umweltgewissen

Beispielsätze

  • Im Zeichen des wachsenden Umweltbewusstseins brauchen wir keine Verpackungskünstler, sondern im Gegenteil Verpackungsvermeidungskünstler.

  • Das luxuriöseste Stadtviertel Hamburgs ist auch dasjenige, welches mit dem größten Umweltbewusstsein geplant worden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder ob das Problem nicht vielmehr darin liegt, dass es einen großen Unterschied zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten gibt.

  • Die Eheleute Jannasch freuen sich über das Umweltbewusstsein und Engagement ihrer Kinder.

  • Die Liebe zur Natur und ausgeprägtes Umweltbewusstsein sind gute Voraussetzung für den Forstwirt-Beruf, sie reichen jedoch nicht aus.

  • Bei sich selbst bemerkt sie jedenfalls schon ein neues Umweltbewusstsein.

  • Einen Grund dafür sieht er in dem erhöhten Umweltbewusstsein der jüngeren Generation.

  • Die Pläne verschwanden aber bis zum aufkommenden Umweltbewusstsein in den 60er Jahren wieder in den Schubladen.

  • Die Partei hat viel für nachkommende Generationen getan, wenn man an die Schaffung eines Umweltbewusstseins denkt.

  • Ja, denn Umweltbewusstsein wird geschult.

  • Moneycab·Mehr Nachrichten von Moneycab Das Umweltbewusstsein bröckelt Luftverschmutzung bereitet Schweizerinnen und Schweizern Sorgen.

  • Fukushima hat das Umweltbewusstsein der Schweizer Bevölkerung nicht nachhaltig verändert.

  • Umweltbewusstsein ist schon lange nicht mehr bloß ein Trend.

  • Die Stadt New York wirbt für mehr Umweltbewusstsein -mit einen Apfel, der dem Apple-Logo ähnelt.

  • Erst mit der kommenden Generation wachse die Verbindung von Secondhand mit Umweltbewusstsein und sozialem Verhalten.

  • Beide nutzten die Gelegenheit für leidenschaftliche Plädoyers für mehr Umweltbewusstsein.

  • Das Kaufverhalten ändere sich angesichts der gestiegenen Ölpreise und des geschärften Umweltbewusstseins.

  • Wir glauben zudem, dass die Attraktivität von Holz infolge des steigenden Umweltbewusstseins weiter zunimmt, so Micheli weiter.

  • Auch Tauchurlaube (und diverse Unterwasser-Mitbringsel) zeugen nicht gerade von Umweltbewusstsein!

  • Plötzlich ist es da ? das Umweltbewusstsein.

  • Das Umweltbewusstsein der Düsseldorfer ist einmal mehr gefragt.

  • In den USA ist das Umweltbewusstsein trotzdem unterentwickelt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgeprägtes/​geschärftes/​gestiegenes/​gewachsenes/​mangelndes/​unterentwickeltes/​wachsendes/​zunehmendes Umweltbewusstsein
  • mit Verb: das Umweltbewusstsein fördern/schärfen/stärken

Wortbildungen

  • Umweltbewusstseinsstudie

Übersetzungen

  • Französisch: conscience écologique (L=e) (weiblich)
  • Serbisch: еколошка свест (ekološka svest) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­be­wusst­sein be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × T, 2 × U, 2 × W, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 2 × W, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­be­wusst­sein lautet: BEEEILMNSSSTTUUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Umweltbewusstsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­be­wusst­sein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­sam­mel­ak­ti­on:
organisierte Aktion für freiwillige Sammler, um das Umweltbewusstsein zu steigern und Müll einzusammeln

Buchtitel

  • Umweltbewusstsein unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Saritha Vara, Bhavya Kavitha Dwarapureddi, Manoj Kumar Karnena | ISBN: 978-6-20742-120-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Umweltbewußtsein (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltbewusstsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5891510 & 2173225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.05.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 11.12.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 10.09.2020
  4. n-tv.de, 03.08.2019
  5. handelsblatt.com, 10.04.2017
  6. de.sputniknews.com, 10.07.2016
  7. zeit.de, 21.05.2015
  8. mz-web.de, 29.06.2014
  9. finanznachrichten.de, 12.03.2014
  10. blick.ch, 25.02.2013
  11. handelsblatt.com, 21.02.2013
  12. focus.de, 27.10.2011
  13. taz.de, 08.07.2011
  14. tagesspiegel.de, 15.02.2010
  15. faz.net, 03.08.2009
  16. fondsprofessionell.de, 10.09.2008
  17. abendblatt.de, 11.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 13.03.2007
  19. rp-online.de, 14.12.2007
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  22. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999