Beweggrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːkˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Beweggrund
Mehrzahl:Beweggründe

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bewegen und dem Substantiv Grund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beweggrunddie Beweggründe
Genitivdes Beweggrunds/​Beweggrundesder Beweggründe
Dativdem Beweggrund/​Beweggrundeden Beweggründen
Akkusativden Beweggrunddie Beweggründe

Anderes Wort für Be­weg­grund (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Leitgedanke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Movens:
etwas, das der Antrieb für eine bestimmte Handlungsweise ist

Beispielsätze

  • Sie hat mir ihre Beweggründe nie genannt.

  • Tom glaubt, Marias Beweggründe zu kennen.

  • Ich kann zwar nicht gutheißen, dass Tom so gehandelt hat, aber seine Beweggründe, die verstehe ich.

  • Das war nicht Toms einziger Beweggrund.

  • Ich verstehe deine Beweggründe.

  • Ich kenne den Beweggrund nicht.

  • Tom teilte Maria seine Beweggründe mit.

  • Die Beweggründe, die Tom angab, waren keine besonders guten.

  • Manchmal fällt es Tom schwer, die Beweggründe und Wünsche anderer zu verstehen.

  • Was sind ihre Beweggründe?

  • Eine aus selbstsüchtigen Beweggründen geknüpfte Freundschaft kann sich plötzlich in Feindschaft verwandeln.

  • Der Glaube eines Menschen kann durch kein Glaubensbekenntnis, sondern durch die Beweggründe seiner gewöhnlichen Handlungen festgestellt werden.

  • Wir würden uns oft unsrer schönsten Taten schämen, wenn die Welt alle Beweggründe sähe, aus denen sie hervorgehen.

  • Toms Eltern waren der Ansicht, dass es wichtigere Beweggründe für eine Eheschließung gebe, als dass sich die Ehegatten liebten.

  • Wer überlegt, sucht auch Beweggründe, nicht zu dürfen.

  • Es ist nicht leicht, die Beweggründe ihres Verhaltens zu erklären.

  • Die Beweggründe ihres Verhaltens sind nicht leicht zu erklären.

  • Welche Beweggründe ziehen die meisten Menschen im Sommer aufs Land?

  • Das Herz hat Beweggründe, die der Verstand nicht versteht.

  • Das Herz hat seine Beweggründe, von denen die Vernunft nichts weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Erleben einer authentisch-historischen Atmosphäre kann ein Beweggrund für das Erkunden der verlassenen Orte sein.

  • Ähnlich klingt das, fragt man Lena Trimmel aus Grimmenstein nach ihren Beweggründen, ein FSJ zu machen.

  • Als einen ihrer Beweggründe nennt sie den damaligen Einzug der rechtsextremen Deutschen Volksunion in den Sachsen-Anhaltischen Landtag.

  • Daher ist es kein Wunder, wenn nach anderen Beweggründen für die Panik- und Angstmache gesucht wird.

  • Auch Mario Götze hat diese Erfahrung schon gemacht und sich zuletzt über seine Beweggründe geäußert.

  • Auf seine Beweggründe angesprochen reagiert Räikkönen gereizt: "Warum nicht!

  • Auch wenn wir über die marketingtechnischen Beweggründe mal schweigen wollen.

  • Also eine Tötung heimtückisch, hinterrücks oder besonders grausam oder aus besonders niedrigen Beweggründen, wie beispielsweise Rassenhass.

  • Braunsdorf schätzte Maurice M.s Tat als "heimtückisch" ein, ein zweites Mordmerkmal seien niedrige Beweggründe".

  • Es sei der einzig überzeugende Beweggrund für Vermögende, die Umverteilung von Einkommen durch das Steuersystem zu akzeptieren.

  • Die Anklage lautete auf Mord aus niedrigen Beweggründen und auf einen besonders schweren Fall des Schwangerschaftsabbruchs.

  • Der Anschlag auf den Generalbundesanwalt sei heimtückisch und aus niederen Beweggründen ausgeführt worden.

  • Aber es geht hier nicht um Pro,oder Contra Todesstrafe,sondern um staatlich sanktionierten Mord aus niederen Beweggründen.

  • Ungeachtet der Beweggründe der US-Bürger sei es bedauerlich, dass die Gruppe in diese Sache verwickelt sei, sagte Clinton.

  • Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die drei Angeklagten die junge Frau Anfang März heimtückisch und aus niederen Beweggründen töteten.

Häufige Wortkombinationen

  • niederer Beweggrund

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­weg­grund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Be­weg­grün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Be­weg­grund lautet: BDEEGGNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­weg­grund (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­weg­grün­de (Plural).

Beweggrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­weg­grund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­nun­zie­ren:
meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
For­schungs­zweck:
auf das Suchen nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen ausgerichteter Beweggrund einer Handlung
Le­bens­eli­xier:
diejenigen Beweggründe, die jemandem das Leben lebenswert erscheinen lassen
Mord:
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
Ra­che­mo­tiv:
Beweggrund, für etwas Rache zu üben
Spiel­mo­tiv:
Anreiz, Antrieb, Beweggrund zum Spielen
Su­i­zid­mo­tiv:
Beweggrund für einen Selbstmord
Tat­mo­tiv:
Beweggrund für das Begehen einer bestimmten (Straf-)Tat
Vo­ta­ti­ons­grund:
Umstand, durch den sich jemand bewogen fühlt, ein Votiv einzugehen und es auch erfüllt; Beweggrund
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beweggrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beweggrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780377, 10624610, 10261966, 10000135, 8867870, 8381741, 7341279, 6682580, 5805806, 5796679, 3401242, 2888400, 2778638, 2696976, 2394067, 2181883, 2181880, 1829939, 1826965 & 1826948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 24.04.2023
  2. noen.at, 24.05.2022
  3. merkur.de, 21.04.2021
  4. ef-magazin.de, 20.11.2020
  5. merkur.de, 06.06.2019
  6. motorsport-total.com, 13.09.2018
  7. zeit.de, 15.08.2017
  8. hagalil.com, 25.11.2016
  9. morgenpost.de, 01.05.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 22.11.2014
  11. swr.de, 06.11.2013
  12. berneroberlaender.ch, 14.06.2012
  13. derwesten.de, 21.09.2011
  14. otz.de, 04.02.2010
  15. de.news.yahoo.com, 29.12.2009
  16. ga-online.de, 05.09.2008
  17. taz.de, 18.09.2007
  18. ngz-online.de, 11.05.2006
  19. berlinonline.de, 05.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  21. Die Zeit (34/2003)
  22. welt.de, 29.09.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995