Vordergrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁdɐˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vordergrund
Mehrzahl:Vordergründe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vordergrunddie Vordergründe
Genitivdes Vordergrundes/​Vordergrundsder Vordergründe
Dativdem Vordergrund/​Vordergrundeden Vordergründen
Akkusativden Vordergrunddie Vordergründe

Gegenteil von Vor­der­grund (Antonyme)

Hin­ter­grund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
Mit­tel­grund:
der perspektivisch mittlere Bereich eines Bildes, der sich zwischen Vorder- und Hintergrund befindet

Beispielsätze

  • Im Vordergrund sieht der Betrachter einen Tisch mit einer Blumenvase.

  • Bei uns steht die Sicherheit im Vordergrund, erst danach kommt der Komfort.

  • Ein vernünftiger Mensch drängt sich ganz schlau in den Vordergrund und lässt sich selbst hochleben.

  • Wenn man schon seinen eigenen Ansprüchen nicht genügt, sollte statt der Erniedrigung Dritter die Aufarbeitung eigener Fehler im Vordergrund stehen.

  • Zunächst steht aber stets der Erfolg des Projektes im Vordergrund und nicht die persönliche Meinung.

  • Zunächst steht aber die Heilung des Patienten im Vordergrund.

  • Leider steht oft die Eitelkeit im Vordergrund.

  • Das Problem ist wieder in den Vordergrund getreten.

  • Die Couch befindet sich im Vordergrund neben dem Tisch.

  • Sie war tapfer und fröhlich und stellte ihre Probleme nicht in den Vordergrund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das passe nicht zur Philosophie des Betreiberpaars, für die das individuelle, naturnahe Campen im Vordergrund steht.

  • Aber im städtischen Bereich stehen Kurvenstrecken nur selten im Vordergrund.

  • Ab Jänner sind sicher die Spiele mehr im Vordergrund.

  • Andere Hypothesen sehen biologische Faktoren wie die Spermaqualität im Vordergrund oder Umwelteinflüsse wie Tageslänge und Sonnenstrahlung.

  • Aber für mich steht im Vordergrund, einfach gute Arbeit abzuliefern.

  • Aber bei dem gegenständlichen Fall stand offensichtlich die Betrugsabsicht von vornherein im Vordergrund.

  • Abends steht der Genuss im Vordergrund, etwa mit den Rote-Bete-Gnocchi in Blauschimmels0ße.

  • Aber die Sorgen, die jetzt immer wieder in den Vordergrund gedrängt werden, haben natürlich einen wahren Kern.

  • Aber heute hat für uns der Kampf gegen terroristische Bedrohungen deutlich im Vordergrund gestanden".

  • Aber Geld- und Profitgier stand hier etwas mehr im Vordergrund, als das gesunde Menschengefühl!

  • Aber die Arbeit stand für mich immer im Vordergrund.

  • Auch hier stand eine Vergiftung im Vordergrund der Ermittlungen.

  • 1978 schrieb sie einige ihrer Erlebnisse nieder, in denen nicht irgendein Krieg im Vordergrund stand.

  • Allerdings ist nicht geklärt, ob für die Mannschaft selbst das Ergebnis oder das Erlebnis im Vordergrund steht.

  • Der Einstieg der Beteiligungsgesellschaft von Susanne Klatten am Montag sollte weiter positiv im Vordergrund stehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­der­grund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­der­grün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­der­grund lautet: DDEGNORRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­der­grund (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­der­grün­de (Plural).

Vordergrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­der­grund ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­zent:
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
Dienst­leis­tung:
Leistung, die nicht der Produktion eines materiellen Gutes dient oder wo der materielle Wert des Leistungsziels nicht im Vordergrund steht
Ge­sin­nungs­ethik:
Praktische Philosophie: eine ethische Haltung, die das Motiv und die Gesinnung eines Handelnden gegenüber dem Erfolg der Handlung selbst in den Vordergrund rückt
Gschaftl­hu­ber:
jemand, der sich in übertriebener Weise wichtig macht, durch geschäftiges Tun in den Vordergrund stellt, aber eigentlich nichts zustande bringt
Schaum­schlä­ger:
Person, die durch viel Gerede sich selbst in den Vordergrund drängt
Schre­ckens­zahl:
Unter Schreckenszahlen werden Zahlen verstanden, die ein solches Ausmaß annehmen, dass sie Erschrecken auslösen. In diesem Kontext wird die Richtigkeit der Zahl nicht in Frage gestellt. Im Vordergrund steht die Denotation, dass diese Zahl erschreckend ist.
Selbst­dar­stel­ler:
jemand, der es versteht, sich durch eigene Worte oder Taten in den Vordergrund zu spielen
vorn:
an der Vorderseite, am Anfang, im Vordergrund
wirt­schafts­nah:
der Wirtschaft nahestehend, im Interesse der Wirtschaft handelnd, die Interessen der Wirtschaft in den Vordergrund stellend
zu­rück­hal­tend:
sich nicht in den Vordergrund drängend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vordergrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11410336, 8813412, 8295010, 8295009, 8290884, 2384703, 2311332 & 1844337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. idowa.de, 30.03.2023
  3. heise.de, 21.01.2022
  4. salzburg24.at, 25.11.2021
  5. idowa.de, 01.09.2020
  6. motorsport-total.com, 03.03.2019
  7. derstandard.at, 16.02.2018
  8. baden.fm, 02.04.2017
  9. derstandard.at, 01.09.2016
  10. feedsportal.com, 12.02.2015
  11. blick.ch, 01.06.2014
  12. fr-online.de, 02.03.2013
  13. blick.ch, 18.06.2012
  14. taz.de, 16.08.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 23.02.2010
  16. cash.ch, 18.03.2009
  17. kn-online.de, 30.07.2008
  18. tagesspiegel.de, 15.02.2007
  19. handelsblatt.com, 25.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  23. f-r.de, 31.10.2002
  24. bz, 08.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995