Umwelteinfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌʔaɪ̯nflʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Umwelteinfluss
Mehrzahl:Umwelteinflüsse

Definition bzw. Bedeutung

Wirkung der Umwelt auf einen lebenden Organismus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Umwelt und Einfluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umwelteinflussdie Umwelteinflüsse
Genitivdes Umwelteinflussesder Umwelteinflüsse
Dativdem Umwelteinflussden Umwelteinflüssen
Akkusativden Umwelteinflussdie Umwelteinflüsse

Beispielsätze

  • Die Umwelteinflüsse spielen in Charles Darwins Evolutionstheorie eine zentrale Rolle.

  • Ein einfacher Umwelteinfluss führt bei Reptilien zur Kältestarre: die Temperatur.

  • Umwelteinfluss ist auch, wenn ein Kind dem Nachbarn ähnlich sieht.

  • Umwelteinfluss ist, wenn ein Kind dem Nachbarn ähnlich sieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im neu geschaffenen Validation Lab können Sensoren auf Umwelteinflüsse wie Temperatur, mechanisches Rütteln und Luftfeuchte getestet werden.

  • Das Erbmaterial der Partikel kann ganz klassisch an einzelnen Stellen mutieren, etwa durch Umwelteinflüsse.

  • Denn diese versorgt die Haut mit allen essentiellen Nährstoffen und schützt gleichzeitig gegen freie Radikale sowie Umwelteinflüsse.

  • Andere Hypothesen sehen biologische Faktoren wie die Spermaqualität im Vordergrund oder Umwelteinflüsse wie Tageslänge und Sonnenstrahlung.

  • Als möglicherweise schädliche Umwelteinflüsse wurden in der Vergangenheit bereits wiederholt Pestizide diskutiert.

  • Schließlich sei man in der Stadt mit einer ganzen Suppe von negativen Umwelteinflüssen konfrontiert.

  • Tatsächlich aber haben Umwelteinflüsse wie hohe Temperaturen Einfluss auf die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit einer Batterie.

  • Der riesige Stahlmantel soll für die nächsten 100 Jahre einen Austritt von Strahlen verhindern und vor Umwelteinflüssen schützen.

  • Als Teil der EIA werden die Umwelteinflüsse untersucht.

  • Durch Umwelteinflüsse sei der Bestand stark zurückgegangen, teilte die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild am Montag in Bonn mit.

  • Die „Blackline“-Terminals von SOREDI werden durch ein vier Millimeter starkes Panzerglas vor Umwelteinflüssen abgeschirmt.

  • Gerade im urbanen Bereich kommt es zum "Wärmeinseleffekt" - die Stadt heizt sich durch Bebauung, Verkehr und Umwelteinflüsse extrem auf.

  • Das Archipel wurde 1979 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, 2007 kam es auf die Liste der durch Umwelteinflüsse gefährdeten Stätten.

  • ’ Schädigenden Umwelteinflüssen, denen wir ausgeliefert scheinen, ist anscheinend nichts entgegenzusetzen.

  • Ist`s genetisch bedingt, sind´s die Umwelteinflüsse, der Bierkonsum oder gar die Medien oder die Bildungspolitik - ein Bayern-Rätsel!

  • Doch nicht nur Umwelteinflüsse sind momentan ein Thema, mit dem sich beide beschäftigen müssen.

  • Die Kaskade, die verwittert ist und durch Umwelteinflüsse in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist seit Jahren außer Betrieb.

  • Das Aussehen eines Menschen werde auch stark von Umwelteinflüssen geprägt, gibt Bernd Brinkmann zu bedenken.

  • Über die Umwelteinflüsse streiten sich derweil die Geister.

  • Hautalterung sei nicht nur eine Frage der Zeit, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen, Hitze, Sonne und Ozon.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: negative/schädigende/störende Umwelteinflüsse
  • mit Adjektiv: verschiedenartige/verschiedene Umwelteinflüsse
  • mit Verb: auf Umwelteinflüsse reagieren
  • mit Verb: etwas Umwelteinflüssen aussetzen, Umwelteinflüssen ausgesetzt sein
  • mit Verb: Umwelteinflüsse ausmerzen/bekämpfen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­ein­fluss be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und N mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­ein­flüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Um­welt­ein­fluss lautet: EEFILLMNSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Um­welt­ein­fluss (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Um­welt­ein­flüs­se (Plural).

Umwelteinfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­ein­fluss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­tion­ka­me­ra:
Digitalkamera in kleiner, leichter, erschütterungsunempfindlicher und gegen Umwelteinflüsse geschützter Bauform zum Fotografieren und/oder Filmen beim Ausüben bewegungsintensiver Tätigkeiten
Phä­no­typ:
das äußere, sichtbare Erscheinungsbild eines Lebewesens, das durch die Erbanlagen und Umwelteinflüsse ausgeprägt wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Umwelteinfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umwelteinfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 991584 & 809532. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 03.05.2023
  2. spiegel.de, 06.04.2022
  3. wienerbezirksblatt.at, 20.05.2021
  4. idowa.de, 01.09.2020
  5. focus.de, 16.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.10.2018
  7. silicon.de, 29.12.2017
  8. rtl.lu, 29.11.2016
  9. az.com.na, 13.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 02.12.2014
  11. openpr.de, 07.03.2013
  12. derstandard.at, 13.07.2011
  13. net-tribune.de, 08.02.2009
  14. berlinerliteraturkritik.de, 30.09.2008
  15. sueddeutsche.de, 30.10.2007
  16. frankenpost.de, 10.09.2006
  17. berlinonline.de, 12.03.2005
  18. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  19. welt.de, 04.04.2002
  20. welt.de, 10.08.2002
  21. bz, 28.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995